Anschluss Standheizung und Kabelbelegung Zusatzbatterie im MarcoPolo
Hallo Vito-V-MP-Freunde,
um Verwirrung wegen der folgenden Fragen vorzubeugen, vorab mein aktueller Fahrzeugstand:
ich habe vor 8 Wochen ein Neufahrzeug V250d 4-matic MarcoPolo gekauft. Es fehlt(e) bei Kauf die komplette Westfalia-MarcoPolo-Ausstattung. Der Wohn-/Laderaum hinter dem Cockpit war leer, also pures Blech. Eingebaut sind seither seither Boden, Dachhimmel, Dämmung, Lüfterleitungen, Seitenverkleidungen und A-B-C-D-Säulen-Verkleidungen und Sound. Es fehlen noch das Hubdach (kommt 2019) und der Ausbau (kein Problem wg. Schreinerausbildung). Alle Mercedes-Werkseinbauten waren dagegen von vorneherein vorhanden, u.a. Fondklimaanlage, Warmluft-Standheizung und Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz, easypack + elektr. Heckklappe, Drehsitze, Schiebetür- und rechte Verkleidung hinten etc. Das Fahrzeug wird normalerweise betriebsbereit und zulassungsfertig aus Spanien zu Westfalia für den Ausbau geliefert. Wenn es dazwichen nicht vom LKW fällt ;-)... heißt der Transporter mit meinem Auto ist verunfallt. Ich habe den Wagen in beschriebenem Zustand mit neuer/nachlackierter Front und Heck-Stoßstange gekauft, er hatte nur ein paar km auf der Uhr und ich bin Erstbesitzer. Soweit die Vorgeschichte.
Es gibt nun diverse Unklarheiten elektronisch/technischer Art, bei denen ihr mir evtl. helfen könnt.
I. Das Agregat Warmluft-Standheizung unter dem Fahrersitz ist vorhanden. Es fehlt die zentrale Bedieneinheit in der Mittelkonsole und die Standheizung kann nicht über Command angesteuert werden - ich habe also aktuell (noch) keine Standheizungsfunktion. Die entsprechende Stromversorgung via Zusatzbatterie ist vorhanden. Hinter der Mittelkonsole befindet sich nur ein unbelegtes 4-adriges Kabel mit Stecker (s. Bild 1). Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser die Standheizung über die Bedieneinheit steuert (?) Ich denke, dass der Kabelstrang und die entsprechenden Steuergeräte (s. Bild 2 Skizze oberer Teil) erst bei Westfalia verbaut werden also bei mir fehlen. Ich lasse mir gerade ein Angebot über die Teile machen (mir schwant schon übles).
Folgende Fragen:
a. Wo sind die MP-Steuergeräte normalerweise verbaut und welches dient der Standheizung?
b. Variante 1: lässt sich die verbaute Standheizung mit den einfachen Zeitschaltuhr-Steuerungen des Activity betreiben (s. Bild 2 unten links)? Benötigt diese ebenfalls ein Steuergerät oder gibt es eine einfache Kabel-Stecker-Lösung an die vorhandene Standheizung?
c. Variante 2: Betrieb mit Zusatzausstattung Fernbedienung des Activity Fernbedienung und Remote-Steuergerät (Bild 2 unten rechts). Wo wird dieses verbaut, wird dann noch die klassische Zeitschaltuhr benötigt?
c. Habt ihr Ideen, wie sich die Inbetriebnahme easy-to-use in Bezug auf Technik und Geldbeutel realisieren ließe?
Denkbar ist z.B. die Zeitschaltuhr hinter dem Fahrersitz in der späteren Möblierung zu positionieren, ich plane dort eine kleine Technikeinheit (FI-Schalter/230V-12V-Steckdosen/Batterie-Ladegerät), wie beim Original-MP.
II. Hinter dem Fahrersitz befinden sich bei meinem Fahrzeug drei Kabel nebst Steckern (siehe Bild 3). PM1 ist das Stromkabel von der Hauptsicherung 50 A unter Fahrersitz (rot/schwarz 6 qmm). Dazu zwei weitere Stecker MP2 und MP3 -> welche Geräte verbinden Stecker MP2 und MP3?
