Anteil Schaltgetriebe Passat? (keine Schalter mehr ab 2023?)
Hi,
habe heute mit Erschrecken festgestellt, dass ab 2023 VW keine Schaltgetriebe beim Passat mehr anbieten will.
Wie hoch ist denn der Anteil der Schaltgetriebe beim Passat? Bin von MB Klasse zum Passat gewechselt u.a. weil ich kein Automatikgetriebe haben möchte.
So toll fand ich das DSG bei der Probefahrt auch nicht. Da ist wohl das ZF 8g-Getriebe bei BMW oder das 9G bei Mercedes besser.
Schade. Mal schauen welches Auto ich dann in 2 Jahren bestelle..
Gruss
Pedro
SCHALTGETRIEBE-AUS BEI VOLKSWAGEN AB 2023
VW bietet nur noch Automatik-Getriebe an
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
112 Antworten
Das ist ja normal ein anderes Thema mit dem Wert sein oder nicht. Das wird jeder für sich individuell bewerten.
Ich hatte vor Jahren als Dienstwagen einen Citroën C4 Grand Picasso 2.0 HDI EAT6 mit nahezu Vollausstattung für Brutto 38.000 Euro. Danach einen Touran Sound 1.6 TDI DSG mit deutlich weniger Ausstattung für knapp über 41.000 Euro.
Hätte ich wählen können hätte ich lieber den Citroën gehabt und nicht den Touran. Der war mir auch das Geld nicht wert und ich weiß dass das viele andere bewerten würde.
Zitat:
@Saicis schrieb am 2. September 2021 um 19:56:25 Uhr:
Ich gehe auch nicht davon aus, dass ich per Hand schneller oder besser schalte als das DSG. Aber ICH schalte und bestimme wann ich es für richtig halte . Das allein macht ab und zu, situationsbedingt, einfach Spaß und Freude. Das kann das DSG mir nicht bieten.
Kennst du schon, abseits des gelegentlichen Eingreifens mit Schaltwippen in D/S, die M-Gasse im Passat-Getriebe?
Wenn ich deinen Post so lese vermute ich mal nein.
Auch wenn man die kennt, ist es immer noch ein deutlicher Unterschied zum selbst kuppeln und schalten. Ob man das nun besser oder schlechter findet, muss jeder selbst wissen.
Ja, stimmt, es ist ein Unterschied insofern man nicht mehr kuppeln muss - aber ich bezog mich auf die Aussage „schalte… wann ich es für richtig halte“ und DAS ist mit der M-Gasse ja gegeben.
Ansonsten ist’s mir herzlich egal, was die einzelnen Vorlieben so sind ;-)
Ähnliche Themen
Den Aufpreis für DSG muss man wahrscheinlich auch zahlen, wenn es gar keine Wahl mehr zwischen HS und DSG gibt (ist dann im Gesamtpreis versteckt).
Mir widerstrebt es ca. 2-3TEuro für ein Feature auszugeben, das mich stört...
Aus jahrelanger Erfahrung kann ich bestätigen, daß sich die M-Gasse deutlich angenehmer schalten läßt als das antiquierte H-Schema.
Zitat:
@pedro99 schrieb am 5. September 2021 um 15:25:09 Uhr:
Den Aufpreis für DSG muss man wahrscheinlich auch zahlen, wenn es gar keine Wahl mehr zwischen HS und DSG gibt (ist dann im Gesamtpreis versteckt).Mir widerstrebt es ca. 2-3TEuro für ein Feature auszugeben, das mich stört...
Kein Problem, kannst ja zu einer anderen Marke/Fahrzeug wechseln.
Die Mehrheit sieht offenbar einen erheblichen Mehrwert darin.
War bei vielen Entwicklungen so, die heutzutage als selbstverständlich angesehen werden.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 5. September 2021 um 16:25:19 Uhr:
Kein Problem, kannst ja zu einer anderen Marke/Fahrzeug wechseln.
Die Mehrheit sieht offenbar einen erheblichen Mehrwert darin.
Bald sehr wohl ein Problem, weil es kaum noch größere Kombis mit Handschaltung geben wird.
Die Mehrheit und vor allem die Hersteller.
Aber spätestens mit den BEV/PHEV erledigt sich das Thema quasi von alleine.
Vielleicht kenne ich mein Fahrzeug nicht so gut, aber die M-Funktion bietet die gleiche Schaltzeit, nur dass ich am Schalthebel ziehen oder drücken muss. Generell ändert sich nichts an der grundsätzlichen Schaltgeschwindigkeit.
Zitat:
@Saicis schrieb am 5. September 2021 um 18:29:10 Uhr:
Vielleicht kenne ich mein Fahrzeug nicht so gut, aber die M-Funktion bietet die gleiche Schaltzeit, nur dass ich am Schalthebel ziehen oder drücken muss. Generell ändert sich nichts an der grundsätzlichen Schaltgeschwindigkeit.
Zunächst eine Nachfrage falls ich das überlesen haben sollte: mit welchem Getriebe bist du unterwegs?
Ich fahre momentan ein DQ381 und dort muss zum Schalten weder am „Ganghebel“ gezogen werden (nachdem man ihn in die M-Gasse gedrückt hat), noch gehen die Schaltvorgänge in irgendeiner Weise langsam.
Vielleicht muss dein Getriebe mal zur Inspektion (ernst gemeint!)? Hast du die Gelegenheit mal einen anderen Wagen probezufahren?
Ich wundere mich wirklich
Ich habe das DQ381 und kann entweder die Schaltwippen ziehen oder am Schalthebel in der M-Gasse ziehen oder drücken, je nach dem ob ich rauf oder runter Schalten möchte. Der eigentliche Schaltvorgang passiert aber immer etwas verzögert.
Zitat:
@Saicis schrieb am 5. September 2021 um 18:29:10 Uhr:
Vielleicht kenne ich mein Fahrzeug nicht so gut, aber die M-Funktion bietet die gleiche Schaltzeit, nur dass ich am Schalthebel ziehen oder drücken muss. Generell ändert sich nichts an der grundsätzlichen Schaltgeschwindigkeit.
Richtig - und mit einem nachgerüsteten
Longshifternoch eine Spur bequemer.
Zitat:
@bjoern_krueger schrieb am 30. August 2021 um 21:38:58 Uhr:
ich werde nie verstehen, warum man noch ein Schaltgetriebe kauft. Wozu??
- geringerer Fahrzeugkaufpreis
- keine Wartung erforderlich
- geringere Ausfallquote
- im Instandsetzungsfall geringere Instandsetzungkosten, alternativ ist ein gebrauchtes Austauschgetriebe schnell und günstig getauscht
Wenn man seine Fahrzeuge allerdings least und alle 36-48 Monate gegen ein neues tauscht, kann man über die oben genannten Punkte hinweg sehen.
Mein Schwiegervater fährt seinen letzten, gekauften Neuwagen seit mittlerweile 18 Jahren und 160tkm. Auch solche Neuwagen Käufer soll es geben.
Und der geringere Verbrauch im Vergleich.
Aber wie gesagt, Automatikgetriebe werden Einzug halten müssen, weil es dann keine Verbrenner mehr ohne Hybridtechnik geben wird. Aber bis dahin werden E-Autos auch weiter attraktiver und da werden ich nicht schalten müssen, aber eben auch nicht die Nachteile eines DSG erleben.