Anschweißendrohre A4 8E B6 1.8T
Hallo liebe Boardgemeinde,
jeden Tag sehe ich aus meinem Büro auf das Heck meines 1.8T Avant - und denke mir: Nicht übel - aber irgendwas fehlt ... Richtig, die Endrohre sind vielleicht doch ein wenig "dünn" geraten für eine zweiflutige links-rechts-Anlage 🙂
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Anschweißendrohren? Da der Auspuff 100%ig in Ordnung ist, kommt für mich aus finanz- und vernunftstechnischen Fragen eine neue Abgasanlage nicht in Frage.
Ich halte 90mm Endrohre für vertretbar, nicht zu prollig aber auch nicht zu dünn. Dürfte ja auch ohne Karosseriearbeiten unter die Schürze passen?!
Unschlüssig bin ich mir, ob es gerade oder abgeschrägte (wie original) Rohre sein sollen (siehe Bilder).
Wie teuer wird das Anschweißen wohl sein? Würde zu einer freien Werkstatt fahren ...
Sind Adapter notwendig - oder wird der Größenunterschied durch die Schweißarbeiten ausgeglichen?
Den Endrohren liegt jeweils eine Betriebserlaubnis bei, so sollte es mit dem TÜV eigentlich keinerlei Probleme geben, solange die Rohre nicht weiter rausschauen als beim Original.
Für den ein oder anderen nützlichen Tipp wäre ich sehr dankbar (insbesondere was die Kosten angeht ...).
Ganz schöne Grüße
Markus
Schräg:
55 Antworten
noch eins von der Seite
von hinten oben
von oben nah
von unten
Ähnliche Themen
Servus,
da ich mich auch grad mit dem Thema beschäftige, hier mein Senf....
Also, 100 finde ich a bisl zu übertrieben, habs aber live nur mal an 2 Remus Endtöppen gesehen und das sah voll Panne aus... allerdings waren die auch dickwandiger.
Ich persönlich werde wohl zu SPARK-Endrohren (90iger) greifen und dann aber die anschraubbaren...
http://www.spark-endrohre.de/
die Alten absägen und die Neuen druff und anziehn...
frag mal goebi84 der hats auch so gemacht und ist zufrieden... oder schau dir HIER mal sein Audi an...(ich hoff ich darf den mal veröffentlichen ^^ )
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von f!r3b@ll
frag mal goebi84 der hats auch so gemacht und ist zufrieden... oder schau dir HIER mal sein Audi an...(ich hoff ich darf den mal veröffentlichen ^^ )
Grüße
Klar darfst du 😁
Würde dir auch die Sparks empfehlen!
Sind super einfach zu montieren und die Qualität lässt auch keine Wünsche offen...
Auch nach einem Salzreichen Winter glänzen die Dinger wie neu 😉
Chris
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
HIER ... hier wo die Hand leuchtet 😁
.. hab den Thread grade erst gefunden !
Auf den Ralle ist eben verlass 😉 🙂.
Also ich finde, beim Benziner und geänderter HSS macht das wesentlich mehr her, als diese Strohhalme, die sonst so zu finden sind.
Aber das ist eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Da ich demnächst (sobald sich der Winter wirklich wirklich 😉 verabschiedet hat) das Exterieur Paket nachrüsten werde, interessiere ich mich auch für etwas größere Endrohre und würde anschraubbare auch bevorzugen.
Jetzt habe ich auf trekuslongus´ homepage folgendes gelesen:
Zitat:
2 x 100mm Edelstahl
Abgasendrohre mit Absorber fanden den Weg zum RAudi 🙂
Kann mir mal bitte einer erklären was es mit "Absorber" auf sich hat?
Danke schon mal.
gruss,
Thilo
@ Ralle
Mensch, das sieht wirklich hervorragend aus ... Handwerklich sehr gut gemacht, soweit ich das erkennen kann. 3 Std. Arbeit ist natürlich auch ein Wort. Vermutlich wird morgen mein Werkstatt-Mann in die Firma kommen - und einen Blick drauf werfen. Aber DANKE schon mal für deine Antwort!
