Antara 2.4i-Wie hoch ist der C02 Austoss-Wie verhält es sich mit dem Wendekreis?

Hallo,

aktuell überlege ich mir einen Opel Antara 2.4i Benziner Modelljahrgang 2008 zu kaufen. Der 2.4i macht für mich persönlich mehr Sinn als der Diesel, und reicht mir auch völlig aus.

Schwer ist es schon einen Opel Händler zu finden der einen Vorführwagen als 2.4i überhaupt in seinem Bestand hat. Nun wollte ich aber gerne einmal wissen, wie verhält sich der Antara bei der CO2 Ausgabe? Ist der Wert für zukünftige Besteuerungsgrundlagen in Ordnung oder zu hoch?

Bei der Gelegenheit, noch konnte ich keinen Opel Antara fahren, wie steht es mit dem Wendekreis, kommt man in der Stadt damit klar oder ist man ordentlich am rangieren?

Fährt hier jemand im Forum evtl. ein 2.4i und kann vielleicht von seinen Erfahrungen berichten Verbrauch usw. (wollte für meine kleine Anfrage nicht gleich mehrere Threads aufmachen).

Vielen Dank

JD

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

und erst einmal Danke für Eure Hinweise.

Meine Überlegung für den kleinen Benziner resultiert daraus das ich wenig fahre und die Autos recht lange halte. Dazu hat der kleine Benziner gegenüber dem Diesel günstigere Versicherungseinstufungen, die Kfz-Steuer und auch die Inspektionskosten fallen geringer aus. Der Mehrverbrauch ist bei meiner Fahrleistung akzeptabel, dazu liegen die Spritpreise Diesel vs. Super nicht mehr so weit auseinander wie noch vor einem Jahr (werden sie wahrscheinlich auch nicht mehr).

Natürlich weiß auch ich das ein kleiner Benziner in dieser Klasse ein "Nischendasein" fristen wird und auch vom Widerverlust katastrophal ist, wer will schon einen Benziner als SUV - und wenn dann nur einen V6, wenn möglich mit LPG-Anlage.

Allerdings denke ich auch langfristig, und kenne auch das große Problem der Common-Rail Diesel Motoren (ganz speziell Injektoren und auch Hochdruckpumpe), dazu kommt dann noch gerne der Turbolader. Natürlich alles im Konjunktiv gehalten, d.h. es kann eintreten, wenn mir allerdings bei meiner Haltedauer (und ich fahre meine Fahrzeuge weit über fünf Jahre) nur ein Schaden eintritt, hat sich der Minderverbrauch des Diesel für mich hinsichtlich der Kosten nicht amortisiert, und warum soll ich mich einem zusätzlichen Risiko aussetzen? Was ich auch schon länger beobachte, wie verhält es ich mit dem DPF beim Antara? Das Problem von Audi und Ford ist aktuell in den Medien, absolut tückisch für einen Fahrer der nur wegen dem Verbrauch ein Diesel mit PDF fährt, dann aber durch seine Fahrweise oder Fahrstrecke schuld daran ist das der DPF nicht richtig funktioniert und daher nicht warm genug wird.....jetzt wird das Thema noch sehr stark beobachtet, aber was ist wenn der Wagen erst einmal 5 Jahre alt ist und dann 100.000 km gelaufen hat – da nimmt sich doch kein Hersteller mehr etwas von an. Obwohl ich sagen muß das ein Bekannter einen Citroen C5 Diesel aus der ersten Generation mit DPF fährt und der DPF keinerlei Probleme bereitet hat (der Wagen bekommt bei der 120.000 km Inspektion für den DPF ein Additiv) – aber der Wagen ist auch schon 8 Jahre alt, ob heutige DPF so überhaupt noch gebaut werden bzw. in der Form generell noch haltbar sind? Aber das sind reine Gedankenüberlegungen.

Dazu bin ich auch einfach kein Diesel-Fahrer. Innenlautstärke, Turboloch (sei es auch noch so klein), und auch die Drezahl-Charakteristik eines Diesel sprechen mich einfach nicht an - ein Punkt den jeder anders auffasst, und auch sehr gerne anders auffassen darf.

