Anschluss Standheizung und Kabelbelegung Zusatzbatterie im MarcoPolo
Hallo Vito-V-MP-Freunde,
um Verwirrung wegen der folgenden Fragen vorzubeugen, vorab mein aktueller Fahrzeugstand:
ich habe vor 8 Wochen ein Neufahrzeug V250d 4-matic MarcoPolo gekauft. Es fehlt(e) bei Kauf die komplette Westfalia-MarcoPolo-Ausstattung. Der Wohn-/Laderaum hinter dem Cockpit war leer, also pures Blech. Eingebaut sind seither seither Boden, Dachhimmel, Dämmung, Lüfterleitungen, Seitenverkleidungen und A-B-C-D-Säulen-Verkleidungen und Sound. Es fehlen noch das Hubdach (kommt 2019) und der Ausbau (kein Problem wg. Schreinerausbildung). Alle Mercedes-Werkseinbauten waren dagegen von vorneherein vorhanden, u.a. Fondklimaanlage, Warmluft-Standheizung und Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz, easypack + elektr. Heckklappe, Drehsitze, Schiebetür- und rechte Verkleidung hinten etc. Das Fahrzeug wird normalerweise betriebsbereit und zulassungsfertig aus Spanien zu Westfalia für den Ausbau geliefert. Wenn es dazwichen nicht vom LKW fällt ;-)... heißt der Transporter mit meinem Auto ist verunfallt. Ich habe den Wagen in beschriebenem Zustand mit neuer/nachlackierter Front und Heck-Stoßstange gekauft, er hatte nur ein paar km auf der Uhr und ich bin Erstbesitzer. Soweit die Vorgeschichte.
Es gibt nun diverse Unklarheiten elektronisch/technischer Art, bei denen ihr mir evtl. helfen könnt.
I. Das Agregat Warmluft-Standheizung unter dem Fahrersitz ist vorhanden. Es fehlt die zentrale Bedieneinheit in der Mittelkonsole und die Standheizung kann nicht über Command angesteuert werden - ich habe also aktuell (noch) keine Standheizungsfunktion. Die entsprechende Stromversorgung via Zusatzbatterie ist vorhanden. Hinter der Mittelkonsole befindet sich nur ein unbelegtes 4-adriges Kabel mit Stecker (s. Bild 1). Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser die Standheizung über die Bedieneinheit steuert (?) Ich denke, dass der Kabelstrang und die entsprechenden Steuergeräte (s. Bild 2 Skizze oberer Teil) erst bei Westfalia verbaut werden also bei mir fehlen. Ich lasse mir gerade ein Angebot über die Teile machen (mir schwant schon übles).
Folgende Fragen:
a. Wo sind die MP-Steuergeräte normalerweise verbaut und welches dient der Standheizung?
b. Variante 1: lässt sich die verbaute Standheizung mit den einfachen Zeitschaltuhr-Steuerungen des Activity betreiben (s. Bild 2 unten links)? Benötigt diese ebenfalls ein Steuergerät oder gibt es eine einfache Kabel-Stecker-Lösung an die vorhandene Standheizung?
c. Variante 2: Betrieb mit Zusatzausstattung Fernbedienung des Activity Fernbedienung und Remote-Steuergerät (Bild 2 unten rechts). Wo wird dieses verbaut, wird dann noch die klassische Zeitschaltuhr benötigt?
c. Habt ihr Ideen, wie sich die Inbetriebnahme easy-to-use in Bezug auf Technik und Geldbeutel realisieren ließe?
Denkbar ist z.B. die Zeitschaltuhr hinter dem Fahrersitz in der späteren Möblierung zu positionieren, ich plane dort eine kleine Technikeinheit (FI-Schalter/230V-12V-Steckdosen/Batterie-Ladegerät), wie beim Original-MP.
II. Hinter dem Fahrersitz befinden sich bei meinem Fahrzeug drei Kabel nebst Steckern (siehe Bild 3). PM1 ist das Stromkabel von der Hauptsicherung 50 A unter Fahrersitz (rot/schwarz 6 qmm). Dazu zwei weitere Stecker MP2 und MP3 -> welche Geräte verbinden Stecker MP2 und MP3?
III. Unter dem Fahrersitz befinden sich die folgenden Stromversorgungsstecker (s. Bild 4) lt. MP Bedienungsanleitung sind die von mir bezifferten Kabel/Sicherungen normalerweise wie folgt belegt :
Kabel/Sicherung 1: F60/5 rot/orange 5A Spannungsmessung zentr. Bedieneinheit
Kabel/Sicherung 2: F60/2 rot/blau 25A Ladung Zusatzbatterie
Kabel/Sicherung 3: F60/? rot/braun 50A gibt es nicht in der Bedienungsanleitung
Kabel/Sicherung 4: F60/6 rot/schwarz 50A Hauptsicherung (für die MP-Einbauten)
Kabel/Sicherung 5: F60/8 rot/violett 40A Heizung
Kabel/Sicherung 6: F60/3 rot/blau 25A Versorgung Ladeadapter "Funktion unklar"
Im selben Bild oben rechts:
Kabel 7: braun, liegt nicht an Masse "Funktion unklar"
Kabel 8: braun an Masse der Zusartzbatterie direkt drüber "Funktion unklar"
Kabel 9: schwarz "Funktion unklar"
Kabel 10 (in Bild 5 vor den jetzt wieder verpacketen Kabeln): 2 Stecker weiß/schwarz, "Funktion unklar"
Folgende Fragen hierzu:
a. Kabel/Sicherung 3 -> müsste ggf. die 12V Dauerstromversorgung sein, das Kabel zur 15A Sicherung hinter dem Werkzeug im Laderaum hat diese Farbbelegung - korrekt?
b. Kabel/Sicherung 6 -> was für ein Ladeadapter ist gemeint?
c. zu welchem Zweck dienen die (Masse)Kabel 7-9 ohne weiteren Anschluss?
d. das Original-Ladegerät des MP fehlt bei mir, erwatzweise schließe ich ein intelligentes Ladegerät mit 7A nebst Batterietester an... es sollte kein Problem sein, die aktuell nicht belegten Kabel 1 mit 5A "Spannungsmessung" und Kabel 2 mit 25A "Ladung Zusatzbatterie" zu nutzen oder?
e. für was sind die beiden Stecker 10 schwarz/weiße Kabel in Bild 5?
Langer Text - viel Fragen - ich freue mich über jede Antwort.
Ulf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jederi schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:11:42 Uhr:
Interessant zu sehen, wie die Autos bei Westfalia ankommen.
Kannst du ein paar Bilder zeigen?
Klar, ich habe noch ein paar Bilder vom Kaufzustand... da fehlte hinten einiges (alles). Schaut man nicht nach oben oder hinten, sieht es im Cockpit ganz vernünftig aus. Es ist genau das, was ich immer haben wollte, ein Top-Van zum Ausbauen und zudem neu. Ich muss nichts rausreißen und kann mich selbst entscheiden, wie es da drin aussehen wird. In den Wintermonaten ensteht so mein MP Custom. Wenn nur das SCA-Dach nicht so teuer wäre. Weiß jemand, ob Westfalia das von SCA einbaut oder haben die eine eigene Fertigung?
Bild 1-7 der V250 ist noch leer.
Bild 8 ist der Boden und die Dämmung Armaflex/Alubutyl drin. Das macht den Wagen übrigens deutlich leiser, zumal ich aktuell mit Winterrädern fahre, anfänglich hörte er sich wie ein Lieferwagen an.
Bild 9 zeigt die 10-Doppelspeichen-Alus 245/45R18, die zum Verkauf mit oder ohne Reifen stehen (s. Link)
Bild 10 war ein lustiger Zufall... 1 Woche nach dem Kauf war diese Ausstattung via ebay-Kleinanzeige im Angebot. Habe sie für 850 Euro zzg. Spedition gekauft und nun auch ein paar Teile zu verkaufen. V-Teile
Es fehlten allerdings immer noch einige spezifische Verkleidungsteile, die aber bei MB gar nicht so teuer sind. Zudem hat der MP die Ausstattungsfarbe "porcellain", ich finde "greige" schöner, das ist nicht ganz so beige und viel häufiger verfügbar. Die Soundausstattung ist fast fertig, es folgt die Elektrik u. Standheizung und dann die Möbel.
Der Bus war übrigens genau so zulassungfähig. Der Wagen sollte nach Österreich gehen, evtl. liest ja hier der Käufer mit, der Anfang 2018 vergeblich gewartet hat. Der Transportschaden ist vor Kauf von einer MB-Niederlassung repariert worden. Lt Papieren ist es ein Wohnmobil, die wohl immer nach Neuwert versichert werden. Da der aber leer war, ist das recht günstig, steht ja nur der halbe Preis auf der Rechnung.
48 Antworten
Zitat:
@fluebe schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:35:13 Uhr:
Dieses blöde Autoausfülllen von meinem Pad nervt. Es Soll natürlich Fondklima und Torxschrauben heißen beim Beitrag zum Bodenausbau.
Man kann seinen Beitrag 180min nach erstellen noch editieren. 😉
Der Fahrersitz muss raus, um feststellen zu können, welche Standheizung genau verbaut ist und wie die aktuelle Verkabelung liegt. Im aktuellen Zustand ist von außen absolut nichts zu erkennen.
Zur Info: Von Eberspächer gibt es standardmäßig 6 verschiedene Bedienelemente von stationär bis zur internetbasierten Fernbedienung -> Übersicht
Mir würde die Funkfernbedienung EasyStart Remote+ am meisten zusagen. Bei dem im Internet aufgerufenen Preis um rd. 250 Euro sind lt. Einbauanleitung pdf-download alle Montagebestandteile einschl. Temperaturfühler dabei. Zum Vergleich die Mercedes-Teilepreise: Remote Fernbedienung 256 Euro, Steuergerät 387 Euro, zzgl. Adapterplatte und Kabel. Diese Bedienungelemente sollen an alle aktuellen Luftstandheizungen passen. Manche Händler empfehlen jedoch die Nachfrage bei einer Werkstatt, wenn eine werksseitige Standheizungen verbaut ist. Die baut dann mit Sicherheit auch den Sitz aus, um zu schauen was bei mir drin ist. Mercedes hat ggf. die Herstellernummer der Standheizung, wird mir aber kaum ein Eberspächer-Bedienelement anbieten. Also selbst ist der Mann oder zum hiesigen Bosch-Dienst gehen.
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem V250d lang 4MATIC für die Standheizung eine Fernbedienung nachrüsten. Habe das Comand und Remote Online verbaut. Ist der Empfänger für die Fernbedienung schon verbaut oder muss dieser noch zusätzlich nachgerüstet werden?
Gruß
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Der Empfänger sitzt hinter dem Kombiinstrument. Wenn man die FB nicht mit konfiguriert hat, dann ist der Empfänger auch nicht dabei, nachrüsten nicht möglich, wenn ich mich recht entsinne.
Alternative kann man einen GSM Empfänger nachrüsten oder eben über die Mercedes App.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Ähnliche Themen
Ist natürlich nachrüstbar, es gibt keinerlei Ausschlüsse. Circa 500€ für Teile und Arbeit. Und nein, der Empfänger ist nicht da, sondern muss nachgerüstet werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Wwzh? Könnte man doch mit mercedes me.
Wlzh ist so effektiv, dass sich meines erachtens eine fb nicht lohnt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Ich habe die Warmwasserzusatzheizung auch ohne Fernbedienung und bediene diese ausschließlich über Mercedes me. Sollte dies warum auch immer nicht gewünscht sein, würde ich über eine Aufrüstung durch Danhag nachdenken. Kostet nur einen Bruchteil von der Originalen, und per App kann gleich die ganze Woche programmiert werden. Hatte ich in der S-Klasse, lief ohne Probleme.
https://www.danhag.de/de/app-steuerung/mercedes/v-klasse/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Jupp. Danhag habe ich auch verbaut. Funktioniert bestens mit meiner Warmwasserzusatzheizung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Ich beschäftige mich grad mit dem Thema der Standheizuungssteuerung mit dem Problem, dass bei mir das Bediengerät nebst Steuergeräten fehlt, alles andere ist da. Weder der Einbau einer einfachen Steuerung noch der Mercedes Remote-Steuerung ist wegen der unterschiedlichen Verkabelung/Stecker zur zentralen Bedieneinheit des MP einfach zu machen. Die Kosten sind unverhältnismäßig hoch. Evtl. für dich interessant:
Ich werde prüfen, ob ein Original-Eberspächer-Bedienelement einbaut werden kann, die Kosten liegen bei 1/3 der Mercedes-Kosten, siehe mein Thread Standheizung page 3. Wenns klappt, werde ich eine Anleitung verfassen, denn diese Lösung ist preislich kaum zu schlagen.
Im Vergleich zur Eberspächer Remote+ würde ich an deiner Stelle die Danhag-Lösung vorziehen, die Kosten sind ähnlich, die Funtionalität noch besser. Eine App-Lösung bietet Eberspächer ebenfalls an, habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt. Mercedes me und Danhag wird bei mir leider nicht gehen, weil offensichtlich beim MP die Standheizung nicht über das Command gesteuert werden kann.
Grüße Ulf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Eberspächer hatte ich mir auch schon mal bei einer Nachrüstung (Renault meiner Frau) angesehen, aber wieder verworfen. Bei der Eberspächer Lösung ist man wieder von deren Server abhängig und es entstehen zusätzliche Kosten.
Bei Danhag ist man autonom, hat man eine SMS-Flat, ist die fast kostenlos. Fast = ab und an sollte die SIM-Karte im Empfänger einen Anruf tätigen bzw. eine SMS absetzen, sonst wird die Karte eventuell deaktiviert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Ha, das gibt es ja auch für die Warmluftheizung MP von Danhag.
Das könnte ich mir auch noch überlegen. Z.B. beim Wandern oder Skifahren schon vorab einschalten und gleich ins warme kommen.
Für 179 € eine Option.
Ist der Einbau wohl so einfach wie auf den Bildern gezeigt?
Hat das evtl. schon jemand verbaut?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Ich hatte es in der S-Klasse. Ist tatsächlich P&P. Im V noch einfacher, in der S-Klasse musste erst die Kofferraumverkleidung raus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Fernbedienung nachrüsten' überführt.]
Zitat:
@ABC-Terrorist schrieb am 18. Oktober 2018 um 14:39:20 Uhr:
Wow.. Ein Traum für einen Ausbau-Fan. Für mich wäre es der Alptraum..
Da wäre die beste Lösung wohl ein Unfall Auto zu kanibalisieren
So ein Unnfall-MP habe ich gerade bei ebay-Kleinanzeigen entdeckt. Sieht nach Überschlag über die Front aus. Da gäbs was umzubasteln... bei dem Preis hätte ich mir zusammen mit meinem leeren MP auch einen Kompletten kaufen können. Dann wärs aber kein 250d 4-matic mit allen techn. Gimmicks geworden.
Hallo Form,
Ich habe da noch mal fragen zu den Thema Standheizung!
Kann man die Batterie selbst tauschen?
Und welche Batterie wir empfohlen von euch ....?
Zitat:
@Rudimannn schrieb am 24. November 2018 um 12:35:15 Uhr:
Hallo Form,Ich habe da noch mal fragen zu den Thema Standheizung!
Kann man die Batterie selbst tauschen?
Und welche Batterie wir empfohlen von euch ....?
Ja. Tauschen ist kein Problem und geht mit standart Werkzeug sehr schnell.
Als Foto habe ich meine Standart Zusatzbatterie abgelichtet