Anschweißendrohre A4 8E B6 1.8T
Hallo liebe Boardgemeinde,
jeden Tag sehe ich aus meinem Büro auf das Heck meines 1.8T Avant - und denke mir: Nicht übel - aber irgendwas fehlt ... Richtig, die Endrohre sind vielleicht doch ein wenig "dünn" geraten für eine zweiflutige links-rechts-Anlage 🙂
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Anschweißendrohren? Da der Auspuff 100%ig in Ordnung ist, kommt für mich aus finanz- und vernunftstechnischen Fragen eine neue Abgasanlage nicht in Frage.
Ich halte 90mm Endrohre für vertretbar, nicht zu prollig aber auch nicht zu dünn. Dürfte ja auch ohne Karosseriearbeiten unter die Schürze passen?!
Unschlüssig bin ich mir, ob es gerade oder abgeschrägte (wie original) Rohre sein sollen (siehe Bilder).
Wie teuer wird das Anschweißen wohl sein? Würde zu einer freien Werkstatt fahren ...
Sind Adapter notwendig - oder wird der Größenunterschied durch die Schweißarbeiten ausgeglichen?
Den Endrohren liegt jeweils eine Betriebserlaubnis bei, so sollte es mit dem TÜV eigentlich keinerlei Probleme geben, solange die Rohre nicht weiter rausschauen als beim Original.
Für den ein oder anderen nützlichen Tipp wäre ich sehr dankbar (insbesondere was die Kosten angeht ...).
Ganz schöne Grüße
Markus
Schräg:
55 Antworten
... und noch einmal gerade ...
Die Kosten liegen übrigens jeweils zwischen 40 und 50 EUR pro Endrohr
Gerade:
Hi Thechosen,
habe gerade für meinen 2.7 TDI Rohre bestellen lassen in 90mm Durchmesser und abgeschrägt. Ich finde das abgeschrägt besser und dezenter aussieht, zumal sich die Rohre durch die Schräge der Form des Stossfängers anpassen.
Meine Werkstatt hat mir gesagt, dass die jetzigen Rohre direkt am Endtopf abgetrennt werden und die neuen dort angesetzt werden. Man kann alternativ auch das Rohr kürzen und einen Adapter dazwischensetzen. Unterm Strich ist ohne Adapter billiger weil nur eine Schweissnaht pro Seite notwendig ist und die Teilekosten des Adapter wegfallen. Arbeitsaufwand liegt laut Werkstatt bei ca. 30 Minuten. Kostet also für meinen 100 bis 110 Euro.
Hallo Dirk,
vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke auch, dass die abgeschrägten Endrohre besser zum Fahrzeug passen, da, wie du bereits festgestellt hast, die Heckschürze ebenfalls abgeschrägt ist.
Das mit der Befestigung ist sehr interessant zu wissen - ich denke, ich werde den Umbau mal vornehmen (lassen).
Nochmals danke!
Markus
Manni ist tot -- es lebe Manni !!!
Sorry, aber einfach Endrohre an eine Serienanlage?
Hat irgendwas prolliges, ohne jemand zu nah treten zu wollen.
Gruß
killernuss
Ähnliche Themen
Habe auch aus deinen o.g. Gründen Rohre angeschweißt...90mm von ATU...sieht gut aus.
Bilder auf....www.karsten-elzmann.de
Habe insg. für beide mit anschweißen 100 Euro bezahlt.
immerhin zu einer Komplettanlage fast 400 Euro gespart. Da ist es mir egal ob es prollig ist...sehen tut es keiner.
Mfg
Karsten
Hey, muß ja auch jeder selber wissen.
Gruß
killernuss
Danke auch für deinen Eintrag Karsten,
durch deinen Heckansatz sehen die gerade Endrohre wirklich sehr gut aus.
Ob es nun prollig ist oder nicht - finanziell wäre es völlig sinnlos eine völlig intakte Abgasanlage komplett auszutauschen.
Und ob Endrohre angeschweißt sind oder nicht erkennt man wirklich nur bei genauerem Hinsehen - oder man muss ich gleich unters Auto legen.
Aber hierbei gleich von "prollig" zu sprechen - ich weiß ja nicht. Letztlich soll es ja dezent bleiben. Mehr sage ich dazu aber nicht, sonst kommen wieder irgendwelche Diskussionen auf, die völlig vom Thema abgehen ...
wie wird es denn bei nachträglich angeschweißten endrohren mit dem rosten ausschauen. hatte auch mal ein angeschweißtes endrohr und dass hat an der schweißnaht ganz schön gerostet.
gruß bebberl
da geht man anschliessend mit der Spraydose ran,je nachdem wie der Endtopf ist,(schwarz oder edel/stahl) mit entweder schwarzen oder stahlfarbener schutzfarbe
Wo ist eigentlich trekuslongus?!? Der hatte auch mal solche Igelhölen® an seinem Raudi®.
RALLE, wo bist Du?
Bin auch für jeden weiteren Tipp dankbar 🙂
Habe auch bereits bei einem Online-Shop nachgefragt, da heißt es einfach nur: "Länge müssen Sie schon selber wissen. Wie lange der Einbau dauert? Keine Ahnung!" Mag ja sein, dass er mit diesem Fahrzeug noch keine Erfahrungen gemacht hat. Ein paar kleine Tipps hätte ich mir schon gewünscht. Tja, kriegt halt jemand anders mein Geld 🙂
Auf die Frage nach Reduzierstücken ist er gar nicht eingegangen 🙁
Eine weitere Anfrage läuft bereits. Ich denke es werden links und rechts je ein Bastuck-Endrohr 90mm, 20° abgeschrägt. Sieht bestimmt nicht übel aus ... Das gute Stück ist 340mm lang, sollte also genug sein.
Bastuck bietet auch 20 Grad abgeschrägt an
ich habe vom Vorbesitzer die häßlichen geraden in 90mm und die schauen 10 cm weit hinten raus ekelhaft da muß ich dringend was ändern
@ Hille2001
Vollkommen richtig. Ich wollte zunächst auch die gerade Endrohre - sieht direkt von hinten sicherlich "gierig" aus - die Seitenansicht bei der normalen Schürze aber sich verbastelt ...
Ich werde wohl die 20° abgeschrägten Endrohre von Bastuck nehmen. Und meiner Werkstatt mitteilen, dass diese in Gottes Namen nicht weiter rausstehen als die Originalen ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von g601
Wo ist eigentlich trekuslongus?!? Der hatte auch mal solche Igelhölen® an seinem Raudi®.
RALLE, wo bist Du?
HIER ... hier wo die Hand leuchtet 😁
.. hab den Thread grade erst gefunden !
Markus, anbei mal'n paar Pics von meinem 1.8T mit 100er Anschweißrohren von ATU (29,90 das Stück ... + 120,- für's Anschweißen .. fast 3 Std Arbeit 🙁 ) ... sind die gleichen wie Karstens, nur 100er .... und mit einer Exterieur-Schürze und nicht Öttinger.
Über Rost kann ich nichts sagen, da ich den RAudi ja schon über ein Jahr nicht mehr habe .... ob's Proll aussieht, muß jeder für sich selber wissen 😉
Mehr Bilder findest Du unten in meiner Sig unter RAudi !
Gruß
ralle