Anschlussplan für Unterdruckschläuche

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute!
in der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden, deswegen möchte ich hier einfach mal rein schreiben.

Mein Auto:
Audi A4 B5 Avant 1,9 tdi mit 116 PS (AJM Motor)

Und zwar habe ich heute einen neuen Turbolader in mein Auto eingebaut weil der alte leider den Geist aufgegeben hat.
Die kleinen Druckschläuche die zum AGR usw. gehen habe ich auch gleich ausgewechselt, weil die alten sehr spröde waren.

Nach einer kleinen Testfahrt ist mir aufgefallen das der Turbo nicht angesteuert wird. Das heißt ich habe überhaupt keine Leistung.

Ich vermute das ich die Unterdruckschläuche falsch angeschlossen oder vertauscht habe.

Jetzt meine Frage:
Hat jemand von euch vielleicht einen Anschlussplan für die Unterdruckschläuche?!
Oder kann mir jemand genau sagen wie ich den Klump anschließen muss?

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!!

40 Antworten

Das Auto hat gefühlt nur die halbe Leistung. Ich komme mit dem 4. Gang bis ca. 100 km/h und mit dem 5. Gang bis max 140 km/h. Bei der Bremskraft bin ich mir nicht so sicher.

Ich habe das Auto privat einem Automechaniker gegeben, der ansonsten recht gute Arbeit macht aber immer voll ausgebucht ist. Ich habe ihn gebeten sich bei der letzten Reparatur die Unterdruckanlage mit anzusehen aber er dürfte es nur sehr nutdürftig hingepfuscht haben, da er angeblich keine Ersatzschläuche hatte, und ich habe auch das Auto dringend wieder gebraucht.

Ich habe den N18 Druckwandler auch in diesem Bereich, unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter vermutet da dort auch eine Platte mit 2 Löchern zum Montieren wäre. Aber dort ist einfach nix. Ich habe ein paar Fotos von diesem Bereich gemacht.

Wenn ich den nachkaufen muss, sind die beiden Druckwandler eigentlich gleich? Laut der Skizze haben beide den Typ: 8D-Y-300 000

Img
Img
Img

Zitat:

@codeslayer schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:35:22 Uhr:



Wenn ich den nachkaufen muss, sind die beiden Druckwandler eigentlich gleich? Laut der Skizze haben beide den Typ: 8D-Y-300 000

Das ist doch bloß die Eingrenzung der Fahrgestellnummer und keine Bezeichnung/Teilenummer.

Beide Druckwandler haben übrigens andere Teilenummern, diese sind nicht identisch.

Ich sag es jetzt mal vorsichtig: Dein Schrauber hat keine Ahnung wenn er dir das Auto so wieder gibt und nicht mal das Unterdrucksystem instandsetzen kann.

Alle Leute die viel schrauben haben immer ne Kiste mit Schläuchen aus denen man eben mal schnell was zu recht basteln kann wenn man denn will.

Ehrlich jetzt, ich würde mit dem Auto SO keinen einzigen Meter mehr fahren. Und in der Tat, dein Notschrauber ist ein Vollspacken sondergleichen.

Sieht auf dem Bild so aus, als habe er in die losen Unterdruckschläuche irgendwas rein gestopft. Fliegt da was raus, geht dir auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker flöten und dann gut Nacht.

In der Tat, das N18 fehlt.

Das N18 hat folgende Teile Nr.:

1J0906627

Ähnliche Themen

Die 1J0906627 wird aber zur 1K0906627D, das aber passt nur für MJ 2001.

Mj 2000 und davor braucht die 1H0906627.

Ich habe heute die Leitungen wieder zusammengehängt.
Vielen Dank an @darkalp für die Skizzen (per email weil Audi Originalmaterial) - damit war es relativ einfach alle Ansclüsse zuzuordnen.
Leider habe ich nur die 3mm Schläuche tauschen können und brauche noch die 4mm für manche Leitungen zB. die Belüftungsleitungen vom Luftfilter zu den Druckwandlern und dann jeweils zu den Unterdruckdosen.

Den N18 Druckwandler habe ich auch gefunden, der ist nicht abgefallen sondern war etwas weiter hinten in der Nähe vom Motor.

Am Anfang der Probefahrt hat alles ganz gut funktioniert. Ich habe die bessere Beschleunigung spüren können.
Nur dann auf der Autobahn hat der Spaß wieder etwas nachgelassen. Beim oberflächlichen Check der Leitungen konnte ich ertsmal keinen abgegangenen Schlauch sehen.
Es fühlt sich so an, als ob er bis ~2800rpm linear beschleunigen würde, und dann lässt die Kraft nach, sodaß man gerade mal über die 3000rpm drüberkommt.
Kann man ohne Diagnosemonitor noch etwas prüfen oder lässt sich daraus etwas schließen?
Sollte da der Turbo anspringen was er evtl. nicht tut?
Lässt sich daraus etwas schließen

Ach ja, ich musste beim Anschließen das kleine Rückschlagventil laut dem Plan umdrehen - was ich schon sehr merkwürdig fand. Ich habe mich dabei an die Weiß/Schwarz Färbung in der Skizze orientiert, das könnte aber eine Fehlinterpretation sein - kann sein, dass Audi es in der Skizze nicht so "ersnt" gemeint hat.

Also entweder hat das mein Mechanker absichtlich umgedreht, denn das passiert nicht einfach so unabsichtlich (die Mühe hätte er sich aber vermutlich nicht gemacht), oder die Skizze von Audi ist eben nicht "Farbecht" (oder es gibt unterschiedlich gefärbte Ventile).

In welche Richtung sollte es Luft durchlassen? Von N75 Richtung N18 oder umgekehrt?

So wie es in der Audiskizze dargestellt ist , ist es richtig .

Zitat:

@darkalp schrieb am 11. Januar 2021 um 20:44:47 Uhr:


So wie es in der Audiskizze dargestellt ist , ist es richtig .

Meinst du von den Farben her (schwarz/weiß) oder von der Pfeilrichtung (Pfeil beim #3, in Skizze A21-0151) ?

Das schwarze Richtung Fahrgastzelle und das weise Richtung Schloßträger .

Hallo, habe ein ähnliches Problem an einem Passat 3BG MJ 2002 mit dem AWX Motor. Er hat nach dem Zahnriemenwechsel keine Leistung mehr. Die Steuerzeiten können es z u 99% nicht sein, war mit Werkzeug abgesteckt und der Motor läuft abgesehen von der mangelnden Leistung absolut rund und wie vorher. Ich denke das irgendwo im Bereich Druckspeicher etwas nicht richtig angeschlossen ist, dort war ich für den ZR Wechsel dran. Habe jetzt schon diverse schläuche dort verschieden angeschlossen um (wenig überraschend) zu keinem ergebnis zu kommen. Aktuell hat er vor allem untenrum keine Leistung, ab ca 3000 geht es aber immernoch weniger als vorher. Der druckwandler unten am speicher kam schon neu. Hat jemand den anschlussplan von dem Motor und könnte ihn mir zur Verfügung stellen? Vielen Dank schonmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen