Anteil Schaltgetriebe Passat? (keine Schalter mehr ab 2023?)
Hi,
habe heute mit Erschrecken festgestellt, dass ab 2023 VW keine Schaltgetriebe beim Passat mehr anbieten will.
Wie hoch ist denn der Anteil der Schaltgetriebe beim Passat? Bin von MB Klasse zum Passat gewechselt u.a. weil ich kein Automatikgetriebe haben möchte.
So toll fand ich das DSG bei der Probefahrt auch nicht. Da ist wohl das ZF 8g-Getriebe bei BMW oder das 9G bei Mercedes besser.
Schade. Mal schauen welches Auto ich dann in 2 Jahren bestelle..
Gruss
Pedro
SCHALTGETRIEBE-AUS BEI VOLKSWAGEN AB 2023
VW bietet nur noch Automatik-Getriebe an
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
112 Antworten
Für diejenigen die noch gerne selber Handanlegen, wird es später immer noch die Möglichkeit geben sich einen „Oldtimer“ zuzulegen. Bei Neuwagen hat sich das Thema bald erledigt, Fakten und Meinungen hin oder her.
Bei mir geht es beim Handschalter nicht zwingend um das selber machen, rein um die Effizienz. Selber schalten ist da trotzdem kein Aufwand.
Daher habe ich in Zukunft kein Problem mit einem E-Auto, oder halt parallel Handschalter. Aber würde ich vor der Entscheidung stehen, dann lieber E-Auto als DSG/Hybrid. So weit sehe ich die Technik. Und in meinem Umfeld sehen das zwar nicht alle so, aber doch mehr als gedacht.
Ich kann Deine Sichtweise durchaus verstehen, aber auf Grund des Bedürfnisses möglichst viele Kunden bestmöglich zu bedienen, kommen Kunden wie Du unter die Räder.
Zitat:
@Saicis schrieb am 7. September 2021 um 13:44:03 Uhr:
Ich kann Deine Sichtweise durchaus verstehen, aber auf Grund des Bedürfnisses möglichst viele Kunden bestmöglich zu bedienen, kommen Kunden wie Du unter die Räder.
Das siehst Du aber sehr rosarot. Es ist wohl eher das Bedürfnis, sich Entwicklung und Homologation von doppelt so vielen Modellen zu sparen. Deshalb hat man das genommen, was man für CO2 und Assistenten besser abstimmen kann - die Automatik bzw. im Falle VW DSG. Der Kunde fällt aufgrund dieser Einsparung hinten runter.
Ähnliche Themen
Die Notwendigkeit der Programmstraffung ist bei vielen Herstellern gegeben und auch allerorten sichtbar. Wenn der Anteil der Handschaltungen beim Passat oder Tiguan signifikant gewesen wäre, hätten wir diese auch noch
in Zukunft und bis zuletzt im Programm. Dem scheint aber nicht zu sein. Ich kenne bei uns in der Firma nur einen Kollegen der seinen Tiguan mit der Hand schaltet.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 6. September 2021 um 20:22:48 Uhr:
Fragt mal für welche Lebenszeit ein Hersteller ein Auto ohne massive Mängel auslegt?
Glaube bei Ford 10 Jahre und 140.000km
Das was VW plant ist schon sinnvoll. Die sehen den Trend weg vom Handschalter und hin zum Nixtun.
Generation Röhrl stirbt aus.
Wobei man sagen muß, daß auch Walter Röhrl in seinem Audi Sport Quattro Anno ~1986 bereits mit einem Vorläufer der heutigen Direktschaltgetriebe, ohne Kuppeln, die Gänge gewechselt hat.
Zitat:
@pedro99 schrieb am 6. September 2021 um 15:38:00 Uhr:
Zitat:
....
Bekannte hatten einen Touran mit DSG. Nach ca.10 Jahren war das DSG defekt, das Auto war dadurch ein wirtschaftlicher Totalschaden...
Mit einem Handschalter wäre es ihnen genauso ergangen.
Zitat:
@Saicis schrieb am 7. September 2021 um 14:09:28 Uhr:
Die Notwendigkeit der Programmstraffung ist bei vielen Herstellern gegeben und auch allerorten sichtbar. Wenn der Anteil der Handschaltungen beim Passat oder Tiguan signifikant gewesen wäre, hätten wir diese auch noch
in Zukunft und bis zuletzt im Programm. Dem scheint aber nicht zu sein. Ich kenne bei uns in der Firma nur einen Kollegen der seinen Tiguan mit der Hand schaltet.
Das glaube ich eben nicht, gerade in Bezug auf das Getriebe. Da kommt es mMn viel mehr drauf an, dass mit beiden Getriebevarianten künftig möglich sein wird. Das ist unabhängig von den Verkaufszahlen mit dem AT eben mehr als mit dem MT.
Jede Motor-Getriebevariante muss aufwändig durch den WLTP-Test und kostet richtig Geld in der Zertifizierung. Da wird gestrafft wo es nur Sinn macht.
WasZitat:
@CivicTourer schrieb am 7. September 2021 um 14:58:18 Uhr:
Da kommt es mMn viel mehr drauf an, dass mit beiden Getriebevarianten künftig möglich sein wird. Das ist unabhängig von den Verkaufszahlen mit dem AT eben mehr als mit dem MT.
soll soll da möglich sein? 😕
Zitat:
@Saicis schrieb am 7. September 2021 um 15:57:46 Uhr:
Jede Motor-Getriebevariante muss aufwändig durch den WLTP-Test und kostet richtig Geld in der Zertifizierung. Da wird gestrafft wo es nur Sinn macht.
Geld und Zeit. Sehe ich auch neben der weiteren Kosteneinsparung durch weniger Varianten auch als einen Hauptgrund.
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.
So sieht das jeder anders. Vielleicht freut sich auch einer über den geringeren Kaufpreis des Handschalters.
Vorteil AT ist auch, dass man den Platz in der Mittelkonsole besser nutzen kann. Leider macht VW das zumindest beim Passat noch nicht, der Wählhebel ist immer noch so riesig wie in einem 97er Corolla. Und haptisch auch nicht besser, aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 7. September 2021 um 22:48:35 Uhr:
Für mich gibt es nur ein einziges Argument für Schalter, und das sind 200 km mehr Reichweite mit einer Tankfüllung. Mehr Argumente gibt es für Handschalter nicht. 2.0 TDI 150 PS.
Warum, ist da der Tank größer? 😰