Anschlussgarantie sinnvoll und wichtig?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo an alle,

wie ist Eure Meinung und Erfahrung zur Mercedes Anschlussgarantie? Sinnvoll und wichtig? Oder nur Geldmacherei?
Wie sieht es bei AMG Fahrzeugen aus?
Ich hatte beim Neukauf die Verlängerung für meinen E 63 S abgeschlossen gehabt, musste dann aber nach 2 Jahren feststellen, dass das keine Fortführung der Herstellergarantie ist, die alles umfasst.
Audi dagegen macht das anders. Dort ist alles abgedeckt. Wieso bekommt Mercedes das als Premium-Hersteller nicht hin?!

Bin auf eure Antworten gespannt.

Beste Antwort im Thema

E63S212, nassanfahrkupplung defekt. 3800,-- € anstandslos ersetzt. Hatte
In der Zeit eine kostenerstattung von annähernd 10000,--.
Mir war es wichtig, dass zB.beim kapitalen Motorschaden/Getriebeschaden das meiste gedeckt ist. Das ist sonst schnell ein Totalschaden . Daher halte ich es für sinnvoll.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Wir hatten das Thema schon mal ausgiebig erörtert (siehe auszugweise meinen Beitrag unten), allerdings auch ohne abschließende Einschätzung was MB100 im Zweifelsfall deckt. Das ist aber wohl bei jeder Versicherung so (und um eine solche handelt es sich hier).

Ich habe MB100 am Ende gekauft, da:

> auch die "Normalprämie" im Vergleich zum Neupreis überschaubar ist
> ich den Wagen privat fahre
> ich den Wagen längerfristig zu fahren gedenke und man kann MB100 verlängern (Obacht! zu anderen Bedingungen und mit Selbstbeteligung
> Ich entspannter fahre und schlafe, da ja kapitale Schäden abgedeckt sind/sein sollten

Die besten Versicherungen sind bekanntermaßen diejenigen, die man nicht braucht!

Guten Abend!

Ich hole diesen etwas älteren thread nochmal hervor, da ich mich im Moment mit dem Thema beschäftige (die Werksgarantie für meinen C238/400e läuft im November aus). Um der geneigten Leserschaft unnötiges Suchen zu ersparen, habe ich die relevanten Bedingungen nochmals angehängt.

MB 100.pdf

Als erstes ist zu betonen, dass es sich hier nicht um eine irgendwie geartete Verlängerung der Werksgarantie handelt, sondern um eine neue Versicherung, die man bei der Mercedes-Benz Versicherungs AG (MBV) abschließt. Die MBV ist eine Tochtergesellschaft der Daimler AG und wird von der BaFin beaufsichtigt und insofern m.E. bonitätsmäßig ok.

MBV ruft für eine 3-Jahres Versicherung immerhin EUR 1.299 auf und um den entsprechenden Gegenwert einzuschätzen, stellte ich meiner Niederlassung die folgenden Fragen:

1 Motor: Umfasst die Versicherung alle - auch kapitale - Motorschäden?
2. Beleuchtung: Ich habe Multibeam und die Versicherungsbedingungen sind etwas verwirrend. In § 2 j) ist die "Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden)" ausgeschlossen. Wird ein Multibeam bei Defekt ersetzt?
3. Comand/widescreen: Die Bedingungen beziehen sich auf gewisse Funktionen, wie Radio, Drehzahlmesser, Tachometer etc.. Da diese Systeme einzeln ja wohl nicht wirklich reparabel sind, würde die MBV den Kompletttausch decken?

Im "Schadensfall" würde die MB Niederlassung einen "Befund" mit Kostenvoranschlag an die MBV zur Genehmigung schicken.

Die Antwort auf meine Fragen war "grundsätzlich ja", außer bei Vorsatz und mangelnder Wartung. Mangelnde Wartung heißt max. 1000km/1 Monat Überziehung des Intervalls. Wer also nicht vorhat, sein Kfz. regelmäßig bei MB zur Inspektion zu bringen, kann MB 100 m.M.n. vergessen. Bei Dingen, wie z.B. die hier ja ausgiebig diskutierte Fleckenbildung des "widescreen" (was ja die Funktion als solche nicht beeinträchtigt, aber optisch unschön ist) bin ich mir nicht sicher.

Hat jemand Erfahrung wie kulant die MBV mit "Versicherungsfällen" umgeht, also kann man de facto (nicht de jure) von einer Verlängerung der Werksgarantie ausgehen?

Gruß

wodkalemon

Vielen Dank für Eure ganzen Antworten. Allerdings verstehe ich die aktuelle Philosophie dahinter nicht. Wenn der Hersteller wie Mercedes von seinen Premium-Produkten so überzeugt ist, wieso bieten sie dann nicht gerne für viel Geld, eine Verlängerung der Herstellergarantie an, ohne irgendwelche Ausschlüsse.
Wenn ein Kunde 150..200 T€ für solch ein Fahrzeug hinblättert, dann sollte das doch möglich sein. Jeder Koreaner bietet das schon ab Werk kostenlos an.
Ich hoffe, dass sich hier dringend was ändert. Richtig lustig wird das ja bei den ganzen Hybrid- und Batteriefahrzeugen in Zukunft. Das wird dann moderner Elektroschrott.

Warum? Weil der Wettbewerb auch nicht mehr gibt!

Zitat:

@NMS_PERFORMANCE schrieb am 19. Januar 2020 um 22:48:41 Uhr:


Vielen Dank für Eure ganzen Antworten. Allerdings verstehe ich die aktuelle Philosophie dahinter nicht. Wenn der Hersteller wie Mercedes von seinen Premium-Produkten so überzeugt ist, wieso bieten sie dann nicht gerne für viel Geld, eine Verlängerung der Herstellergarantie an, ohne irgendwelche Ausschlüsse.
Wenn ein Kunde 150..200 T€ für solch ein Fahrzeug hinblättert, dann sollte das doch möglich sein. Jeder Koreaner bietet das schon ab Werk kostenlos an.
Ich hoffe, dass sich hier dringend was ändert. Richtig lustig wird das ja bei den ganzen Hybrid- und Batteriefahrzeugen in Zukunft. Das wird dann moderner Elektroschrott.

Hier ändert sich rein garnichts...
Jeder hat ja die Wahl, und könnte sich auch einen Kia mit 7 Jahren Garantie kaufen wenn einem die Philosophie von MB nicht gefällt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ralfland schrieb am 19. Januar 2020 um 20:00:51 Uhr:


Was ist eigentlich mit dem Kundendienst? Aktuell ist die Junge Sterne Garantie der einzige Grund, warum ich MB Werkstätten durch 300€ und mehr für einen Ölwechsel (Service A) unterstütze.
Muss ich das auch weiterhin tun, wenn ich die Anschlußgarantie abschließe?

Du bist nicht gezwungen, die Wartung bei MB durchführen zu lassen, durchgeführt und bescheinigt werden muss sie aber und - ganz wichtig - sie muss nach Herstellervorgaben durchgeführt (und bescheinigt) werden.

Letzte Woche einen Neuen bestellt und der Händler hat die Anschliussgarantie nach Abschluss unserer Verhandlung von sich aus hinzugefügt.
Prozente gab es reichlich und deshalb nehme ich diese Anschlussgarantie sehr gerne.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 20. Januar 2020 um 08:12:18 Uhr:



Zitat:

@ralfland schrieb am 19. Januar 2020 um 20:00:51 Uhr:


Was ist eigentlich mit dem Kundendienst? Aktuell ist die Junge Sterne Garantie der einzige Grund, warum ich MB Werkstätten durch 300€ und mehr für einen Ölwechsel (Service A) unterstütze.
Muss ich das auch weiterhin tun, wenn ich die Anschlußgarantie abschließe?

Du bist nicht gezwungen, die Wartung bei MB durchführen zu lassen, durchgeführt und bescheinigt werden muss sie aber und - ganz wichtig - sie muss nach Herstellervorgaben durchgeführt (und bescheinigt) werden.

Du verlierst lediglich deine Mobilitäts-Garantie seitens MB, weil diese nur erneuert wird, wenn Du die Inspektion bei MB machen lässt, Weiterhin hast Du weniger Chancen bei einem Kulanzantrag.

Ich verfolge die Philosophie, dass der produzierte Müll nach einem Jahr zurück zum Absender geht.
Diesen Mist mit Gebrauchtwagengarantie, Kulanz, Scheckheftpflicht etc. mach ich nicht mehr mit - am Ende bist dann trotzdem der Trottel, der dann das müde Lächeln des Werkstattmeisters und die Ablehnung irgendwelcher Kulanzanträge abbekommt.

So ist es ja auch nicht.
Ich persönlich fahre so ein Fahrzeug meistens 3-4 Jahre und der Käufer hat sich bislang immer über eine Garantie gefreut.
Ärger.......................bei MB jahrzehntelang nein.

Liegt vielleicht auch daran wie man in den Wald ruft........................

gute Fahrt.

Zitat:

@LHD schrieb am 20. Januar 2020 um 11:07:01 Uhr:


So ist es ja auch nicht.
Ich persönlich fahre so ein Fahrzeug meistens 3-4 Jahre und der Käufer hat sich bislang immer über eine Garantie gefreut.
Ärger.......................bei MB jahrzehntelang nein.

Liegt vielleicht auch daran wie man in den Wald ruft........................

gute Fahrt.

Ja, die Tonart wird mit zunehmender Erfahrung emotionsloser. Im nächsten Leben erhoffe ich mir mit Kuschelstimme und Samthandschuhen deutlich zuverlässigere Fahrzeuge.

Zitat:

@Kujko schrieb am 20. Januar 2020 um 11:00:35 Uhr:


Ich verfolge die Philosophie, dass der produzierte Müll nach einem Jahr zurück zum Absender geht.
Diesen Mist mit Gebrauchtwagengarantie, Kulanz, Scheckheftpflicht etc. mach ich nicht mehr mit - am Ende bist dann trotzdem der Trottel, der dann das müde Lächeln des Werkstattmeisters und die Ablehnung irgendwelcher Kulanzanträge abbekommt.

Wenn Du so auch bei dem MB-Werkstattmeister auftrittst, muss Du dich nicht wundern!

Ich kann nix Nachteiliges dazu sagen, bei meinem S213 wurden schon zwei Dinge über Kulanz abgewickelt, obwohl ich eine Junge-Sterne-Garantie (MB 100) habe.

Ich kann nur dazu beitragen, dass wenn vorhanden sein der mb100, ich bislang keine Kulanz bekommen habe, aber die MB100 dann eingesprungen ist. Ab 100000km dann mit Zuzahlung, trotzdem hatte ich die Kosten für die MB100 immer wieder raus. Bei den Preisen für die Anschlussverlängerung würde ich erst recht nicht drüber nachdenken. Als privatfahrer bis zum maximal möglichen mit mb100.

Mache ich immer und hat sicher bisher gelohnt.

Bei meinem S212 mussten die Luftdämpfer und der Turbo getauscht werden.
Komplette Übernahme der Kosten. Fahrzeug war damals 4 Jahre alt.

Bei meinen anderen Fahrzeugen in mache ich es genauso und habe
dort auch die Anschlussgarantien nutzen müssen bzw. in Anspruch genommen.
(neue (DSG)Kupplung , Batterie etc.)

Die Autos sind heute viel zu kompliziert. Da geht immer etwa kaputt.

Ich verlängere jetzt auch, direkt für drei Jahre....

Was kostet die MB100 eigentlich, wenn man wie ich nicht schon bei Kauf ein Sonderangebot bekommen hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen