Anschlussgarantie läuft bald aus/Liste bisher durchgefürter Garantieleistungen
Hallo Zusammen,
leider habe ich im Forum noch keinen entsprechenden Beitrag gefunden. Deshalb mache ich mal ein neues Thema auf.
Meine Anschlussgarantie läuft demnächst aus. Bin bei 92.000 km.
Mein Fahrzeug:- A4 B8 Avant FL EZ 05/2013
- 2.0 TDI mit 105 kw (143 PS)
- Sportfahrwerk
- Sportsitze
- Handschaltung
- Drei Zonen Klimaautomatik
Bisher wurde folgendes auf Garantie gemacht, TPIs habe ich leider keine. Für vieles gab es aber schon eine Nachrüstlösung von Audi:
- Scheibenwischerarme vorne getauscht, da sich der Lack abgelöst hat
- Scheibenwischermotor hinten getauscht, da undicht
- Dämpfungen/Abstandshalter in die Motorhaube eingebaut wegen Klappen
- Gurt Fahrerseite getauscht weil das unter Kunststoffteil auseinander gebrochen war (nicht sicherheitsrelevant)
- Polsterung Fahrersitz getauscht
- Aufnahme Fahrersitz getauscht, da Sitz gewackelt hat
- Lüftungsdüsen für hinten in der Armlehne getauscht um Quietschen/Klappern zu beseitigen
- Neuer Ganghebel, Manschette war eingerissen
- Ganghebel und Kupplungspedal abgeschmiert und neu eingestellt; Hat gequietscht und war hakelig
- Neue Gasdämpfer für Kofferraumklappe
- Neuer Leuchtmittel rechts für Xenonscheinwerfer
- Scheibenreinigungsanlage rechts war undicht
Dinge die noch nicht ganz behoben sind, Termin kommende Woche bei Audi:
- Sitz wackelt immer noch und quietscht nun zusätzlich
- Schaltung noch immer sehr hakelig. Besonders morgens vom 1. in den 2.
- Ganghebel quietscht wieder. Vermutlich der gerissene Dämmschaumstoff.
- Kupplung fängt an zu rupfen. Szenario: Ich fahre über die Autobahn (wenig/keine Schaltvorgänge). Muss dann nach der Ausfahrt an der Ampel halten. Wenn ich da wieder los fahre rupft die Kupplung stark. Ist sie wieder etwas abgekühlt, wird es besser.
- Türe hinten Fahrerseite klapperndes Geräusch in der Türe beim öffnen und schließen
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Fall doch werde ich es einfach hier hinzufügen.
Meine Frage nun:
Gibt es noch etwas auf das ich achten muss, tauschen lassen sollte bevor die Garantie ausläuft?
Alles Service wurde und werde in Zukunft selbstverständlich gemacht.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schon grenzwertig mithilfe des Forums nach " möglichen "Fehlerquellen zu suchen.
Egal ob nun ein Mangel vorliegt oder nicht. Rost an der Hinterachsaufnahme...
ja und ? Das Ding ist kein Neuwagen, und die Aufnahme so massiv das es das Auto locker überlebt.
Als Gewerbetreibender kann ich nur sagen... Alptraumkunden!
Stellt ihr solche erbsenzählerischen Ansprüche auch an euch selbst?
Die Karre hat bald 100000 km runter. Da schleicht sich schon mal ein gewisser Verschleiß ein...
24 Antworten
Zitat:
@geoman80 schrieb am 10. Dezember 2017 um 08:08:12 Uhr:
Hallo simple_s,
hast du die Gasdruckdämpfer an der Heckklappe durch die Werksgarantie (innerhalb der ersten beiden Jahre) oder durch die Anschlussgarantie ersetzt bekommen?
Mir hat das AH erklärt, das das durch die Anschlussgarantie nicht gedeckt ist.
Auch wenn es schon zu spät ist. Es wurde durch die Anschlussgarantie gedeckt. Wie ich nun merke ist es auch stark vom jeweiligen Autohaus bzw. Ansprechpartner vor Ort abhängig was alles übernommen wird.
Ich würde die Kupplung tauschen lassen. Bei mir wurde diese im Zuge der Anschlussgarantie auch getauscht. Hatte nähmlich dasselbe Problem mit dem rupfen (Bj 2009). War zu grosses Spiel zwischen der Welle und Kupplungsscheibe.
Allerdings meinte die Werkstatt, wenn die Kupplung falsch bedient wurde dan müsste ich die Kosten tragen (1800€). Falsch bedient meint stark verschliessene (verbrannte) Kupplungsscheibe.
Ich finde es schon grenzwertig mithilfe des Forums nach " möglichen "Fehlerquellen zu suchen.
Egal ob nun ein Mangel vorliegt oder nicht. Rost an der Hinterachsaufnahme...
ja und ? Das Ding ist kein Neuwagen, und die Aufnahme so massiv das es das Auto locker überlebt.
Als Gewerbetreibender kann ich nur sagen... Alptraumkunden!
Stellt ihr solche erbsenzählerischen Ansprüche auch an euch selbst?