Mein FOH war aber auch sofort ziemlich fair, er gab die hier bekannten Antara (Diesel) Probleme unumwunden zu, und meint das beim Verbrauch und Anfahrschwäche (auch beim Modelljahr 2008) noch längst nicht alle Probleme behoben sind - das Problem mit der Sitzheizung (bei allen Modellen) steht immer noch aus, und wenn man mal schaut wie viele Antara Fahrzeuge im Jahr 2008 zugelassen sind oder per Fahrzeugbörse verfügbar sind....der Antara verkauft sich nicht wirklich gut. Unternehmer die auf "Zugpferde" setzen kaufen sich andere Fahrzeuge, und Endverbraucher wollen dann wohl doch nur Heckantrieb und etwas höher sitzen, mit SUV und im speziellen mit dem Antara hat das aus meiner Sicht wenig zu tun.

Der Opel Händler kommt mir beim 2.4 finanziell sehr entgegen (auf UPE als Edition mit Metallic u. Navigation inkl. Überführung Barpreis brutto ohne jegliche Inzahlungnahme EUR 23.000,00 - ist aus meiner Sicht in Ordnung) - auch er hat noch nie einen bestellt. Meine persönlichen Argumentation machen aus seiner Sicht schon Sinn, was der Antara mal in ein paar Jahren wert sein wird wer weiß.....beim Thema Wertverlust ist man als Privatkunde eh nicht Gewinner. Persönlich denke ich das für die Marke Opel (k)ein kleiner "SUV" vom Typ Astra mehr Erfolg haben könnte als ein Antara - für die meisten ist er doch von den Abmessungen zu groß, und mit Allrad geschweige im Gelände bewegen sich dann doch die wenigsten. Dazu kommt noch, den C02 Ausstoss des Antara habe ich dann auf der Opel Seite gefunden, ist für Benziner und auch Diesel sehr hoch - es bleibt abzuwarten wie sich das finanziell später auswirken wird (ist aber nicht ganz ohne).

In der Summe ist das wohl die Erfolgsformel für VW Tiguan, Nissan Qashqai oder der kommende Ford Kuga (auch schon weil die Fahrzeuge ebenfalls mit reinem Heckantrieb verfügbar sind). Aber ich möchte hier gar keinen Vergleich mit dem Antara anstellen, es sind unterschiedlich Konzepte und mich interessiert auch nicht wer was in welcher Autozeitschrift schreibt, schließlich will ich (!) das Fahrzeuge kaufen, und kenne meine Bedürfnisse und Schwerpunkt, und nicht der Redakteur der ausschließlich seine persönliche Meinung aufschreibt - das muß sich nicht mit meiner decken.

Für den Antara spricht die „wirklich“ hohe Sitzposition und auch der Rundumblick (vor allem nach hinten) ist noch akzeptabel (habe schon schlimmeres erlebt). Ein Punkt auf den ich (wahrscheinlich als einziger und keine Autoredakteur der Welt) mehr achtet. Was bringen mir Komfortsysteme wie PDC hinten oder Rückfahrkamera, wenn ein stehendes Kind beim Ausparken in der Hecksäule komplett verschwindet, oder man beim Spurwechsel den Seitenblick machen will und ein Auto nicht im toten Winkel, sondern kurzzeitig in der Säule eintaucht und dort verschwindet? Antwort eines Verkäufers "Nützen Sie doch die Rückfahrkamera!" - Soll ich jetzt beim Spurwechsel auf der Autobahn erst den Rückwärtsgang einlegen damit ich was sehen kann?! Geht es heute nur noch um Optik? Wissen die Designer das noch Menschen diese Autos fahren oder das noch andere Teilnehmer im oder am Straßenverkehr teilnehmen? Aber lassen wir das, daß nur zum Thema allgemeines Empfinden bei einer Probefahrt und was man daher von einem Testbericht halten kann oder darf. Wäre es nicht schlimm wenn alle Endverbraucher nur nach den Meinungen der Tester handeln würden? Zum Glück ist dem nicht so, ansonsten würde ja keiner den ach so schlechten Antara fahren, und genau daher sollte man auch Tests & Co. auffassen –als Lektüre oder Unterhaltung zum Zeitvertrieb. Sich darüber zu streiten lohnt nicht wirklich. Vielleicht nehmen sich Autotester auch weniger wichtig als man annimmt, und die üblichen Quärälen gehen mehr von den Lesern als von den Testern aus?

Genau aus dem Grund, weil mir (!) der Antara gefällt, wollte ich den Wagen schon gerne bestellen, allerdings habe ich mich jetzt intensiv mit der Ausstattungsliste bzw. den Extras beschäftigt, und genau da merkt man halt das der Wagen keine Opel, sondern doch ein Koreaner ist - Entschulding, wollte an dieser Stelle kein "Phrasen-Dreschen" betreiben. Es ist das „Baukastenprinzip der Sonderausstattung“, daß man auch immer bei Toyota, Kia und Hyundai findet.

Will man z.B. als Extra Xenon, ist dafür nicht nur ein Paket notwenig, nein - es ist gleich notwendig eine komplett größere Ausstattungsvariante zu wählen mit Details die man gar nicht haben will, aber für ein einziges Extra nehmen muß.

So wollte ich den Antara als 2.4 „Modell Edition“ mit Metallic, Navigation, Stoffsitzen, dunklen Scheiben und Xenon. Beim Mitlesen hier dachte ich die dunklen Scheiben wären im Modelljahr 2008 serienmäßig, sind sie beim 2.4'er Benziner aber nicht. Die dunklen Scheiben gibt es serienmäßig nur in der Cosmo-Ausstattung, die Cosmo-Ausstattung gibt es aber nur für den V6 Benziner, ebenso wie die Xenon-Scheinwerfer.

Der V6 kommt für mich aber gar nicht in Frage, zu hoher Verbrauch und auf das allgemeine Nachrüsten (Stichwort Gasanlage) habe ich einfach keine Lust. Klar, man kann Scheibentönungsfolie nachrüsten (sieht man aber optisch aber dann doch), Xenon auch (finanziell aber absolut uninteressant) - bzw. zur Not andere Birnen einsetzen, allerdings ist die Lebensdauer der stärkeren Birnen einfach kürzer.....man bleibt halt immer in Bewegung, und dazu habe ich einfach keine Lust. Ich möchte einfach nur bestellen, bezahleh, abholen und fertig - nichts nachrüsten o.ä.. Wegen meinen Anforderungen in Verbindung mit dem 2.4‘er wird und braucht Opel natürlich nichts zu ändern, schon verständlich, auch verständlich das der Wagen als Benziner keine Stückzahlen erreicht, aber selbst wenn ich mich zu einem Diesel entscheiden sollte, das Cosmo Paket müßte ich dann immer noch nehmen, und dann wird mir der Wagen in der Summe der Ausstattung einfach zu teuer.

Ein aktuellen Corsa kann man sich bestellen wie man will (selbst in der Basis-Version bekommt man "Ausstattungsübergreifende" Extras ), beim Antara ist das leider in der Form nicht möglich. So werde ich mal in aller Ruhe überlegen ob der Antara für mich der richtige Wagen ist. Vielleicht habt Ihr ja noch den ein oder anderen Tipp für mich.

Vielen Dank

JD

10 weitere Antworten
10 Antworten

wir haben zwar einen diesel aber zum bereich wendekreis kann mann sich nicht beschweren für die größe des autos.

mfg

das könnte tomaten beantworten wegen dem motor, der ist aber verschollen. ich würde mal bißchen in den threads stöbern, irgendwo hatte er mal was geschrieben. zwecks wendekreis etc. bin öfters in münchen unterwegs und hab im stadtverkehr überhaupt keine probleme. 

Hm der 2,4 er soll es sein?

Habe meinen 3,2 er gestern abgeholt und mich im Vorfeld ebenfalls nach dem 2,4 er erkundigt. Alle Händler haben mir von diesem Motor abgeraten. Er wäre qualitativ so schlecht das Sie Ihn sich selber noch nicht mal als Vorfürwagen auf den Hof stellen wollten. Sie atten auch alle noch nie einen verkauft.

Wie gesagt diese Antwort bekam ich von Händlern, ich habe weder einen gesehen noch einen gefahren. Die Begründung siehe oben, es gab nirgendwo einen.

Einer scheint hier einen 2.4er zu haben und dem scheint er Spass zu machen, besonders was Anzug u.a. angeht. Das kann man leicht über die Suche nach rotem Gemüse finden. 😁

MfG

Dirk

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

und erst einmal Danke für Eure Hinweise.

