Antara - Motoren ?
hallo,
da mir der antara sehr gut gefällt, ich aber von der marke
opel überhaupt keine ahnung habe hoffe ich auf antworten
die mich ein wenig aufklären !
--------------------------------------------------
warum wird nicht der 3 liter v6 cdti angeboten
der 1.9 liter ist doch eine wenig schwach für einen suv.
(bzw. ist das angebotene 1.9 diesel motor im antara überhaupt von opel ?)
oder machen die es wie beim vw touareg erst nach einigen jahren nach der markteinführung
einen ordentlichen v6 diesel anzubieten ?
was mich auch mal interesiert was ist überhaupt noch
orginal opel an dem antara ? ist es wie bei gm
captiva wo der wagen eigentlich nur noch namensgeber ist .der captiva ist ja eigentlich eine daewoo entwicklung) ?
gruß
22 Antworten
Das Heck
Innenraum mit Aludekor
Innenraum mit Holzdekor
Hier ein Bild vom 2.0 CDTI. die Qualität ist ziemlich saumäsig, weil aus der aktuellen Flash rausgescannt.
Gruß Oli
Ähnliche Themen
Das "Motorenproblem" beim Antara kommt aber aus dem Umstand das das Fahrzeug in Korea konstruiert und auch produziert wird. Und da die Koreaner so gut wie keine eigenen Dieselmotoren haben und fast alle Diesel in Hyundais, Kias oder Chevrolets Lizenzmotoren von VM-Motori sind. Blieb denen garnichts anderes übrig als den 2.0 L Diesel zu nehemen. Macht ja meiner Meinung nach keinen Sinn nen Motor aus Deutschland nach Korea zu verschiffen, dort einzubauen und dann die ganze Schose zurück zu schicken. Außderdem hat auf dem 1.9 L auch noch FIAT seinern Daumen drauf. Und die habens untersagt den in nem SUV einzusetzen. Und GM wird sich schon was dabei gedacht haben, nen neues Motorenwerk für den 2.0 L aus dem Boden zu stampfen. Der gleiche Motor scheint ja auch im KIA und Hyundai zu laufen, allerdings mit geringer Leistung (140PS). Die Koreaner denken da ein wenig globaler, da muß nicht jeder sein eigenes Motörchen entwikeln. Wenns ein anderer gut macht kann man ja deren Teil kaufen. Ist auch ein Beitrag zur Kostensenkung. Lieber ne Lizenzgebühr bezahlen als aufwendig selbst was zu entwikeln.
Zitat:
Original geschrieben von Menace-X
Schaut doch mal zur Motorenkonkurrenz, was die aus 2,4l rausholen.
Ohne den Motor jetzt zu kennen - je größer und schwerer ein Fahrzeug wird, desto weniger wichtig ist es, möglichst gigantische Literleistungen zu erreichen. Es macht einfach keinen Spaß, ein schweres und eher träges Fahrzeug mit einer Drehorgel von Motor zu fahren. Dazu gab es in der Vergangenheit bereits abschreckende Beispiele: Der 1.8er Benziner des MG F war im Freelander schon arg deplatziert. Der Frontera A Sport hatte zwar nominell mehr Leistung als ein Terrano I, beim Fahren hat man davon aber nichts gemerkt, weil der Nissan durch 400 ccm mehr Hubraum bei niedrigen Drehzahlen einfach besser durchzog. Und wer dreht solche Motoren bei täglicher Fahrerei schon höher als 3000 Touren?
Die direkte Motorenkonkurrenz fällt sowieso eher spärlich aus, der einzige Vierzylinder ähnlicher Größe sitzt derzeit im Nissan X-Trail. Dort holt man aus 2.5 Litern 165 PS - also auch nicht gerade weltbewegend mehr.
Mit fällt gerade ein: Den Kia Sorento gibt es doch auch mit einem 2.4er Motor mit identischer Leistungsangabe - sollte das der Gleiche sein? 😉
Gruß
Derk
Hier ein Bild vom 3.2 V6.
Gruß Oli
Hallo!
Bei dem 3,2l-Motor handelt es sich MW um eine gedrosselte Version des 3,2l-Motors, den GM an Alfa liefert. Der basiert weiderum auf dem 3,6l-GM-Global-V6.
Meines Wissens will Opel sukzessive in allen Modellen die Fiat-Diesel durch von VM Motori entwickelte Motoren ersetzen.
MFG