Die Karre hat bald 100000 km runter. Da schleicht sich schon mal ein gewisser Verschleiß ein...
Ala Gewerbetreibender sollte man keine Garantie anbieten, wenn man nicht damit rechnet, dass die Kunden Sie wahrnehmen. Die Anschlussgarantie wurde teuer bezahlt und ist Bestandteil des Vertrags. Niemand würde sie anbieten, wenn sie für das Autohaus nicht lohnen würde.
Aber um mal sachlich zu bleiben, meine Kunden stellen extra Leute ein und bilden sie aus um alles mögliche zu beanstanden und möglichst gute Qualität und viel für ihr Geld zu bekommen. Und das ist ihr gutes Recht und außerdem kommen glückliche Kunden wieder!
Vielleicht sollten das mehr Dienstleister und Gewerbetreibende verinnerlichen und der Servicewüste Deutschland Einhalt gebieten.
Warum sollte sich der ahnungslose Endverbraucher auch nicht erkundigen? Damit er ahnungslos ernsthafte defekte überhört, dann brav die Garantiezeit abwartet und erst zum Service geht, wenn sich die Kosten aufsummiert haben, die Garantiesache gewesen wären?
Alptraumkunden? Ich würde eher sagen Horrordienstleister.
Besonders Audi-Besitzer zahlen eine Stange Geld und bezahlen auch dafür, dass die Karre auch was aushält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stevan747 schrieb am 19. Dezember 2017 um 21:26:36 Uhr:
Ala Gewerbetreibender sollte man keine Garantie anbieten, wenn man nicht damit rechnet, dass die Kunden Sie wahrnehmen. Die Anschlussgarantie wurde teuer bezahlt und ist Bestandteil des Vertrags. Niemand würde sie anbieten, wenn sie für das Autohaus nicht lohnen würde.Aber um mal sachlich zu bleiben, meine Kunden stellen extra Leute ein und bilden sie aus um alles mögliche zu beanstanden und möglichst gute Qualität und viel für ihr Geld zu bekommen. Und das ist ihr gutes Recht und außerdem kommen glückliche Kunden wieder!
Vielleicht sollten das mehr Dienstleister und Gewerbetreibende verinnerlichen und der Servicewüste Deutschland Einhalt gebieten.
Warum sollte sich der ahnungslose Endverbraucher auch nicht erkundigen? Damit er ahnungslos ernsthafte defekte überhört, dann brav die Garantiezeit abwartet und erst zum Service geht, wenn sich die Kosten aufsummiert haben, die Garantiesache gewesen wären?
Alptraumkunden? Ich würde eher sagen Horrordienstleister.
Besonders Audi-Besitzer zahlen eine Stange Geld und bezahlen auch dafür, dass die Karre auch was aushält.
Wobei nur die wenigsten den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung kennen...
Der abgewetzte Fahrersitz läuft unter Garantie ? Oder kann man in dem kurzen Zeitraum von übermässiger Beanspruchung reden? Die rostige Radaufnahme oder der Scheibenwischer sind keine normale Abnutzung bzw. Verschleiß ? Das der Autohändler überhaupt sowas mit sich machen lässt ist mir schon ein Rätsel...
Und wenn man manchen Leuten ( ich betone Manchen) den Finger reicht, werden die unverschämt, und reissen dir am Arm... umgekehrt gibt es Leute, die sich garnicht trauen irgendwas gerechtfertigtes zu bemängeln obwohl es völlig OK wäre.
Für den Gewerbetreibenden ist es also die Kunst, herauszufinden wer Wer ist.
Meistens lässt sich das schon anhand deren Auftritt und Anspruch schnell festmachen.
und die, die über eine Servicewüste lamentieren sind bis jetzt immer die unverschämten gewesen...
Zitat:
...
meine Kunden stellen extra Leute ein und bilden sie aus um alles mögliche zu beanstanden ...
Sind das die Leute, die den Weg zum Strand ausmessen und ganze Zeit Beschwerden dokumentieren?... und dabei vergessen dass Sie im Urlaub sind, um hinterher 250 € Preisnachlass kriegen?
Bin ich froh, das ich Dich und solche Kunden nicht habe....
Naja möchtest du für 250 m und Meerblick bezahlen und 2500 m laufen und einen Blick auf das Parkplatz bekommen? Wie kann man die Sitzbezüge übermäßig beanspruchen ausser mit einem Messer ranzugehen oder sich eine Hose aus schleifpapier nähen zu lassen? Die Sitze sind doch für den Dauerbetreib ausgelegt! Wenn man nicht ständig mit dem Platinring am Schaltknauf rummacht, sollte dieser einem auch ein paar Jahre erhalten bleiben und auch optisch i.O. sein.
Wer ein Mal in der Woche mit den Auto zum Aldi fährt kann auch einen Tata besorgen und wird zufrieden sein. Hier geht es um Kunden die (trotz der gelieferten Qualität dreiste) Höchstpreise bezahlen und gewisse Qualitätsanforderungen und -bedürfnisse haben. Da darf auch nach 5 Jahren nichts klappern und die Sitze noch ganz sein auch wenn man mehr als 30.000 km pro Jahr fährt.
Da ist es schon peinlich genug, dass es so viele beanstandungen geben konnte. Wenn ich die erfahrung gemacht hätte wäre ich schon längst zu BMW oder Jaguar gegangen. Ich hatte bisher nur zwei beanstandungen und beide wurden behoben und beide male gabs ein Nachspiel, weil das schlecht gemacht wurde und ich habe nur jede menge Zeit verloren.
Ich weiß nicht in welcher Branche du tätig bist, aber die Automobilbranche ist ein sehr hartes geschäft.
Die OEMs bestellen Bauteile und Systeme von Zulieferern und haben ihre Anforderungen. Während den Verhandlungen wird um jeden Cent (oder dessen Bruchteile!!) gefeilscht. Bei der Auslieferung wird genau die Qualität geprüft und alles denkbare beanstandet, um möglichst einen Nachlass zu erhalten oder Vertragsstrafen zu bewirken. Natürlich wird mit sehr sehr großzügigen Zahlungszielen gezahlt und die Abnahmen werden so weit wie möglich hinausgeschoben.
Und plötzlich, wenn es um den Endkunden geht, soll sich etwa der Spieß umdrehen? Wenn etwas klappert - ist das normal, wenn die Sitze sich wegen schlechter Qualität zu schnell abnutzen, ist es die Schuld des Kunden wegen "überbeanspruchung". Wenn serienmäßige Fehler passieren, werden Probleme verschwiegen und genau abgewogen ob es mehr lohnt eine Rückrufaktion zu starten oder lieber die einzelnen Verunglückten zu entschädigen.
Wenn jeder andere sein gutes Recht in Anspruch nimmt, warum sollte dann der Endverbraucher eine Ausnahme sein?
Und um auf die Servicewüste zurückzukommen, wir haben eine und solange es die Kunden mit sich machen lassen wird es so sein. Das Volk ist leider so, dass es viel meckert, aber nichts tatsächlich für ihre guten rechte tut. In anderen Ländern sind Händler und Dienstleister deutlich freundlicher und kulanter gegenüber Kunden, weil sie genau wissen, dass sie für und wegen Kunden da sind und nicht umgekehrt.
Kurze Rückmeldung meinerseits.
- Klappern Türe Fahrerseite hinten war der Fensterheber. Wurde repariert
- Fahrersitz wurde nochmal nachgezogen
- Schaumstoff am Schalthebel erneuert und alles gereinigt/abgeschmiert
- ZMS war defekt und wurde getauscht.
Es wurde alles durch die Anschlussgarantie gedeckt.
Nur beim ZMS nicht alles. Es wird ja nicht nur das ZMS getauscht sondern auch die Kupplungsscheibe sowie das Ausrücklager usw. Wie sich herausgestellt hat, war es wohl der Vorbesitzer, der die Kupplung bzw. das ZMS geschrottet hat. Ich habe den Wagen damals mit ca. 50.000 km gekauft. Von Anfang an war mit die Kupplung unsympathisch. Mein Mechaniker hat gesagt, dass da teilweise schon eine Blauverfärbung zu sehen war. Sprich sie ist sehr heiß geworden. Für mich ist es etwas ärgerlich, da ich auf meine letzte Kupplung locker 300.000 km gefahren habe.
Eine genaue Rechnung habe ich noch nicht. Der größte Teil wird aber über die Anschlussgarantie abgerechnet. Ich muss irgendwas zwischen 900 € und 1000 € bezahlen. Klar sind 1000 € nicht wenig, außerhalb der Garantie wäre es jedoch deutlich teurer geworden.
Noch ein Tipp von mir zur Kupplung und den Mechanikern bei Audi:
Wenn ihr das Gefühl habt sie rupft unglaublich oder sonst was, nicht klein beigeben. Ich war bei drei Audi Werkstätten. Erst der dritte Mechaniker hat sich alles genau angeschaut. Davor wurde mir immer gesagt das sei normal. Auch das mit dem der Türe hinten wäre völlig normal. NEIN, es ist nicht normal. Wenn nötig schaut zu einem anderen Audi Händler bzw. versucht den Mechaniker innerhalb des Service Centers zu wechseln. Klare Empfehlung meinerseits ist das Service Center in Reutlingen. Abraten würde ich von Ulm.
Nun habe ich die Rechnung bekommen. Es hat mich 833 € gekostet. Ganz ok, wenn man bedenkt was es normal kosten würde. Das Auto fährt sich nun deutlich besser. Kein Vergleich zum Ausgangszustand.
Gestern habe ich beim meinem Handschalter noch das Getriebeöl wechseln lassen. Jetzt ist auch das hackelige Schaltverhalten weg. Die Gänge flutschen nun regelrecht rein.
Ich würde jedem empfehlen ab einer gewissen Laufleistung auch beim Handschalter das Getriebeöl zu wechseln. Kosten bei Audi ca. 250 €.
Ganz schön viel kaputt bei dir bis jetzt gewesen 🙁. Bei meinem 2.0 TDI aus BJ 2010 musste bis jetzt nur ein Gleichlauf Gelenk getauscht werden, sonst keine Reparaturen. (140tkm).