Meine Überlegung für den kleinen Benziner resultiert daraus das ich wenig fahre und die Autos recht lange halte. Dazu hat der kleine Benziner gegenüber dem Diesel günstigere Versicherungseinstufungen, die Kfz-Steuer und auch die Inspektionskosten fallen geringer aus. Der Mehrverbrauch ist bei meiner Fahrleistung akzeptabel, dazu liegen die Spritpreise Diesel vs. Super nicht mehr so weit auseinander wie noch vor einem Jahr (werden sie wahrscheinlich auch nicht mehr).

Natürlich weiß auch ich das ein kleiner Benziner in dieser Klasse ein "Nischendasein" fristen wird und auch vom Widerverlust katastrophal ist, wer will schon einen Benziner als SUV - und wenn dann nur einen V6, wenn möglich mit LPG-Anlage.

Allerdings denke ich auch langfristig, und kenne auch das große Problem der Common-Rail Diesel Motoren (ganz speziell Injektoren und auch Hochdruckpumpe), dazu kommt dann noch gerne der Turbolader. Natürlich alles im Konjunktiv gehalten, d.h. es kann eintreten, wenn mir allerdings bei meiner Haltedauer (und ich fahre meine Fahrzeuge weit über fünf Jahre) nur ein Schaden eintritt, hat sich der Minderverbrauch des Diesel für mich hinsichtlich der Kosten nicht amortisiert, und warum soll ich mich einem zusätzlichen Risiko aussetzen? Was ich auch schon länger beobachte, wie verhält es ich mit dem DPF beim Antara? Das Problem von Audi und Ford ist aktuell in den Medien, absolut tückisch für einen Fahrer der nur wegen dem Verbrauch ein Diesel mit PDF fährt, dann aber durch seine Fahrweise oder Fahrstrecke schuld daran ist das der DPF nicht richtig funktioniert und daher nicht warm genug wird.....jetzt wird das Thema noch sehr stark beobachtet, aber was ist wenn der Wagen erst einmal 5 Jahre alt ist und dann 100.000 km gelaufen hat – da nimmt sich doch kein Hersteller mehr etwas von an. Obwohl ich sagen muß das ein Bekannter einen Citroen C5 Diesel aus der ersten Generation mit DPF fährt und der DPF keinerlei Probleme bereitet hat (der Wagen bekommt bei der 120.000 km Inspektion für den DPF ein Additiv) – aber der Wagen ist auch schon 8 Jahre alt, ob heutige DPF so überhaupt noch gebaut werden bzw. in der Form generell noch haltbar sind? Aber das sind reine Gedankenüberlegungen.

Dazu bin ich auch einfach kein Diesel-Fahrer. Innenlautstärke, Turboloch (sei es auch noch so klein), und auch die Drezahl-Charakteristik eines Diesel sprechen mich einfach nicht an - ein Punkt den jeder anders auffasst, und auch sehr gerne anders auffassen darf.

Mein FOH war aber auch sofort ziemlich fair, er gab die hier bekannten Antara (Diesel) Probleme unumwunden zu, und meint das beim Verbrauch und Anfahrschwäche (auch beim Modelljahr 2008) noch längst nicht alle Probleme behoben sind - das Problem mit der Sitzheizung (bei allen Modellen) steht immer noch aus, und wenn man mal schaut wie viele Antara Fahrzeuge im Jahr 2008 zugelassen sind oder per Fahrzeugbörse verfügbar sind....der Antara verkauft sich nicht wirklich gut. Unternehmer die auf "Zugpferde" setzen kaufen sich andere Fahrzeuge, und Endverbraucher wollen dann wohl doch nur Heckantrieb und etwas höher sitzen, mit SUV und im speziellen mit dem Antara hat das aus meiner Sicht wenig zu tun.

Der Opel Händler kommt mir beim 2.4 finanziell sehr entgegen (auf UPE als Edition mit Metallic u. Navigation inkl. Überführung Barpreis brutto ohne jegliche Inzahlungnahme EUR 23.000,00 - ist aus meiner Sicht in Ordnung) - auch er hat noch nie einen bestellt. Meine persönlichen Argumentation machen aus seiner Sicht schon Sinn, was der Antara mal in ein paar Jahren wert sein wird wer weiß.....beim Thema Wertverlust ist man als Privatkunde eh nicht Gewinner. Persönlich denke ich das für die Marke Opel (k)ein kleiner "SUV" vom Typ Astra mehr Erfolg haben könnte als ein Antara - für die meisten ist er doch von den Abmessungen zu groß, und mit Allrad geschweige im Gelände bewegen sich dann doch die wenigsten. Dazu kommt noch, den C02 Ausstoss des Antara habe ich dann auf der Opel Seite gefunden, ist für Benziner und auch Diesel sehr hoch - es bleibt abzuwarten wie sich das finanziell später auswirken wird (ist aber nicht ganz ohne).

In der Summe ist das wohl die Erfolgsformel für VW Tiguan, Nissan Qashqai oder der kommende Ford Kuga (auch schon weil die Fahrzeuge ebenfalls mit reinem Heckantrieb verfügbar sind). Aber ich möchte hier gar keinen Vergleich mit dem Antara anstellen, es sind unterschiedlich Konzepte und mich interessiert auch nicht wer was in welcher Autozeitschrift schreibt, schließlich will ich (!) das Fahrzeuge kaufen, und kenne meine Bedürfnisse und Schwerpunkt, und nicht der Redakteur der ausschließlich seine persönliche Meinung aufschreibt - das muß sich nicht mit meiner decken.

Für den Antara spricht die „wirklich“ hohe Sitzposition und auch der Rundumblick (vor allem nach hinten) ist noch akzeptabel (habe schon schlimmeres erlebt). Ein Punkt auf den ich (wahrscheinlich als einziger und keine Autoredakteur der Welt) mehr achtet. Was bringen mir Komfortsysteme wie PDC hinten oder Rückfahrkamera, wenn ein stehendes Kind beim Ausparken in der Hecksäule komplett verschwindet, oder man beim Spurwechsel den Seitenblick machen will und ein Auto nicht im toten Winkel, sondern kurzzeitig in der Säule eintaucht und dort verschwindet? Antwort eines Verkäufers "Nützen Sie doch die Rückfahrkamera!" - Soll ich jetzt beim Spurwechsel auf der Autobahn erst den Rückwärtsgang einlegen damit ich was sehen kann?! Geht es heute nur noch um Optik? Wissen die Designer das noch Menschen diese Autos fahren oder das noch andere Teilnehmer im oder am Straßenverkehr teilnehmen? Aber lassen wir das, daß nur zum Thema allgemeines Empfinden bei einer Probefahrt und was man daher von einem Testbericht halten kann oder darf. Wäre es nicht schlimm wenn alle Endverbraucher nur nach den Meinungen der Tester handeln würden? Zum Glück ist dem nicht so, ansonsten würde ja keiner den ach so schlechten Antara fahren, und genau daher sollte man auch Tests & Co. auffassen –als Lektüre oder Unterhaltung zum Zeitvertrieb. Sich darüber zu streiten lohnt nicht wirklich. Vielleicht nehmen sich Autotester auch weniger wichtig als man annimmt, und die üblichen Quärälen gehen mehr von den Lesern als von den Testern aus?

Genau aus dem Grund, weil mir (!) der Antara gefällt, wollte ich den Wagen schon gerne bestellen, allerdings habe ich mich jetzt intensiv mit der Ausstattungsliste bzw. den Extras beschäftigt, und genau da merkt man halt das der Wagen keine Opel, sondern doch ein Koreaner ist - Entschulding, wollte an dieser Stelle kein "Phrasen-Dreschen" betreiben. Es ist das „Baukastenprinzip der Sonderausstattung“, daß man auch immer bei Toyota, Kia und Hyundai findet.

Will man z.B. als Extra Xenon, ist dafür nicht nur ein Paket notwenig, nein - es ist gleich notwendig eine komplett größere Ausstattungsvariante zu wählen mit Details die man gar nicht haben will, aber für ein einziges Extra nehmen muß.

So wollte ich den Antara als 2.4 „Modell Edition“ mit Metallic, Navigation, Stoffsitzen, dunklen Scheiben und Xenon. Beim Mitlesen hier dachte ich die dunklen Scheiben wären im Modelljahr 2008 serienmäßig, sind sie beim 2.4'er Benziner aber nicht. Die dunklen Scheiben gibt es serienmäßig nur in der Cosmo-Ausstattung, die Cosmo-Ausstattung gibt es aber nur für den V6 Benziner, ebenso wie die Xenon-Scheinwerfer.

