Anschluss Wechselrichter Transit
Hallo
Ford Transit Custom, EZ 05/16
Für den gelegentlichen Anschluss eines 1kW-Wechselrichters suche ich für den Pluspol einen geeigneten Anschlusspunkt. Die Batterien hocken ja fein zugänglich unterm Fahrersitz. Natürlich könnte man hier permanent was Steckbares herausführen, aber 80A und Steckverbindung ist auch nicht grad das gelbe. Gibt es da eine Stelle im Motorraum, wo man die 12V mit ordentlich Querschnitt abgreifen kann, ohne permanent was Festes installieren zu müssen (also schraubbar schon)? Sicherungskasten?
Gruß Ralf
20 Antworten
Hi,
ob es korrekt ist bin ich mir auch nicht ganz sicher. Ich versorge den Wechselrichter auch am kundenanschlusspunkt mit plus und Masse habe ich direkt an der Batterie angeschlossen Gruß Ron
Hi,
ich habe mir vor einer Woche einen Transit Custom Doka BJ 2016 gekauft, bei dem die beiden vorhandenen fast neuen Batterien mit je 80AH fix verbunden sind.
Ich möchte weitere Batterien über ein Trennrelais einbauen. Am Schluß sollen es 2 weitere 80Ah sein.
Zum Testen habe ich heute eine vorhandene 120Ah über ein Trennrelais dazu geschaltet. Aus eigenen Erfahrungen mit früheren Fahrzeugen weiß ich, dass die verschiedenen Werte nichts ausmachen sollten.
Allerdings waren das ältere Fahrzeuge die nicht mit so viel Elektronik ausgestattet waren.
Ich habe folgendes ausgemessen:
Im Stand Original Batterien 12,28V Zusatzbatterie 12,22V
Beim Starten fällt das System kurz auf 11,4V ab und dann steigt die Spannung auf 14,7V. So weit so gut.
Schaltet das Trennrelais hinzu fällt die Spannung auf 12,78V ab wobei sich bei der zusätzlichen Batterie nichts ändert.
Gebe ich Gas steigt die Voltanzahl geringfügig bei den Originalbatterien, bleibt aber unter 13V.
Es erweckt den Eindruck, dass die Lima nicht mehr ladet.
Gefahren bin ich so nicht. Ich weiß daher nicht, ob sich nach längerer Zeit etwas ändert. Meint ihr passt alles oder habe ich ein Problem?
Hänge ich die zusätzliche Batterie ab wird wieder mit 14,7V geladen.
Danke für eure Meinung!
Liebe Grüße
Ricca
Du solltest zunächst klären, ob das Fahrzeug mit Energierückgewinnung und Lademanagement ausgestattet ist. Das heißt:
Im Lastbetrieb (wenn man Gas gibt) wird das Bordnetz von der LiMa auf etwa 12 Volt gehalten > Der Motor dreht leichter. Geht man vom Gas (Schiebebetrieb) wird die Bordspannung auf bis zu 15 V hochgeregelt um etwas der Bremsenergie zurück zu gewinnen. Das ganze natürlich nur, wenn der Ladezustand insgesamt ausreichend ist.
Normale Bleibatterien machen diesen Zyklus nicht lange mit, deshalb sind EFB-Batterien verbaut. Die Zusatzbatterie sollte dann auch eine EFB sein. Weiterhin würde das Batteriemanagement sicher irritiert werden, wenn die Ladezeit durch die Zusatzbatterie nicht den programmierten Werten entspricht.
Das die Bordspannung bei Anschluss der Zusatzbatterie etwas einbricht liegt sicher am Ladezustand dieser. Das sollte sich nach einiger Zeit normalisieren.
Wozu sollen denn die Zusatzbatterien dienen?
Danke für deine kompetente Antwort! Ich sehe mir das morgen an und melde mich dann wieder.
Ähnliche Themen
Das Lademanagement zur Energierückgewinnung kann man abschalten indem man die „Start-Stop“ Taste betätigt. Vielleicht mal testen wie es dann ist.
Hallo,
oisdann. Die heutige Testreihe ergab folgende Werte:
Zündung ein: 12,50
Starten: 11,6
Standgas Anfang: 14,8 gällt ab auf 12,4
Fahrt: 12,3-12,8
Motorbremse: 14,8
Licht an: 13,6
Licht ab: bleibt eine Minute 13,6 dann wie am Anfang 12,3 oder 14,8
Daraus läßt sich schließen, dass diese ominöse Energierückgewinnung am Werke ist. Wer hat sich denn so etwas einfallen lassen. Ist doch nur wieder eine zusätzliche Fehlerquelle und läßt die benötigten Batterien teurer werden.
Mein Fahrzeug hat meines Wissens nach keine Start-Stop Taste. Hat zum Glück auch keine Start-Stop Automatik.
Es wäre schön wenn ich die Energierückgewinnung dauerhaft abschalten könnte.
Ich arbeite als DJ und Tontechniker und manchmal passiert es, dass ich die Nacht im Auto verbringe. Dann möchte ich mittels Wechselrichter eine Kaffeemaschine bzw. Wasserkocher betreiben.
Das Foto zeigt die vom Vorbesitzer verbauten Batterien. Wenn alles funktioniert wie es soll wollte ich noch 2 baugleiche Akkus kaufen. Die 160 Ah würden mir reichen.
Link zu der verbauten Batterie:
https://www.motoroele.at/qwp-ultra-power-starterbatterie-12v-80ah-740a
Danke!
Herzliche Grüße
Ricca