Anschlussgarantie Golf VI 1.4er TSI DSG - 5. Jahr sinnvoll?
Hallo liebe Motortalker,
ich besitze einen Golf VI 1,4er TSI mit 122 PS und DSG seit 03/09.
Nach den 2 Jahren Werksgarantie hatte ich über den VVD 2 Jahre Anschlußgarantie. Nun sind fast 4 Jahre rum und 101.500km gefahren.
Man bietet mir an für ein weiteres Jahr die Versicherung für 400 Euro abzuschließen. Allerdings werden die Materialkosten nur noch mit 40% erstattet und der Arbeitslohn aber noch zu 100%. Ab 100.000km sagte man mir, gibt es nur noch 40% auf Material 🙁
Was meint ihr - sollte man die Versicherung auch im 5. Jahr haben?
Bis jetzt war am Auto nix kaputt (auf Holz klopf). Habe einzig im Rahmen der Steuerkettengeschichte (hatte auch die unsäglichen Geräusche) den Kettenspanner und Nockenwellenversteller auf Garantie tauschen lassen - Steuerkette wurde geprüft und war i.O.
Vielen Dank für Eure Tipps
Darksky
Beste Antwort im Thema
Das muss man wohl aus dem Bauch anhand von ein paar Fragen beantworten:
- Könntest Du eine größere Reparatur ohne Versicherung problemlos bezahlen (versichere nur das, was Du selber nicht leisten kannst)?
- Was ist Dir das Gefühl der Sicherheit wert, dass eine Versicherung bei der Regulierung von Reparaturen hilft?
- Welches Bauchgefühl hat Du zu Zuverlässigkeit und Zustand Deines Autos?
Das Preis-/Leistungsverhältnis wird mit zunehmendem Alter und Laufleistung aufgrund von Beitrag und Selbstbeteiligung immer schlechter. Das resultiert aber eben auch daraus, dass die Reparaturhäufigkeit mit steigendem Alter zunimmt.
Meine eigene Erfahrung zeigt, dass größere Reparaturen an modernen Autos, selten unter 1.000 € zu machen sind. Genau dafür lohnt sich so eine Versicherung.
Ich habe selber den 90 kW TSI und ich habe die Versicherung gerade in das 5. Jahr verlängert ;-).
20 Antworten
Jeder kann das nur für sich entscheiden.
Für unseren Zweitwagen (Golf VI TDI) habe ich für das 3.-5. Jahr (max. 50.000 km) 446 € bezahlt, da kann man nicht meckern (ca. 150 €/Jahr).
Für den Mercedes R 230 steht die gleiche Entscheidung im Oktober d.J. an. Hier ruft Mercedes aber für e i n Jahr Verlängerung bereits satte knappe 1.000 € auf. Da muss ich dann doch noch mal überlegen.
@tsi102009:
Zitat:
Ich meine halt, dass ein Neuwagen problemlos funktionieren muss, und dass ich eben nicht einsehe, dass ich mich gegen einen nicht zu vertretenden Qualitätsmangel noch versichern soll. Und bei den VW-Preisen sollte eine lebenslange unbeschränkte Garantie drin sein ...
Ich bin da natürlich auch deiner Meinung.
Das wäre wünschenswert.
Fakt ist aber, dass es, wie bei fast allen Konsum-Gütern heutzutage, anders läuft und bei weitem nicht jeder, der so ein Konsumgut kauft, kennt einen netten Reparateur um die Ecke, der günstiger reparieren kann.
An ein DSG bei einem erst etwas über 2 Jahre alten Wagen würde ich übrigens nicht so gerne einen "Allrounder" ranlassen. Für das Kupplungspaket oder eine neue Mechatronic (die könnte definitiv nicht jeder reparieren) muss der auch recht viel Geld zahlen.
Einen geregelten Kompressor bekommt man auch nicht für einen Hunni und am fachgerechten Ein- und Ausbau der Steuerkette sitzt auch der einen ganzen Tag.
Viel Auswahl hat man da nicht mehr:
Entweder verweigere ich offensichtlich notwendige Reparaturen oder es kostet heutzutage relativ viel Geld, eine Reparatur durchführen zu lassen.
Die, in meinem Fall, 700€ für 3 weitere Jahre sind da, in Relation zur Ausstattungfülle meines Autos mit potentiell problemgefährdeten Komponenten, ganz sicher nicht allzu viel.
Im März (natürlich, um weitere Kosten zu sparen, möglichst zeitgleich zum Ölwechsel) mache ich wieder eine Video/Tonaufnahme vom Start-Rattern meiner Kette und schon sind die Kosten für die Versicherung wieder raus. Wenn das mit der Kette so weiter geht, wird innerhalb der 5 Jahre mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens noch einmal ein Wechsel nötig werden.
Wie schon gesagt, das super toll getestete DSG kommt voraussichtlich in dieser Zeit auch noch einmal dran (mechatronic und/oder Kupplungspaket) und ob der neue Kompressor so lange durchhält, werden wir noch sehen.
Leider hatte es VW ja in Europa nicht nötig, für das DSG 10 Jahre oder 160000km Garantie zu geben. So etwas macht man nur auf zukünftig wichtigen Märkten, wie z.B. China.
Zitat:
Original geschrieben von navec
[...]
Die, in meinem Fall, 700€ für 3 weitere Jahre sind da, in Relation zur Ausstattungfülle meines Autos mit potentiell problemgefährdeten Komponenten, ganz sicher nicht allzu viel.
[...]
Natürlich macht so eine GV in einzelnen Fällen Sinn, wie bei Dir zB; da freu ich mich sogar für Dich, wenn die VAG bei einem offensichtlich reparaturbedürftigen Wagen zumindest noch Zusatzversicherungen gewährt und Dir damit die Möglichkeit auf ein halbwegs durchrepariertes Auto geben ... 🙂
Aber wie MrXY so schön sagte, ist immer die Bank der Gewinner, und da mach ich nicht mit. Ich verzichte im übrigen auch absichtlich - wie schon seit knapp 40 Jahren - auf (mehr oder weniger durchgeführte) Inspektionen und verlass mich lieber auf mich bzw. meinen KFZ-Meister. Und unter uns: In Deinem Fall hätte ich alle Hebel in Bewegung gesetzt, um einigermassen schadlos aus dieser Deiner (Auto)Misere herauszukommen, denn das stelle ich mir keinesfalls unter einem Neuwagen vor.
Meine 4 Jahre Garantie laufen im Juli aus. Ich möchte die Garantie gerne um 1 Jahr verlängern.
Kostet das immer gleich viel? Oder ist das von den km abhängig?
Und weiß jemand was es ungefähr kosten wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stici
Kostet das immer gleich viel? Oder ist das von den km abhängig?
Und weiß jemand was es ungefähr kosten wird?
Schau mal hier, der User myinfo hat da einiges zusammengestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...rantieverlaengerung-2011-t3056487.htmlZwar von 2011, aber als Anhaltspunkt sicher brauchbar.
vg, Johannes