Der V6 kommt für mich aber gar nicht in Frage, zu hoher Verbrauch und auf das allgemeine Nachrüsten (Stichwort Gasanlage) habe ich einfach keine Lust. Klar, man kann Scheibentönungsfolie nachrüsten (sieht man aber optisch aber dann doch), Xenon auch (finanziell aber absolut uninteressant) - bzw. zur Not andere Birnen einsetzen, allerdings ist die Lebensdauer der stärkeren Birnen einfach kürzer.....man bleibt halt immer in Bewegung, und dazu habe ich einfach keine Lust. Ich möchte einfach nur bestellen, bezahleh, abholen und fertig - nichts nachrüsten o.ä.. Wegen meinen Anforderungen in Verbindung mit dem 2.4‘er wird und braucht Opel natürlich nichts zu ändern, schon verständlich, auch verständlich das der Wagen als Benziner keine Stückzahlen erreicht, aber selbst wenn ich mich zu einem Diesel entscheiden sollte, das Cosmo Paket müßte ich dann immer noch nehmen, und dann wird mir der Wagen in der Summe der Ausstattung einfach zu teuer.

Ein aktuellen Corsa kann man sich bestellen wie man will (selbst in der Basis-Version bekommt man "Ausstattungsübergreifende" Extras ), beim Antara ist das leider in der Form nicht möglich. So werde ich mal in aller Ruhe überlegen ob der Antara für mich der richtige Wagen ist. Vielleicht habt Ihr ja noch den ein oder anderen Tipp für mich.

Vielen Dank

JD

also,

bei unserem händler war es kein problem einen 2,4i probe zufahren. genausowenig wie den diesel. wobei ich den diesel aus dem captiva bereits kannte.

den co2 ausstoss unseres antara 2,4i kann ich schlecht bewerten. dem flohsack auf 4 beinen der neulich am auspuff schnüffelte seh ich noch jeden tag und er macht keine anzeichen von körperlichen schäden durch das schnüffeln.
wie die regierung den co2 ausstoss bewerten wird steht noch in den sternen.

mit dem wendekreis hab ich kein problem der antara ist sehr handlich und selbst bei einer rally übern marktplatz samstags vormittag muss ich immer weniger beschwerden hören. selbst meine freundin kommt mit dem antara besser zu recht als mit ihrem fiesta (unsere stange vom wäscheständer wird es ihr danken).

My Home

Hallo,

und vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Wie hoch ist bitte bei Dir der Verbrauch, und wieviele Kilometer Reichweite erreichst Du effektiv mit einer Tankfüllung?

Was waren bei Dir die Gründe sich einen Benziner anstatt einen Diesel zu kaufen?

Besten Dank und Gruß

JD

hallo jd,

die ersten 500 km brauchte er seine 15 liter. hat sich danach so um die 10 liter im mix eingependelt. wobei klar ist bei digitaler fahrweise (leerlauf an der ampel danach nur vollgas) dann nimmt er auch. wir haben aller dings jetzt erst 2000 km auf dem zähler.

ein diesel kommt für mich nicht in frage da es umwelt- und wirtschaftspolitisch nicht absehbar ist wo hingeht. hinzu kommt das ich in der dieselmotoren / dieselsystem entwicklung tätig bin.

My Home

Der Co2 Ausstoss steht doch sicher in den Papieren und warum sollte es damit bei der Steuer Probleme geben? Liegt doch in ähnlichem Bereich wie bei anderen Modellen mit Benziner.

ganz einfach heuler,

der 2,4 hat 229 mg co2 ausstoss. was für diese hubraumklasse ok ist. wenn nun eine besteuerung nach co2 ausstoss umgesetzt wird (wie es in verschiedene andere europäische länder ist) so wird diese steuer über der momentanen hubraum besteuerung liegen.
deshalb werden die motoren auch hubraum mässig kleiner - leistungs mässig grösser. ein 1,4 liter direkteinspritzer mit 90 kw liegt bei 140 - 150 mg co2 ein 1,4 direkteinspritzer mit 125 kw bei 145 - 160 mg, ein 1,8 bei 170 - 185 mg.

My Home

Deine Antwort
Ähnliche Themen