Ansprechverhalten DSC

BMW 5er E60

Die derzeitigen Witterungsbedingungen eignen sich optimal zum Ausreizen und Testen des DSCs: Dabei fiel mir auf, dass das System beim Rollen (ohne Gas zu geben, ca. 50km/h) auf Schneefahrbahn und provoziertem Einlenken nicht reagiert und das Auto lediglich übersteuert bzw. gerade aus weiter rutscht. Sollte nicht genau das durch das DSC verhindert werden?

Gibt man jedoch leicht Gas um das Heck zum Ausbrechen zu bringen, so greift das System erwartungsgemäß ein. Kann es sein, dass das DSC nur bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen aktiv ist?

32 Antworten

Einfach lange auf den DSC-Knpf drücken, bis die Meldung "DSC deaktiviert" erscheint.

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von eisenwalter


Hallo,

läßt sich das DSC nicht ganz ausschalten? Trotz gedrückten Knopf ist das DSC noch aktiv.

DSC-Taste länger drücken, dann schaltet sich das System komplett aus.

Habe meinen Wagen nun frisch upgedatet vom Freundlichen abgeholt und nochmals das DSC ausgetestet: auf einer feuchten Kreuzung mit etwas höherer Geschwindigkeite abgebogen -> Fahrzeug schiebt über die Räder ohne gegenzusteuern, erst ein Tritt auf die Bremse verhindert Schlimmeres.

Soll ich dies beim Freundlichen reklamieren bzw. kann hat von euch jemand Erfahrung, ob dies normal ist?

Zitat:

Original geschrieben von f0xl


Habe meinen Wagen nun frisch upgedatet vom Freundlichen abgeholt und nochmals das DSC ausgetestet: auf einer feuchten Kreuzung mit etwas höherer Geschwindigkeite abgebogen -> Fahrzeug schiebt über die Räder ohne gegenzusteuern, erst ein Tritt auf die Bremse verhindert Schlimmeres.

Soll ich dies beim Freundlichen reklamieren bzw. kann hat von euch jemand Erfahrung, ob dies normal ist?

Wie soll das DSC denn deiner Meinung nach gegensteuern? Das ist eben damit gemeint, wenn man sagt, dass man die Physik nicht ausser Kraft setzen kann 😉

Wenn du schnell ausweichen musst, sprich auf gerader Strecke eine (zu) schnelle Lenkbewegung machst, dann wirst du merken, dass in diesem Falle das DSC durchaus eingreifft und auch hilft, um das Auto wieder zu stabilisieren. Aber wenn man stark einlenkt um eine Kurve zu erwischen, bzw. um abzubiegen und das Gewicht einfach schiebt, nützt das ganze nichts... Auch nicht bei anderen Marken...

Gruß,
Sascha

Ähnliche Themen

Ich hatte den direkten Vergleich im 3er E90: dieser bremste die Kurven-Innenräder und steuerte dem Schieben entgegen. Mein E61 macht im gleichen Fall nichts.

Die physikalischen Grenzen waren meines Erachtens nicht das Problem, da ich durch Bremsen das Fahrzeug sofort wieder unter Kontrolle bringen konnte und ausreichend Grip vorhanden war.

Rein mal physikalisch, wie soll das DSC denn das Untersteuern verhindern? Stabilitätsprogramme können ja viel, aber die Physik können sie immernoch nicht ausser Kraft setzen.

DSC soll Schleudern und Ausbrechen verhindern, Untersteuern kann man aber nur dadurch in den Griff bekommen, indem man die ganze Fuhre über alle Räder abbremst. Hier liegt kein Systemfehler vor, sondern ein Missverständnis. Wenn man eine Autobahnkurve, die haarscharf noch mit 180 km/h geht, mit 200 anfährt, wird einen kein ESP/DSP der Welt vor der Leitplanke retten, da die benötigte Querbeschleunigung einfach nicht ausreicht, um die Kurve noch zu durchfahren.

Gruß,
ABS-Sensor

Ich spreche nicht von 200km/h auf der Autobahn sondern von 30km/h auf feuchter Fahrbahn.

Das DSC im 3er "bremste" den Wagen um die Kurve, der 5er macht nichts. Woran das liegt würde mich interessieren.

Also selber Test, unterschiedliche Reaktionen.

Hallo foxl,

ich kann Deine Frage schon verstehen. Selbst bei meinem 4 Jahre alten A6 werde ich "um die Kurve gebremst"., ähnlich wie Du es vom 3er beschreibst. Allerdings ist die Grenze zwischen geht und geht nicht nicht klar. Ich habe die Witterung auch dazu genutzt um ein wenig mit dem ESP zu spielen. 30 km/h ist je nach Grip schon eine Grenze. Selbst auf einem homogen anmutendem Parkplatz hat es mal geklappt mal nicht. Trotzdem würde ich DSC vom Händler checken lassnen Hattes Du Deinen wagen nicht gerade beim freundlichen?

