Anschlussplan für Unterdruckschläuche
Hallo Leute!
in der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden, deswegen möchte ich hier einfach mal rein schreiben.
Mein Auto:
Audi A4 B5 Avant 1,9 tdi mit 116 PS (AJM Motor)
Und zwar habe ich heute einen neuen Turbolader in mein Auto eingebaut weil der alte leider den Geist aufgegeben hat.
Die kleinen Druckschläuche die zum AGR usw. gehen habe ich auch gleich ausgewechselt, weil die alten sehr spröde waren.
Nach einer kleinen Testfahrt ist mir aufgefallen das der Turbo nicht angesteuert wird. Das heißt ich habe überhaupt keine Leistung.
Ich vermute das ich die Unterdruckschläuche falsch angeschlossen oder vertauscht habe.
Jetzt meine Frage:
Hat jemand von euch vielleicht einen Anschlussplan für die Unterdruckschläuche?!
Oder kann mir jemand genau sagen wie ich den Klump anschließen muss?
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!!
40 Antworten
Das ist dann aber nicht richtig , der Unterdruckschlauch von der Turbodose muß an das N75 welches unten an der Zahnriemenabdeckung am Motor sitzt . Mal sehen ob ich ein Bild auftreiben kann .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Das ist dann aber nicht richtig , der Unterdruckschlauch von der Turbodose muß an das N75 welches unten an der Zahnriemenabdeckung am Motor sitzt . Mal sehen ob ich ein Bild auftreiben kann .
Danke. Kannst Du auch Bilder von den Schläuchen hinter dem Motor und der Spritzwand beschaffen ??? Es währe mir sehr hilfreich auch dort alles zu überprüfen. 😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Ich hab das Bild auch nur bei google gesucht , ich hatte mal einen AFN der ist aber verkauft .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Ich hab das Bild auch nur bei google gesucht , ich hatte mal einen AFN der ist aber verkauft .
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo @ll,
ein Teil meiner Frage wurde beantwortet. Siehe Bilk unten. 😎
So kann ich nun wissen welcher Schlauch wohin verbunden wird.
+++Aber bei den anderen zwei Sensoren / Geber G71, Saugrohrtemperaturfühler ( TN 028906081 )
und das Regelventil für das AGR sind keine Fotos oder Skkitzen vorhanden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Saugrohrtempfühler hat nur einen 2 poligen Elektrischen Anschluss und der Unterdruckschlauch vom AGR geht zum Magnetventil welches hinterm Motor an der Spritzwand sitzt , von den beiden unteren Anschlüssen der vordere , siehe dein Bild
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Saugrohrtempfühler hat nur einen 2 poligen Elektrischen Anschluss und der Unterdruckschlauch vom AGR geht zum Magnetventil welches hinterm Motor an der Spritzwand sitzt , von den beiden unteren Anschlüssen der vordere , siehe dein Bild
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 Avant 1.9 TDI Unterdruckschläuche' überführt.]
Guten Morgen Gemeinde,
hat zufällig jemand den Anschlussplan für einen A4 B5 8D ALF 2.4 V6?
Habe gestern die Ventildeckeldichtungen getauscht und dabei einige der Kunststoffleitungen zerstört...
Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei nicht um originale handelt, da sie schon fast nur durchs ansehen gebrochen sind. Oder ist das mit zunehmendem Alter normal?
Meine Überlegung war schon die Kunststoffröhrchen gegen Schläuche aus gewebeverstärktem Silikon zu ersetzen. Immerhin stecken diese Röhrchen ja ohnehin schon in solchen Schläuchen...
Hat dies einen bestimmten Grund, weswegen Silikonschläuche und massive Kunststoffröhrchen kombiniert werden? Die Silikonschläuche sind alle druckfest und für Temperaturen bis 220°C ausgelegt, weswegen ich hier keinen Nachteil erkennen kann.
Bilder folgen...
Danke für Eure Hilfe!
Hier die Fotos der beschädigten Leitungen.
Die Ummantelung isoliert, sowohl vor zu großer Hitze als auch vor zu großer Kälte.
Ich weiß nun nicht, wie alt dein Auto genau ist, aber 15 Jahre Minimum, weil danach kam der B6er raus. Meinst du nicht, dass Plastik nach 15- oder mehr Jahren mal hart und in der Folge auch porös werden darf?
Wenn der Wagen steht und es derbe Minusgerade hat, sollte so ein Silikonschlauch dann nicht nur hitzestabil-, sondern auch entsprechend kältestabil sein. Wenn das der Fall ist, warum nicht durch entsprechende Schläuche ersetzen.
Habe mich in meinem vorherigen Post etwas ungeschickt ausgedrückt...
Ich hatte die Alterung nicht angezweifelt (Bj 97), mehr die unterschiedlichen Materialien.
Sämtliche Unterdruckschläuche sind aus Silikon, nur eben diese beiden beschädigten nicht, enden aber an beiden Seiten in solchen Silikonschläuchen. Daher stellt sich mir die Frage, ob dies beabsichtigt ist oder ob hier schon mal geflickt wurde, zumal hier unterschiedliche Farben verwendet wurden und ich mir nicht vorstellen kann, dass dies Audi so verbaut. 🙂
Die von mir ausgesuchten Schläuche haben eine Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +220°C und sind bis mindestens 5bar druckfest - sollte somit passen.
Hy Leute
Ich werd einfach nicht schlau, welche Schläuche wohin.
Vom Turbolader, Lmm und AGR
Könnte mir jemand BITTE helfen?
Ich habe aktuell ein Ähnliches Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...4-b5-bj-2000-1-9-diesel-t6946795.html
Die detalierte Skizze von 7zap für den A4 B5 AJM 1.9er Motor hab ich schon rausgesucht:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2000-223/1/131-131015/
Bei mir sind einige Schläuche von den Druckwandlern (in der Skizze #15 und #19) abgegangen.
Außerdem finde ich nur einen Druckwandler, der vorne unten bei der Zahnriemenabdeckung sitzt. Ist das eigentlich der #15 oder #19?
Wo sitzt aber der zweite Druckwandler? Kann mir das jemand mal beschreiben oder skizzieren?
Ich hoffe der ist überhaupt noch da :-/
Die beiden T Verzweigungen #21 sind auch in meiner Variante zu einer 4-fach Verzweigung geändert worden und die hängt bei mir auch in der Luft.
Einen passenden 3mm Ersatzschlauch als Meterware habe ich mir bereits besorgt und würde das Unterdrucksystem gerne wieder herrichten. Leider ist der aktuelle Ausgangszustand nicht gerade ideal.
Laut Skizze sollte ich vermutlich vom Luftfilter (Leitung #38) den Abzweigungen nachgehen, denn beide sollten zu einem Druckwandler führen.
Der Druckwandler für das AGR (N18) sitzt links unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälter.
Der Druckwandler unterhalb des Zahnriemens ist der N75 und somit der Druckwandler für den Turbo.
Ach ja... das N18 kann nicht "verloren" gegangen sein, samt offener, abgerissener Unterdruckschläuche. Dann hättest du
a) Dauernotlauf und
b) keine Bremskraft verstärkende Wirkung mehr
Welche Probleme -fahretecnischer Natur, hat dein Auto bitte?