Anteil Schaltgetriebe Passat? (keine Schalter mehr ab 2023?)
Hi,
habe heute mit Erschrecken festgestellt, dass ab 2023 VW keine Schaltgetriebe beim Passat mehr anbieten will.
Wie hoch ist denn der Anteil der Schaltgetriebe beim Passat? Bin von MB Klasse zum Passat gewechselt u.a. weil ich kein Automatikgetriebe haben möchte.
So toll fand ich das DSG bei der Probefahrt auch nicht. Da ist wohl das ZF 8g-Getriebe bei BMW oder das 9G bei Mercedes besser.
Schade. Mal schauen welches Auto ich dann in 2 Jahren bestelle..
Gruss
Pedro
SCHALTGETRIEBE-AUS BEI VOLKSWAGEN AB 2023
VW bietet nur noch Automatik-Getriebe an
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
112 Antworten
Zitat:
@crimsonred schrieb am 7. September 2021 um 22:48:35 Uhr:
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.
Wieso kommt man mit einen Schalter 200km weiter? Im Leben nicht 😉
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 7. September 2021 um 19:56:22 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 7. September 2021 um 14:58:18 Uhr:
Da kommt es mMn viel mehr drauf an, dass mit beiden Getriebevarianten künftig möglich sein wird. Das ist unabhängig von den Verkaufszahlen mit dem AT eben mehr als mit dem MT.
Was soll soll da möglich sein? 😕
Ach Mann, da hab ich Mist geschrieben ...
Ich meinte, dass es nicht drauf an kommt, wieviele MT und AT verkauft wurden und man sich für das beliebtere entschieden hätte. Es kommt für den Hersteller drauf an, was in Zukunft mit dem Modell möglich sein soll - und da ist die AT-Variante im Vorteil, weil mit ihr erheblich mehr Assistenz ermöglicht werden kann. Die Variante, die ohnehin weniger Möglichkeiten der Ausstattung und Abstimmung bietet, spart man dann einfach ein (Entwicklung, Homologation, Ersatzteilhaltung). Auf jeden Fall ein Gewinn für den Hersteller. Der Kunde hat kaum noch eine Wahl.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 7. September 2021 um 22:48:35 Uhr:
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.
200Km denke ich sind etwas zu optimistisch, 50-100km mit einer Tankfüllung beim Passat wohl eher realistisch, bzw möglich.
Wobei ich dazusagen muß, daß auch das Thema Kraftstoffverbrauch, allgemein betrachtet, mehrheitlich ebenfalls zugunsten einer modernen Automatik ausgeht, weil diese immer, unabhängig vom Fahrer, so kraftstoffsparend wie möglich schaltet.
Meine Annahme kommt daher, daß ich sehr offt wenn ich in einem Auto mit manueller Schaltung mitfahre, beobachte, daß der Fahrer beim Beschleunigen zu spät hochschaltet, bzw bei Konstantfahrt nicht konsequent genug in den größtmöglichen Gang schaltet.
Mir kommt aber vor, daß bei vielen Leuten der wirkliche Grund, nach wie vor ein manuelles Schaltgetriebe zu prefärieren, einfach darin liegt, selbst die Kontrolle über den Schaltvorgang behalten zu wollen, und sich durch den sukzessiven Wegfall der Handschalter eines Teils Ihrer persönlichen Entscheidungsfreiheit beraubt sehen.
Zitat:
@judyclt schrieb am 7. September 2021 um 22:51:37 Uhr:
So sieht das jeder anders. Vielleicht freut sich auch einer über den geringeren Kaufpreis des Handschalters.
...und ärgert sich vielleicht später beim Wiederverkauf des Handschaltrs ?
So ist das mit Licht und Schatten 😉
Xello
Ähnliche Themen
Vielleicht. Wobei ich da noch keine großen Unterschiede erlebt habe. Das Forum zeigt doch hier wunderbar, dass es Liebhaber beider Getriebe gibt und sich dementsprechend beide gut verkaufen lassen. In preissensiblen Regionen sogar eher die günstigere Variante.
Zitat:
@HojaB schrieb am 8. September 2021 um 12:08:12 Uhr:
Zitat:
@crimsonred schrieb am 7. September 2021 um 22:48:35 Uhr:
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.
200Km denke ich sind etwas zu optimistisch, 50-100km mit einer Tankfüllung beim Passat wohl eher realistisch, bzw möglich.Wobei ich dazusagen muß, daß auch das Thema Kraftstoffverbrauch, allgemein betrachtet, mehrheitlich ebenfalls zugunsten einer modernen Automatik ausgeht, weil diese immer, unabhängig vom Fahrer, so kraftstoffsparend wie möglich schaltet.
Meine Annahme kommt daher, daß ich sehr offt wenn ich in einem Auto mit manueller Schaltung mitfahre, beobachte, daß der Fahrer beim Beschleunigen zu spät hochschaltet, bzw bei Konstantfahrt nicht konsequent genug in den größtmöglichen Gang schaltet.Mir kommt aber vor, daß bei vielen Leuten der wirkliche Grund, nach wie vor ein manuelles Schaltgetriebe zu prefärieren, einfach darin liegt, selbst die Kontrolle über den Schaltvorgang behalten zu wollen, und sich durch den sukzessiven Wegfall der Handschalter eines Teils Ihrer persönlichen Entscheidungsfreiheit beraubt sehen.
Auch wenn das der Fall ist. Spritmonitor.de zeigt, trotzdem pro Handschalter. Und wie gesagt, auch ein DSG schaltet gern übermotiviert.
Zitat:
@HojaB schrieb am 8. September 2021 um 12:08:12 Uhr:
Mir kommt aber vor, daß bei vielen Leuten der wirkliche Grund, nach wie vor ein manuelles Schaltgetriebe zu prefärieren, einfach darin liegt, selbst die Kontrolle über den Schaltvorgang behalten zu wollen, und sich durch den sukzessiven Wegfall der Handschalter eines Teils Ihrer persönlichen Entscheidungsfreiheit beraubt sehen.
Da die meisten Automatik-Getriebe heute eine M-Gasse haben, ist dieses Argument IMHO auch bereits obsolet.
Eben, fahre ich mal ein DSG vermeide ich mit M unnötiges herunterschalten und nutze mehr Motorbremskraft. Als sonst Handschalterfahrer kann ich nicht anders. Wobei mich trotzdem das gebrumme sonst nervt, das machen meine Handschalter nicht.
Zitat:
@xello schrieb am 8. September 2021 um 12:12:51 Uhr:
Zitat:
@judyclt schrieb am 7. September 2021 um 22:51:37 Uhr:
So sieht das jeder anders. Vielleicht freut sich auch einer über den geringeren Kaufpreis des Handschalters....und ärgert sich vielleicht später beim Wiederverkauf des Handschaltrs ?
So ist das mit Licht und Schatten 😉
Xello
Über was sollte man sich ärgern? Über den Verkaufspreis? Die Nachfrage? Beides kein Gegenargument.
Ich kann alle Argumente pro/contra gut nachvollziehen, und habe früher auch um nichts in der Welt eine Automatik fahren wollen. Der Wandlerschlupf beim Anfahren, der höhere Verbrauch, die schlechteren Fahrleistungen, das hohe Drehzahlniveau, da fand ich eine H-Schaltung als wesentlich angenehmer.
Aber heute..., also ich wollte keinen Handschalter mehr. Wobei es nicht das DSG alleine ist, welches einfach technisch mit den Wandlerautomaten von Anno dazumals nicht mehr vergleichbar ist, sondern es ist eher die Summe aller Assistenzsysteme, die das ganze Fahren relativ stressfrei machen, das funktioniert schon recht beindruckend, und da gehört für mich die Automatik einfach dazu.
Heutzutage schwimme ich relaxed im Verkehr mit, das ACC regelt Abstand und Geschwindigkeit, das DSG schaltet unmerklich, der Scheibenwischer tut von selbst wenns regnet, sogar um das Fernlicht muß ich mich nicht mehr kümmern. Ich lenke eigentlich nur mehr, überwache die Systeme, und korrigiere hie und da, wenn die Fernlichtautomatik mal einen LKW nicht erkennt, das ACC wieder mal unnötig bremsen will, oder ziehe eben zwei mal am linken Lenkrad-paddle (wenn ich für ein Überholmanöver nicht warten will bis sich das Getriebe selbst sortiert), um einen niedrigeren Gang einzuspannen.
Dann wäre da noch die Sache mit der e-Mobilität, für die man gar keine herkömmlichen Getriebe mehr braucht, und ein Hybridantrieb macht mit einem Handschalter ebenfalls wenig Sinn.
Also völlig richtig und plausibel was VW da macht, und wahrscheinlich auch wirtschaftlich notwendig.
Laut mobile.de beträgt der Anteil an handgeschalteten Passats ab Baujahr 2019 übrigens nur mehr ~10%
Gerade bei manuellen Fünf- und Sechsganggetrieben wird das Schalten mit dem antiquierten H-Schema wirklich lästig. Hier ließen sich, wenn es denn schon beim manuellen Schalten bleiben soll, die Gänge mit einer sequenziellen Schaltung viel angenehmer wechseln.
Zitat:
@Fred4712 schrieb am 8. September 2021 um 08:56:24 Uhr:
Zitat:
@crimsonred schrieb am 7. September 2021 um 22:48:35 Uhr:
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.Warum, ist da der Tank größer? 😰
Der Tank faßt 73 Liter. Das ist bei allen Passat's so. Das entscheidende ist der geringere Verbrauch. Bin jetzt im Sommerurlaub 1500 km mit einer Tankfüllung gefahren. Zuvor mit dem gleichen Motor und Automatik 1300 km.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 9. September 2021 um 19:18:33 Uhr:
Bin jetzt im Sommerurlaub 1500 km mit einer Tankfüllung gefahren. Zuvor mit dem gleichen Motor und Automatik 1300 km.
Auf
gleicherStrecke mit
gleicherBeladung bei
gleichenWitterungsbedingungen? 😕
Zitat:
@crimsonred [url=https://www.motor-talk.de/.../...triebe-passat-keine-schalter-mehr-ab-
Der Tank faßt 73 Liter. Das ist bei allen Passat's so. Das entscheidende ist der geringere Verbrauch. Bin jetzt im Sommerurlaub 1500 km mit einer Tankfüllung gefahren. Zuvor mit dem gleichen Motor und Automatik 1300 km.
Seit wann 73 l. Angegeben sind 66 l.
Und es war nicht der gleiche Motor, da sowohl Motor und DSG Getriebe nochmals überarbeiten wurden oder waren die Modelle exakt gleiches Baudatum.
Aber ist ohnehin ein Birnen/Äpfelvergleich.🙄
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 9. September 2021 um 19:50:27 Uhr:
Zitat:
@crimsonred schrieb am 9. September 2021 um 19:18:33 Uhr:
Bin jetzt im Sommerurlaub 1500 km mit einer Tankfüllung gefahren. Zuvor mit dem gleichen Motor und Automatik 1300 km.
Auf gleicher Strecke mit gleicher Beladung bei gleichen Witterungsbedingungen? 😕
JA!