Anschlussgarantie sinnvoll bei 1.4 TSI?
Hallo Leute,
erstmals bin ich unsicher. Bislang habe ich immer Touran oder Sharan als TDI mit DSG und voller Hütte gefahren, jetzt haben wir seit beinahe 2 Jahren das aktuelle Modell als 1.4TSI mit Rührstab und im Vergleich verhältnismäßig wenig Elektronik (Panodach der bessere Sitz und Discover Media und Business-Paket). Die Anschlussgarantie brauchte ich bei beiden Fahrzeugen bspw. angesichts elektrischer Heckklappe doch schon, aber auch waren die Laufleistungen damals höher.
Die Garantie läuft Anfang März aus, bis dann kann ich die Anschlussgarantie abschließen. Unser TSI hat jetzt 24.000 km Laufleistung in 2 Jahren - ich bin mir erstmals unsicher.
Hat jemand von Euch Mängel nach der Garantie am Fahrzeug gehabt - oder anders gefragt: Hat jemand von Euch die Anschlussgarantie nutzen müssen, und bspw. wofür?
Danke für Eure Hilfe,
Kristian
Beste Antwort im Thema
Meiner ist jetzt gut 3 Jahre alt und bei mir wurde bisher folgendes gemacht:
Nichts.
Kosten für Inspektionen und mehr nicht.
Habe keine Garantieverlängerung genommen. Das Geld habe ich mir lieber gespart.
Auch wenn hier einige sicher davon profitiert haben, unterm Strich glaube ich ist es eher eine Masche Geld zu generieren. Ähnlich wie im Elektromarkt wo einem für fast jeden Scheiß eine Garantieverlängerung verkauft werden möchte.
39 Antworten
Der Abschluss einer Versicherung ist immer eine Wette gegen den Versicherer. In den allermeisten Fällen gewinnt der Versicherer.
Anmerkung: Er muss ja auch gewinnen, schließlich deckt er mit den Beiträgen nicht nur alle Erstattungen und alle anderen Kosten im Unternehmen, sondern erwirtschaftet Gewinne und ggf Dividenden für die Aktionäre.
Wie du meinst, bei uns hat es sich gelohnt, muss jeder selbst entscheiden.
Das freut mich - dann war Dein Geld gut investiert
Beim EU-Wagen war es kostenlos dabei
Ähnliche Themen
Das kommt sicher auch auf die Ausstattung an. Wie haben DSG, da ist die Anschlussgarantie ja fast Pflicht.
Ohne DSG hätte ich diese nicht genommen, da schätze ich das Risiko geringer ein. Wird ja mittlerweile auch 5 Jahre gebaut das sind sicher schon paar Updates in die Serie eingeflossen.
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 24. Februar 2020 um 20:50:04 Uhr:
Der Abschluss einer Versicherung ist immer eine Wette gegen den Versicherer. In den allermeisten Fällen gewinnt der Versicherer.Anmerkung: Er muss ja auch gewinnen, schließlich deckt er mit den Beiträgen nicht nur alle Erstattungen und alle anderen Kosten im Unternehmen, sondern erwirtschaftet Gewinne und ggf Dividenden für die Aktionäre.
Bei meinem EU-Yeti musste ich 83€ für eine Werks-Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre und 100tkm bezahlen.
Bei dem Betrag gab es quasi überhaupt keine andere Wahl, als die Wette gegen den Versicherer (in dem Fall die Fa. Skoda) ein zu gehen.
Mein 2017er Touran war Anfang Februar in der Werkstatt: Das Sitzgestell des Fahrersitzes hatte Spiel und knackte bei jedem Lastwechsel und durch Erschütterungen auf schlechten Straßen. Dank Garantieverlängerung brauchte ich den Austausch nicht bezahlen. Alleine die Materialkosten wären wohl sonst bei ca. 500 € gewesen! Die Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre war beim Kauf als VW-Jahreswagen dabei, zum Glück. Wer weiß, was noch so kommt. Achja, vor einem Jahr wurden die vibrierenden Kraftstoffleitungen über dem Tank auf Garantie ruhig gestellt.
Innerhalb von 5 Jahren sollte es zudem für einige möglich sein, eine neue Batterie zu bekommen.
Über den Daumen gepeilt wird es sich für ca. 25% lohnen zu verlängern und beim Rest freut sich der Versicherer.
Die würden ja nie versichern wenn kein Profit dabei heraus kommt.
Versteh die Aufregung nicht, ist doch immer so bei Versicherungen. Und bei einem Neuwagenpreis von 30/40tsd€ fallen die paar Kröten für die Garantie nicht ins Gewicht, wenn man gleich ab Werk mitbestellt.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 25. Februar 2020 um 09:47:18 Uhr:
Versteh die Aufregung nicht, ist doch immer so bei Versicherungen. Und bei einem Neuwagenpreis von 30/40tsd€ fallen die paar Kröten für die Garantie nicht ins Gewicht, wenn man gleich ab Werk mitbestellt.
Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass sich die Preise für die Verlängerung im Laufe der Werksgarantie verändern.
Ich wollte bei Fahrzeugalter 1,5 Jahre verlängern, der Serviceberater wollte es erst bei der Inspektion bei Fahrzeugalter knapp 2 Jahre eintüten. Die preisliche Differenz lag für 2 Jahre Garantieverlängerung bei 180€ zu meinen Ungunsten. Die Werkstatt war davon auch überrascht, wir konnten uns dann fair einigen.
Kurioser Weise war bei mir die monatliche Ratenzahlung günstiger, als jeweils ein Jahr am Stück zu bezahlen.
Wollte der Serviceberater zuerst auch nicht glauben, wir haben es dann zusammen nachgerechnet :-)
am besten, sofern möglich, gleich bei der Bestellung des Autos eine "echte" verlängerte Werksgarantie mit bestellen und keine nachträgliche Versicherung.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Februar 2020 um 09:03:18 Uhr:
Innerhalb von 5 Jahren sollte es zudem für einige möglich sein, eine neue Batterie zu bekommen.
Batterie wäre bei mir ein Verschleißteil.
Sicher das die Garantiebedingungen dies beinhalten?
Dann wären ja ein oder zwei Reifensätze auch drin.
Die Sache ist doch dauernd das Gleiche. Im Schnitt nimmt der Versicherer mehr ein, als er ausgibt.
Der Einzelne muss sich nur entscheiden, ob er den Betrag ausgibt oder nicht. Wer sich keinen teuren Schaden leisten kann oder möchte, der schliesst eine Garantieverlängerung ab. Wer zur Not alles bar auf den Tisch legen kann, der braucht sie nicht und spart im Schnitt.
Versicherungen sind immer Risiko- und Kostenverteilung auf viele. Der Versicherer kennt die Zahlen und macht deshalb das Geschäft. Wir kennen den Erwartungswert nicht und müssen halt gucken, was wir machen ??