Anspringverhalten Audi 80 1.9E

Audi 80 B3/89

Hallo Männers,
ick habe da immer noch nen Problem mit mein juten Audi beim starten: wenn ick ihn starten will dann muss ich ihn ewig leiern lassen bis er anspringt. Wenn er dann anspringt (ohne Gas geben) dann hört es sich an als wenn er nur auf 2 Töppen läuft kurz zeitig und kurz danach der "Rest" hinterher kommt.
Wenn ick beim starten Gas gebe (Vollgas) dann springt er ein bißchen besser an.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte???
Mkb: SD
Ps: Zündung ist eingestellt, KE-Jetronik ist neu eingestellt, Lamdasonde neu und Falschluft zieht er auch nicht, Temperaturfühler auch gewechselt.

27 Antworten

nur kalt? Und was habt ihr an der "KE" eingestellt?

Hey,
im warmen Zustand macht er es auch aber nicht ganz so schlimm. Die KE wurde nach dem Reparaturleitfaden eingestellt (CO-Wert und Druckstellerstrom) gemessen mit zwei Multimeter gleichzeitig und nach Werksvorgaben eingestellt.
Wenn er läuft dann läuft er ja auch und Tachoanschlag in der Endgeschwindigkeit kein Problem.
Verbrauch liegt bei 8l/100km Kurzstrecke zur Arbeit.

ok, schwer zu beurteilen, aber schau mal hier: http://www.audi-80-scene.de/.../Ke-Jetronic

Ich muss aber dazu sagen das der "Fehler" vor der Einstellung der KE auch schon vorhanden war.
Danke für den Link.

Ähnliche Themen

bestimmt spritpumpe oder der druckspeicher ?!

beim anlassen am besten erst zündung an,warten bis de spritpumpe nicht mehr hörst & dann anlassen

Zieh mal vorm Starten den blauen Stecker von der Kaltstartdüse ab. Die sitzt oben auf dem Ansaugkrümmer. Wenn er dann besser anspringt ist der Thermozeitschalter fertig. Hatte das auch schon mal, letztens hatte hier im Forum einer das selbe Problem mit nem SD.

Hallo Marcus,

im Handbuch steht für das Starten eines KE-Motors:

Gaspedal etwas niederdrücken und während des Startvorgangs festhalten.

Dies gilt - unabhängig von der Außentemperatur - sowohl für den kalten als auch
warmen Motor.

Kaltstartventil/Thermozeitschalter hattest Du doch geprüft?

Die richtige Einstellung der Stauscheibe ist für das Startverhalten des Motors wichtig.
Also prüfen! - Vom oberen Kegeltrichterrand muss die Stauscheibe 1,9 mm +/- 1,1 mm
entfernt sein ( auf der Mengenteilerseite, also Richtung Front ).

Es wird schon!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Männer´s,
Thermozeitschalter und Kaltstartventil hatte ich erst überprüft und gewechselt. Benzinpumpe ist auch neu. Die Ruhelage der Stauscheibe werde ich heute mal kontrollieren.
Danke euch für die Ratschläge!

Hey,
ick habe heute mal nen kleines Video gemacht vom Start im warmen Zustand mit ein bißchen Gas geben.
Was meint ihr zu Startverhalten?
Start Audi

Das klingt einigermaßen normal, Marcus!

Hallo Dacon,
echt das ist normal??? Vorher ist er immer auf Schlag angesprungen deswegen wundert es mich das er jetzt so lange leiert beim Starten.

Hallo Marcus,

das ist m. E. durchaus im Rahmen!

Mein SD springt auch nicht immer sofort an; aber doch zügiger als Deiner
im Video.

Du solltest nochmals Nebenluft ausschließen. Sprüh folgende Teilbereiche
ab:

1. den gewaffelten/großen Luftführungsschlauch ( auch unterhalb )
2. den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch ( KGES )
3. den kleinen gewinkelten Schlauch mit dem "Reduzierstück" ( 2,3 mm Innendurch-
messer ), der oben vom KGES abgeht und die Drosselklappe/den Drosselklappen-
stutzen umgeht. - Das "Reduzierstück" des gewinkelten Schlauchs ist in den KGES
gesteckt; diese Steckverbindung auf Dichtheit prüfen und ggfs. mit Karosseriekitt
oder Ähnlichem abdichten.
Hier solltest Du auch die Öffnung des "Reduzierstückes" prüfen; es kann sein, dass
diese ( 2,3 mm ) mit Öl(schlamm)/Kondensat verstopft ist. (1)
4. die Dichtung zwischen Sammelsaugrohr und Zylinderkopf. Diese ist nach den
vielen Jahren oft partiell undicht! - Die solltest Du - auch prophylaktisch -
tauschen. (2)

(1) Bei meinem 1,9 E war das "Reduzierstück" verstopft und auch teilweise rissig.
Ich habe in den KGES einen passenden Schlauch ( Ölheizungsansaugschlauch ) mit
Sekundenkleber eingeklebt ---> ein neues Metallreduzierstück ( auf 2,3 mm
aufgebohrt ) mit Schlauchschellen eingefügt und mit DIRKO HT abgedichtet.

(2) Musste bei meinem SD nach 22 Jahren gewechselt werden. - Deshalb das
schlechte Anspringen des kalten Motors.

Es wird schon!

Gruß aus der Sächsischen Schweiz!
Dacon

Hallo Dacon,
habe heute alle Schläuche abgesprüht und kontrolliert auch die Dichtungen aber kein Anzeichen von Falschluft. Habe schon überlegt das es ja auch sein kann das er die Luft durch eine defekte Dichtung der Ansaugbrücke zieht aber von unten da wo man mit Bremsenreiniger schlecht bis gar nicht ran kommt zum absprühen???
Wäre das die richtige? Dichtung
Weil laut Schlüsselnummer er da nur 75Ps hat....
Schöne Grüße aus dem sonnigen Brandenburg 🙂

Hallo,
du solltest mal die Verteilerkappe runternehmen und die Kupferkontakte richtig reinigen!

Du wirst erstaunt sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen