Anschnall piepsen TROTZ (!!!) angelegtem Gurt....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nabend....

seit ein paar wochen nervt der piepton des anschnallers vom fahrersitz...und bevor hier jemand schreit...;-)
...im angeschnallten zustand...!!!

fängt mit unter so während der fahrt an. piept dann vier-fünf mal...dann wieder ruhe...und der abstand bis zum nächsten piepen ist unterschiedlich.

war heut beim ;-) und der meinte, müsse n neuer anschnaller rein, inkl. gurtstraffer und und und...
abschalten, wäre er sich nicht sicher, weiß nicht wie das dann mitm gurtstraffer und airbag so läuft.
würde also net ganz billig werden.

hat da jemand schon mal was mit zu tun gehabt??? wäre über jeden vorschalg dankbar....

Danke
humanis

PS: sind immer angeschnallt, schon allein als vorbild für den junior aufm rücksitz!!!!

Beste Antwort im Thema

Hi,
so wie das Gurtschloss verbaut ist kommste da so nicht ran und der Sitz wird vermutlich raus müssen. Im Sitz ist der Seitenairbag also -> NIX mit selber fummeln... Sowieso würde ich an solchen Sicherheitsrelevanten Bauteilen nicht selber basteln. Soll immerhin deinen Ar... retten wenn es mal drauf ankommt 😉
In diesem Fall empfehle ich dir das Gurtschloss beim 🙂 wechseln zu lassen, auch wenns nicht ganz billig ist.

mfg
Carsten

23 weitere Antworten
23 Antworten

Beim
Fahrer ohne würde ich sagen ... Aber ohne Gewähr

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. Januar 2016 um 21:24:40 Uhr:



Zitat:

@hurz100 schrieb am 23. August 2011 um 22:29:32 Uhr:


Nur dumm, dass die Schalter des Gurtschlosses im Airbagsteuergerät eingelesen und ausgewertet werden.
Mich würde nur mal interessieren, inwiefern das relevant für die Funktion des Airbags ist!?

Im Marktsegment EU garnicht.

Im Marktsegment USA sehrwohl.

Das heißt dann was? Irgendwas Versicherungstechnisches oder wie?

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. Januar 2016 um 21:35:30 Uhr:


Das heißt dann was? Irgendwas Versicherungstechnisches oder wie?

Was hat die Versicherung damit zu tun?

Die Insassenschutzsysteme im Markt USA sind aufgrund unterschiedlicher landesspezifischer Bedingungen anders ausgelegt.
Drum unterscheiden sich auch z.B. die Sitzbelegungserkennung von der im EU-Markt.

Grundlegende Bedingung ist z.B. dort, dass das Airbagsystem auch OHNE Gurt einen entsprechenden Insassenschutz bieten muss.

Im Markt EU besteht Gurtpflicht, der Airbag muss in verbindung mit dem Gurtsystem ein Maximum an Schutzwirkung liefern.

Drum unterscheiden sich die Bauteile von Insassenschutzsystemen da auch deutlich.

Ähnliche Themen

Danke für die Aufklärung!

Aber im Falle eines Unfalles mit Personenschaden, nachweislich durch den Airbag bei nicht angelegtem Gurt, könnte doch aber durchaus die Versicherung in´s Spiel kommen, da der Fahrzeugführer durch Nicht Anschnallen fahrlässig gehandelt hat und somit... - is doch dann wie mit verbauten Teilen ohne E Prüzeichen im Falle des Falles!? Solange nix passiert - keine Thema, aber wehe wenn...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. Januar 2016 um 21:56:45 Uhr:


Danke für die Aufklärung!

Aber im Falle eines Unfalles mit Personenschaden, nachweislich durch den Airbag bei nicht angelegtem Gurt, könnte doch aber durchaus die Versicherung in´s Spiel kommen, da der Fahrzeugführer durch Nicht Anschnallen fahrlässig gehandelt hat und somit... - is doch dann wie mit verbauten Teilen ohne E Prüzeichen im Falle des Falles!? Solange nix passiert - keine Thema, aber wehe wenn...

Als Fahrer ist man grundsätzlich dafür verantwortlich, dass die Mitfahrer die vorhandenen Insassenschutzeinrichtungen benutzen.

Kann einem Fahrer da ggf. ein gewisser Schuldanteil nachgewiesen werden, kann der Versicherer u.U. vom Fahrer eine Leistungserstattung verlangen.

Üblicherweise sind Mitfahrer über die Haftpflicht versichert.

Allerdings wird man da auch dem Geschädigten wohl einen gewissen Schuldanteil unterstellen.

Also doch bissl Versicherungstechnisch relevant 😁

Also ich für meinen Teil hab den Warnton beim Caddy auch wieder deaktiviert, weil ich allein schon aus Vorbildfunktion (zumindest in dieser Hinsicht...😮😁) für die Wänster den Gurt anlege und der Ton ansich (verständlicherweise) extrem ätzend ist 😛

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. Januar 2016 um 22:40:53 Uhr:


Also doch bissl Versicherungstechnisch relevant 😁

Also ich für meinen Teil hab den Warnton beim Caddy auch wieder deaktiviert, weil ich allein schon aus Vorbildfunktion (zumindest in dieser Hinsicht...😮😁) für die Wänster den Gurt anlege und der Ton ansich (verständlicherweise) extrem ätzend ist 😛

In dem Zusammenhang nicht logisch, denn i.A. hört man den Ton bei angelegtem Gurt nicht.

=> Dann muss man den auch nicht wegen "Nervfaktor" deaktivieren.

Wenn man`s macht, dann wenigstens richtig und nicht durch "Steckertrennen".
Denn druch "Steckertrennen" handelt man sich bei manchen Fahrzeugen trotzdem Fehlfunktionen ein.
Die betreffen dann zwar nicht das Insassenschutzsystem, können aber deutlich nerviger sein als der Ton des Gurtwarners.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 8. Januar 2016 um 22:46:51 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. Januar 2016 um 22:40:53 Uhr:


Also doch bissl Versicherungstechnisch relevant 😁

Also ich für meinen Teil hab den Warnton beim Caddy auch wieder deaktiviert, weil ich allein schon aus Vorbildfunktion (zumindest in dieser Hinsicht...😮😁) für die Wänster den Gurt anlege und der Ton ansich (verständlicherweise) extrem ätzend ist 😛

In dem Zusammenhang nicht logisch, denn i.A. hört man den Ton bei angelegtem Gurt nicht.
=> Dann muss man den auch nicht wegen "Nervfaktor" deaktivieren.

Wenn man`s macht, dann wenigstens richtig und nicht durch "Steckertrennen".
Denn druch "Steckertrennen" handelt man sich bei manchen Fahrzeugen trotzdem Fehlfunktionen ein.
Die betreffen dann zwar nicht das Insassenschutzsystem, können aber deutlich nerviger sein als der Ton des Gurtwarners.

Ähm, mittels eigenem VCDS...

...und die Kinder sind nicht immer an Bord 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen