Anspringverhalten Audi 80 1.9E
Hallo Männers,
ick habe da immer noch nen Problem mit mein juten Audi beim starten: wenn ick ihn starten will dann muss ich ihn ewig leiern lassen bis er anspringt. Wenn er dann anspringt (ohne Gas geben) dann hört es sich an als wenn er nur auf 2 Töppen läuft kurz zeitig und kurz danach der "Rest" hinterher kommt.
Wenn ick beim starten Gas gebe (Vollgas) dann springt er ein bißchen besser an.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte???
Mkb: SD
Ps: Zündung ist eingestellt, KE-Jetronik ist neu eingestellt, Lamdasonde neu und Falschluft zieht er auch nicht, Temperaturfühler auch gewechselt.
27 Antworten
Hallo Marcus,
bei z. B. www.parts2go.de bekommst Du die Dichtung über die Suche:
0588 - 388 (SD) ---> Dichtung ---> Ansaugkrümmer:
Art.-Nr.: 758.825 von elring für 3,65 € plus Versand
Gruß aus der Sächsischen Schweiz!
Dacon
Hallo Männers.....
Neues Jahr immer noch altes Problem....Kaltstartverhalten!
Da ja mein Schätzchen im kalten Zustand immer versäuft beim Starten mit angeschlossener Kaltstartdüse habe ich diese nun einfach abgeklemmt aber diese Lösung gefällt mir nicht und ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders 🙂 . Nun zu meiner Frage wird die Kaltstartdüse nur über das Motorsteuergerät angesteuert oder sitzt dazwischen noch ein Relais was defekt sein könnte???
Habe auch schon ein anderes Motorsteuergerät mal getestet aber da ändert sich vom Startverhalten her auch nix.....
Habt ihr noch ne Idee, Rat, Vorschläge??? 🙁
Falschluft etc. ist alles schon geprüft und kann ausgeschlossen werden.
Ähnliche Themen
Bei meinem PV (der ja dem SD sehr ähnlich ist) wird das Kaltstartventil direkt vom Thermozeitschalter angesteuert. Muss im Sommer auch immer das Kaltstartventil abstecken. Hab schon den Schalter und das Ventil getauscht, hat leider nix gebracht...
der Thermozeitschalter ist am Kühlmittelflansch am Zylinderkopf, das ist der mit dem großen Sechskant. Ist 2polig
vom Steuergerät aus wird das Kaltstartventil meines Wissens nach nur bei KE-III Jetronic (z.B. 3A) und KE Motronic (AAD) angesteuert. Bei unseren geht das über den Thermozeitschalter...
Hallo Marcus,
was ist denn nur los mit deinem 1,9E - SD ?
Du hast folgende Dinge eingestellt/getauscht:
1. LLRV - 29 %
2. Druckstellerstrom - 10 mA schwankend
3. Thermozeitschalter - neu
4. Temperaturgeber für das Steuergerät - neu
5. Zündverteiler, Zündspule, Zündkabel, TSZ-H-Modul - alles neu -
Was bleibt denn jetzt noch? Eventuell:
a) Kaltstartventil - defekt??
b) Kraftstoffpumpen-Relais - Nr. 10 - hängt bei Kälte??
c) Stauscheibe steht trotz - Punkt 2. oben - falsch
d) Der kleine gewinkelte Schlauch - zwischen dem Stutzen ( Kurbelgehäuse-
entlüftung ) und der Ansaugbrücke - mit dem 2,3 mm Reduzierstück: ist dieses
mit Öl zugesetzt?
e) Zahnriemen - über gesprungen? -
f) Lambdasonde?
Es wird schon!
Gruß vom Harz in die Mark!
Dacon
Hallo Männers,
wie schon gesagt Thermofühler sind alle neu und Qualitätsartikel. Kappe und Finger sind auch neu.
Lamdasonde ist auch neu. Was mich ja noch so wundert und ich ein mechanischen Fehler ausschließe ist das er ja manchmal im kalten Zustand auf schlag anspringt (ohne Kaltstartdüse) und sonst halt man ewig leiern muss. Wenn er warm ist dann ist alles i.O.
Wenn das Pumpenrelais hängen würde dann dürfte ich ja beim Zündung anmachen die Kraftstoffpumpe nicht hören oder??? Die Pumpe höre ich ja aber immer summen sobald ich die Zündung einstelle.
Hatte auf Empfehlung eines KFZ-Meisters ihn mal zum Boschdienst gebracht und die hatten ihn mal durch geschaut und getestet wegen der KE Einstellung und die haben zu mir gesagt das Sie das von den Werten her die er am Abgasgerät geliefert hat nix verstellen würden!!!
Mmh........alles Merkwürdig 😕😕😕
Hallo Marcus,
was mir noch einfällt - wobei ich nicht weiß, ob das für dein Problem zutrifft:
1. Zündanlassschalter - dieses Teil hinter dem Zündschloss - schaltet ab und zu
nicht ordentlich??
2. Unterdruckleitung (1) zum VEZ-Gerät - unten rechts im Beifahrerfußraum - ist die
Leitung am VEZ-Gerät fest??
(1) Das ist der weiße, "harte" Kunststoffschlauch. Anfang ist neben dem dickeren,
schwarzen Schlauch des Bremskraftverstärkers am Ventildeckel; Ende wie gesagt
am VEZ-Gerät.
3. Leuchtet bei Zündung ein die Ladekontrollleuchte im KI - die mit dem Batterie-
symbol -? Ist die Lampe defekt, fehlt der Erregerstrom für die Lichtmaschine während
des Anlaufens. Ich weiß aber nicht, ob dies überhaupt in diesem Fall relevant ist! -
Experten vortreten, bitte!
4. Du hast ja öfter an der Leerlaufeinstellschraube gedreht. - Dichtet der Gummiring
dieser Messingschraube noch ordentlich? - Ich habe in die Schraubenaufnahme
Karosseriekitt - Eleph(f)antenpopel -gedrückt; seitdem hatte ich keine ständige Dreh-
zahlschwankungen mehr nach oben - z. T. größer 1200 min^-1.
5. Luftfilter neu/sauber?
Es wird schon!
Gruß vom Harz!
Dacon
Gruß, hatte die Leerlaufschraube schon auch im Verdacht. Ich glaub auch nicht dass das Tastverhältnis bei mir 100%ig stimmt (ich vertraue dem Messgerät irgendwie nicht, brauch mal ein neues 🙄). Bei mir springt er bloß schlecht an bei warmen Außentemperaturen (ab 20°C) und kaltem Motor. Sonst ist bei mir auch alles gut eingestellt, Abgaswerte sind gut und sonst läuft der Motor wunderbar.
Hallo Q-Roy,
wenn du den Motor auf Mobil1 0W-40 New Life umölst - hast du schon? -,
läuft der Motor ruhiger, verbraucht weniger Sprit, springt bei tieferen
Temperaturen signifikant besser an - na klar: wegen 0W-Viskosität -,
der Motor zieht besser durch, keine Kondensat-Pampen-Bildung im Öl-
einfülldeckel, ...
Und: Entgegen der hier mehrfach gelesenen Meinung suppt da kein Öl
durch irgendwelche Dichtungen.
Bitte keinen neuen Ölthread!
Gruß vom Harz!
Dacon
Hallo Dacon,
den Gummiring von der Messingschraube habe ich ersetzt schon und die Öffnung auch Luftdicht verschlossen. Batterielampe leuchtet im KI bei Zündung an. Luftfilter ist auch neu. Wenn ich morgen vom Holz machen zurück bin dann werde ich ihn mal starten und mal schauen ob gl ein Zündfunke vorhanden ist.
Hallo Marcus,
gehst' schon wieder ins Holz🙂😁.
Prüfe die Lage der Stauscheibe und den Leerweg zwischen Steuerkolben
( das mittlere Teil im Mengenteiler ) und Verstellhebel. Die Stauscheibe solltest
du bis zum ersten leichten Widerstand zwischen 0,5 mm bis maximal 3,0 mm
anheben können ( Leerspiel ).
Wenn du die Stauscheibe weiter anhebst, muss dies ruckfrei und leicht möglich
sein. Hakt der Kolben, muss der Mengenteiler ausgetauscht werden ( ist extrem
selten der Fall ).
Dieser Hinweis könnte auch für Q-Roy nützlich sein.
Gruß vom Harz in die Mark!
Dacon
Hallo Dacon,
ja geht wieder in Wald aber für nen Kumpel, ick fahr es nur raus aus dem Wald mit mein Treker 😉.
Werde es morgen Abend mal in Angriff nehmen und dann berichten.
Danke.
Grüße zurück aus der Mark in den Harz!