Gruß Ente

PS.: Was fährst du eigentlich? Modell? BJ?

Wenn das Auto über die Vorderreifen schiebt, nützt es auch nichts wenn das DSC bremst (vorne), denn wenn der Reifen keinen Gripp hat, wird der Reifen auch nicht bremsen können 😉

Hatte auch schon verschiedene E90, konnte aber keinen Unterschied feststellen, bzw. dass das DSC besser wäre - und ja, ich bewegte auch den E90 manchmal im Grenzbereich. Keiner hat mich bei zu schnellen Kurven zurückgebracht - wie auch?!

Vielleicht verwechselst du das, wenn der 3er (durch Gewicht oder Benziner/Diesel) nicht nur über die VA schiebt, sondern über alle 4 Räder im Vergleich zum E60, der z.B. nur über die VA schiebt.

Ich denke, mit deinem DSC ist alles in Ordnung, bei Fehlern würde die DSC-Lampe leuchten.

Gruß,
Sascha

Hi,

ich habe gestern diesselbe Erfahrung gemacht.

Ich hatte es eilig und musste innerorts über einen Kreisel. Kühle, feuchte Witterung (Kein Regen, keine Glätte, etc.). Ich bin zügig in den Kreisel und musste die 3te (also 270 Grad) Ausfahrt raus. Als ich eingelenkt habe (mit ca. 25-30km/h) rutschte der Wagen (E61) über die Räder. Durch leichtes Bremsen war das dann zwar behoben, aber ich war doch auch sehr überrascht, das das DSC nichtmal aufgeflackert hat.

Sicherlich sind hier der Physik grenzen gesetzt, aber es wäre mir neu, das das DSC "schaut, ob's gehen würde und ggf. gar nichts macht". Ich vermisste den Versuch, nicht das es nichts gebracht hätte.

Gruss
Volkmar

@Volkmar: genau das versuche ich auch zu sagen. Das DSC sollte wenigstens versuchen die Lage in den Griff zu bekommen.

@Ente: Habe einen 530dA E61 2004/07, ja gerade vom Freundlichen zurück (Einspielung neuer CIP, Bitte um MP3 Aktivierung - vergeblich, funktioniert nicht, aber eine andere Geschichte). Mit eben diesem sowohl auf schneebedeckten Parkplätzen als auch auf leicht feuchter Straße getestet: DSC spricht häufig nicht an, wo jenes vom 3er fleißig und erfolgreich korrigieren konnte. Freundlicher hat übrigens gemeint, dass DSC vom 3er und 5er unterschiedlich sind und dieses bei meinem ganz normal sei.

@Sascha: Meine Einschätzung: Sobald das DSC feststellt, dass die gefahrene Kurve nicht dem Einschlagwinkel der Vorderräder entspricht, müssten die inneren bzw. das hintere Innenrad gebremst werden. Was meinst du?

Liebe Grüße
Thomas

Wenn ein Fahrzeug untersteuert, dann versucht DSC durch abbremsen eines Hinterrades dem Untersteuern entgegenzuwirken. Wenn also das Fahrzeug in einer Linkskurve untersteuert , bremst das DSC nur das linke Hinterrad ab.
Auf feuchter oder sogar schneeglatter Fahrbahn werden da die physikalischen Grenzen bald erreicht.
Der Vergleich zwischen 3er und 5er kann aufgrund der größeren Masse (Massenträgheit) des 5er´s gegenüber dem des 3er´s wohl auch Unterschiede aufzeigen.

Hallo,

bis jetzt wurde die Aktivlenkung noch nicht erwähnt, aber auch sie arbeitet aktiv mit!

Ja das stimmt, die Aktivlenkung greift aber in erster Linie beim Bremsen mit unterschiedlichem Gripp ein. Zum Beispiel linke Seite = trockene Fahrbahn, rechte Seite = nasse Fahrbahn.

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


Wenn ein Fahrzeug untersteuert, dann versucht DSC durch abbremsen eines Hinterrades dem Untersteuern entgegenzuwirken. Wenn also das Fahrzeug in einer Linkskurve untersteuert , bremst das DSC nur das linke Hinterrad ab.
Auf feuchter oder sogar schneeglatter Fahrbahn werden da die physikalischen Grenzen bald erreicht.
Der Vergleich zwischen 3er und 5er kann aufgrund der größeren Masse (Massenträgheit) des 5er´s gegenüber dem des 3er´s wohl auch Unterschiede aufzeigen.

Hi,

unter der Annahme, das JEDER Eingriff des DSC durch ein aufleuchten der DSC Leuchte angezeigt wird greift bei mir das DSC beim beschriebenen Fall NICHT ein.
Wie gesagt: Ich erwarte mir in dem beschriebenen Fall auch keine wirkungsvolle Hilfe vom DSC, es ist nur verwunderlich, das das DSC nicht einmal den Versuch unternimmt...

Gruss
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen