Anschlussgarantie sinnvoll bei 1.4 TSI?
Hallo Leute,
erstmals bin ich unsicher. Bislang habe ich immer Touran oder Sharan als TDI mit DSG und voller Hütte gefahren, jetzt haben wir seit beinahe 2 Jahren das aktuelle Modell als 1.4TSI mit Rührstab und im Vergleich verhältnismäßig wenig Elektronik (Panodach der bessere Sitz und Discover Media und Business-Paket). Die Anschlussgarantie brauchte ich bei beiden Fahrzeugen bspw. angesichts elektrischer Heckklappe doch schon, aber auch waren die Laufleistungen damals höher.
Die Garantie läuft Anfang März aus, bis dann kann ich die Anschlussgarantie abschließen. Unser TSI hat jetzt 24.000 km Laufleistung in 2 Jahren - ich bin mir erstmals unsicher.
Hat jemand von Euch Mängel nach der Garantie am Fahrzeug gehabt - oder anders gefragt: Hat jemand von Euch die Anschlussgarantie nutzen müssen, und bspw. wofür?
Danke für Eure Hilfe,
Kristian
Beste Antwort im Thema
Meiner ist jetzt gut 3 Jahre alt und bei mir wurde bisher folgendes gemacht:
Nichts.
Kosten für Inspektionen und mehr nicht.
Habe keine Garantieverlängerung genommen. Das Geld habe ich mir lieber gespart.
Auch wenn hier einige sicher davon profitiert haben, unterm Strich glaube ich ist es eher eine Masche Geld zu generieren. Ähnlich wie im Elektromarkt wo einem für fast jeden Scheiß eine Garantieverlängerung verkauft werden möchte.
39 Antworten
Kommt halt drauf an ob man die Kohle über hat oder nicht... beim Kassengestell würde ich es auch nicht machen - wenn Pano, DSG u.s.w. verbaut sind auf jeden Fall!
Bei unserem Reimport waren es 590€ zusätzlich für 5 Jahre die mich aber definitiv entspannter schla... ähm fahren lassen.
Einfach das Kreuz an der richtigen Stelle machen bei der Bestellung oder beim Gebrauchtwagen mit der eigenen finanziellen Situation abwägen... 😉
Zitat:
@mucki007 schrieb am 25. Februar 2020 um 18:15:55 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Februar 2020 um 09:03:18 Uhr:
Innerhalb von 5 Jahren sollte es zudem für einige möglich sein, eine neue Batterie zu bekommen.
Batterie wäre bei mir ein Verschleißteil.
Sicher das die Garantiebedingungen dies beinhalten?
Dann wären ja ein oder zwei Reifensätze auch drin.
na ja, Batterien werden innerhalb der üblichen 2 Jahre Werks-Garantie durchaus getauscht, Reifen eher nicht.
Mir ist nicht bekannt, dass die Bedungungen bei 5 Jahren Werksgarantie anders sind, als bei 2 Jahren.
Zudem gibt es wohl kaum Komponenten, die die innerhalb von 5 Jahren keine Verschleißerscheinungen zeigen.
Es geht bei der Batterie innerhalb von 5 Jahren meist ohnehin nicht um einen Totalausfall, sondern häufig um Funktionseinschränkungen, wie z.B. Start&Stop funktioniert nur noch selten bis gar nicht (meist mit entsprechenden Klartextmeldungen).
Der Mangel ist dann also ein nicht mehr korrekt funktionierendes S&S-System und das ist 100%-ig ein Garantiefall.
Das gute für VW:
Der Mangel wird nur selten vom Kunden erkannt (selbstständig von der Werkstatt bei einer Inspektion i.d.R. nie)
Zitat:
@timeliner schrieb am 25. Februar 2020 um 22:22:57 Uhr:
Kommt halt drauf an ob man die Kohle über hat oder nicht... beim Kassengestell würde ich es auch nicht machen - wenn Pano, DSG u.s.w. verbaut sind auf jeden Fall!Bei unserem Reimport waren es 590€ zusätzlich für 5 Jahre die mich aber definitiv entspannter schla... ähm fahren lassen.
Einfach das Kreuz an der richtigen Stelle machen bei der Bestellung oder beim Gebrauchtwagen mit der eigenen finanziellen Situation abwägen... 😉
Es kommt immer auf die Umstände an:
5 Jahre Garantie sind zudem nicht 5 Jahre Garantie.
Beim Skoda Yeti hatten die letzten Sondermodelle generell 5 Jahre Werks-Garantie, aber nur bis 50tkm.
Das dürfte selbst für einen Nicht-Langstrecken-Fahrer effektiv nur rund 1 Jahr Garantieverlängerung bedeuten.
Ich hatte bei meinen EU-Skoda-Yeti 5 Jahre Garantie bis 100tkm für 83€ angekreuzt.
Das sind für mich effektiv 5 Jahre Garantie und bei unter 30€ pro Erweiterungsjahr gab es überhaupt keine sinnvolle Begründung, das nicht zu machen.
Bei immerhin 22 Steuergeräten inkl. Anhängerkupplung, Allrad, Bi-Xenon, KESSY und Standheizung, gibt es auch ohne DSG und Panorama-Dach innerhalb von 5 Jahren genug Möglichkeiten von Mängeln.
Z.B. allein der Ausfall eines TFL-LED-Elements im Scheinwerfer würde einen neuen Scheinwerfer bedeuten, was, so weit ich weiß, in jedem Fall über 1000€ kostet.
Man kann über die Garantieverlängerung denken wie man will (wer einen Schaden hat, ist froh eine abgeschlossen zu haben), aber die jährliche Inspektion ab dem zweiten Jahr halte ich eher dafür geeignet, zusätzliches Geld zu generieren. Die jährlich Inspektion ist vollkommen unnötig. Da kann ich eine Garantieverlängerung, die mich im Fall der Fälle vor hohen Kosten schützt, eher verschmerzen.
Ähnliche Themen
Wenn man diese hat, muss man aber beides machen.
Bei 83€ braucht man ja überhaupt keinen Gedanken verschwenden... aber auch 200€ pro Jahr geht für mich in Ordnung (natürlich bei ges. 100tkm) bei der heutigen Menge an Technik und Elektronik.
Und klar- Vorraussetzung ist ein lückenloses Checkheft innerhalb dieser Zeit.
Zitat:
@timeliner schrieb am 26. Februar 2020 um 21:14:31 Uhr:
Und klar- Vorraussetzung ist ein lückenloses Checkheft innerhalb dieser Zeit.
eben, und die Mehrkosten die dadurch in einer Vertragswerkstatt zustande kommen, muss man für die Versicherung noch mal oben drauf legen.
Das ist der Preis den man(n) bezahlen muss wenn man einen Neuwagen fährt und auf der sicheren Seite sein will was die Garantie angeht... ist aber ja auch verständlich aus Herstellersicht.
Du würdest ja auch niemandem eine Garantie auf z.B. dem Motor gewähren wenn Paule mit seinem gefärlichen Halbwissen die Inspektion durchgeführt hat mit Real Öl und gebrauchten EBay Zündkerzen. 😉
Weiss jemand sie teuer das ist ?