@ Chris
Genauso hatte ich es mir vorgestellt: Vom Design her verdammt nahe am Original, dezent und doch irgendwie wuchtig ... Hebt sich halt vom Einerlei ab, wirkt aber nicht aggressiv. Genau das Richtige für Papa sein Sohn ... 🙂 DANKE auch für die Vorstellung deines Fahrzeugs!
@ Thilo
Das Wort Absorber (von lateinisch absorbere: „aufnehmen, aufsaugen“) bezeichnet in der Raumakustik schallabsorbierende Materialien (stammt nicht von mir *gg*)
Die Bastuck-Endrohre kosten übrigens 40,- EUR das Stück; mit ca. 200,- EUR für alles muss ich also rechnen ...
Hallo,
also ich hatte Glück und ein Kollege konnte mir die Endrohre vom A4 DTM kostenlos besorgen. Waren jedoch noch nicht poliert. Habe ich aber für 20,-€ in die Kaffekasse bei nem Polierer bei uns um die Ecke gemacht bekommen.
Sind auch 100Ø und gebördelt. Finde die sehen sehr sportlich aus. Bin mal gespannt wie die auf meinem A4 Cabby aussehen.
Werden nicht an den NSD sondern ans Restrohr angescheißt.
Sind entsprechend aufgeweitet.
Denke meine Werkstatt macht mir das bei Einbau der KAW Federn Ende März kostenlos o auch für kleinen Betrag in die Kaffekasse mit :-)
Zitat:
Original geschrieben von TheChosen
Genau das Richtige für Papa sein Sohn ... 🙂
Wat soll´n dat jetzt heißen???? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Kann mir mal bitte einer erklären was es mit "Absorber" auf sich hat?
Das ist einfach dieses "siebähnliche" Gedöner im Rohr .... es gibt auch Anschweißrohre ohne diese "Absorberschicht" ... dann wirken die Rohre aber sehr dünn, verstehst ?
Klang wird meines Wissens nicht beeinflußt !
Gruß
ralle
Ist am S-Line Exterieur der Diffusor ledigl. in Wagenfarbe lackiert oder auch anders im Design???
kriegt man die 90mm Durchmesser (20° schräg) von Bastuck auch an einem Serien-Diffusor ran oder muss da ein anderes her???
habe nämlich Bedenken, dass ich das 90er Bastuck-Endrohr evt. nicht passend angeschweißt bekomme (im Vergleich zum original-Endrohr mit 56mm Durchmesser), d.h. jeweils oben am Diffusor und gleichzeitig unten am Ende vom ESD, da ja das Bastuck-Endrohr insgesamt 3,4cm mehr an Durchmesser hat...
-???-
ach ja, ist n A4 Avant 2.5TDI B7
Hi sixpacktrinker,
der s-line Diffusor ist auch etwas sportlicher gestylt, hat eine stärker ausgeprägte Abrisskante, aber die Grösse der Öffnungen für die Endrohre ist identisch. Bei 90 mm Endrohren bleibt rundherum etwa 1,5 bis 2 cm Platz.
@black t-reg: thanx für die schnelle Antwort, vielleicht kannst mir ja noch n bisschen bei meinen Bedenken weiterhelfen
ja, hab ich schon nachgemessen 😉 unten von li. nach re. sinds ca. 13cm, wären also wie du geschr. hast jeweils knapp 2cm Luft, aber wie siehts obenrum aus?? wenn ich da auch 2cm frei lasse habe ich evtl. am ESD unten keinen Platz mehr zum Anschweissen oder irre ich mich da gewaltig??? (hmm, kannst dir vorstellen wie ich das meine??)
andererseits sind 2cm Luft oben am Diffusor bisschen zu viel oder nicht, dachte da eher an 1cm oder so.. sollte natürlich auch nicht direkt am Diffusor sein sonst schmorrt mir vielleicht sogar noch die Plastik ab..