III. Unter dem Fahrersitz befinden sich die folgenden Stromversorgungsstecker (s. Bild 4) lt. MP Bedienungsanleitung sind die von mir bezifferten Kabel/Sicherungen normalerweise wie folgt belegt :
Kabel/Sicherung 1: F60/5 rot/orange 5A Spannungsmessung zentr. Bedieneinheit
Kabel/Sicherung 2: F60/2 rot/blau 25A Ladung Zusatzbatterie
Kabel/Sicherung 3: F60/? rot/braun 50A gibt es nicht in der Bedienungsanleitung
Kabel/Sicherung 4: F60/6 rot/schwarz 50A Hauptsicherung (für die MP-Einbauten)
Kabel/Sicherung 5: F60/8 rot/violett 40A Heizung
Kabel/Sicherung 6: F60/3 rot/blau 25A Versorgung Ladeadapter "Funktion unklar"
Im selben Bild oben rechts:
Kabel 7: braun, liegt nicht an Masse "Funktion unklar"
Kabel 8: braun an Masse der Zusartzbatterie direkt drüber "Funktion unklar"
Kabel 9: schwarz "Funktion unklar"
Kabel 10 (in Bild 5 vor den jetzt wieder verpacketen Kabeln): 2 Stecker weiß/schwarz, "Funktion unklar"
Folgende Fragen hierzu:
a. Kabel/Sicherung 3 -> müsste ggf. die 12V Dauerstromversorgung sein, das Kabel zur 15A Sicherung hinter dem Werkzeug im Laderaum hat diese Farbbelegung - korrekt?
b. Kabel/Sicherung 6 -> was für ein Ladeadapter ist gemeint?
c. zu welchem Zweck dienen die (Masse)Kabel 7-9 ohne weiteren Anschluss?
d. das Original-Ladegerät des MP fehlt bei mir, erwatzweise schließe ich ein intelligentes Ladegerät mit 7A nebst Batterietester an... es sollte kein Problem sein, die aktuell nicht belegten Kabel 1 mit 5A "Spannungsmessung" und Kabel 2 mit 25A "Ladung Zusatzbatterie" zu nutzen oder?
e. für was sind die beiden Stecker 10 schwarz/weiße Kabel in Bild 5?
Langer Text - viel Fragen - ich freue mich über jede Antwort.
Ulf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jederi schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:11:42 Uhr:
Interessant zu sehen, wie die Autos bei Westfalia ankommen.
Kannst du ein paar Bilder zeigen?
Klar, ich habe noch ein paar Bilder vom Kaufzustand... da fehlte hinten einiges (alles). Schaut man nicht nach oben oder hinten, sieht es im Cockpit ganz vernünftig aus. Es ist genau das, was ich immer haben wollte, ein Top-Van zum Ausbauen und zudem neu. Ich muss nichts rausreißen und kann mich selbst entscheiden, wie es da drin aussehen wird. In den Wintermonaten ensteht so mein MP Custom. Wenn nur das SCA-Dach nicht so teuer wäre. Weiß jemand, ob Westfalia das von SCA einbaut oder haben die eine eigene Fertigung?
Bild 1-7 der V250 ist noch leer.
Bild 8 ist der Boden und die Dämmung Armaflex/Alubutyl drin. Das macht den Wagen übrigens deutlich leiser, zumal ich aktuell mit Winterrädern fahre, anfänglich hörte er sich wie ein Lieferwagen an.
Bild 9 zeigt die 10-Doppelspeichen-Alus 245/45R18, die zum Verkauf mit oder ohne Reifen stehen (s. Link)
Bild 10 war ein lustiger Zufall... 1 Woche nach dem Kauf war diese Ausstattung via ebay-Kleinanzeige im Angebot. Habe sie für 850 Euro zzg. Spedition gekauft und nun auch ein paar Teile zu verkaufen. V-Teile
Es fehlten allerdings immer noch einige spezifische Verkleidungsteile, die aber bei MB gar nicht so teuer sind. Zudem hat der MP die Ausstattungsfarbe "porcellain", ich finde "greige" schöner, das ist nicht ganz so beige und viel häufiger verfügbar. Die Soundausstattung ist fast fertig, es folgt die Elektrik u. Standheizung und dann die Möbel.
Der Bus war übrigens genau so zulassungfähig. Der Wagen sollte nach Österreich gehen, evtl. liest ja hier der Käufer mit, der Anfang 2018 vergeblich gewartet hat. Der Transportschaden ist vor Kauf von einer MB-Niederlassung repariert worden. Lt Papieren ist es ein Wohnmobil, die wohl immer nach Neuwert versichert werden. Da der aber leer war, ist das recht günstig, steht ja nur der halbe Preis auf der Rechnung.
48 Antworten
Sieht so aus als müsste da dann irgendwo noch ein Steuergerät sein. Wohlmöglich da wo die anderen Kabel rauskommen. Darum geht dein WLZH Anschluss auch nicht bis zur Mittelkonsole
@fluebe
Auf den Bildern ist der Heckraum einmal ohne Boden (nur Blech) und einmal mit so etwas wie Yachtboden zu sehen. War der schon zum Kaufzeitpunkt drin und nur aus Montagegründen entfernt? Oder hat du den Boden nachgerüstet? Wenn du den nachgerüstet hast, was ist das für Material und welche Details kannst du noch nennen?
So ein Yachtboden oder ähnliches interessiert mich sehr.
In meinem Viano hatte ich Teppichboden und habe mich immer über das Sauberhalten ein bisschen geärgert. Deshalb habe ich mich bei der Bestellung von meinem Horizon vielleicht als Seltenheit für den Boden TPO entschieden, weil ich insgeheim noch auf einen späteren Umbau auf Yachtboden hoffe.
Saludos vom Vulkan
Zitat:
@jederi schrieb am 18. Oktober 2018 um 22:07:12 Uhr:
Das centralbediengerät bei mein MP (10/2016) ist so angeschlossen.
Super, das hilft mir sehr, es ist also definitiv das 4-adrige Kabel, das eines der beiden Steuergeräte ansteuert. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, welches Steuergerät das ist. Mal heute Nachmittag den Teilemann hier fragen, wobei die beim MP auch eher am Rätseln sind - kommt nicht so häufig vor. So eine Baustelle wie meine hatten Sie bei der Ex-NL Freiburg (heute Kerstenholz) noch nicht.
Noch eine Frage: hat der MP hinten eine Bedienung der Klimaanlage oder wird diese nur aus dem Cockpit gesteuert? Standard-V-Klasse haben die mittig im Dachhimmel.
Zitat:
@el_pino schrieb am 19. Oktober 2018 um 02:23:12 Uhr:
@fluebe
Auf den Bildern ist der Heckraum einmal ohne Boden (nur Blech) und einmal mit so etwas wie Yachtboden zu sehen. War der schon zum Kaufzeitpunkt drin und nur aus Montagegründen entfernt? Oder hat du den Boden nachgerüstet? Wenn du den nachgerüstet hast, was ist das für Material und welche Details kannst du noch nennen?
So ein Yachtboden oder ähnliches interessiert mich sehr.In meinem Viano hatte ich Teppichboden und habe mich immer über das Sauberhalten ein bisschen geärgert. Deshalb habe ich mich bei der Bestellung von meinem Horizon vielleicht als Seltenheit für den Boden TPO entschieden, weil ich insgeheim noch auf einen späteren Umbau auf Yachtboden hoffe.
Saludos vom Vulkan
Bei Kauf war da das nackte Blech mit zwei schwarzen Schienen für die Liegebank. Ich habe eine 12 mm Siebdruckplatte per Schablone eingearbeitet und mit HPL (High Pressure Laminat beschichtet) HPL von Kaindl.
Das Material ist extrem robust, wird mit Kontaktkleber oder Spezialleim verklebt, ist aber schwierig und nur mit Oberfräse zu verarbeiten. Für eine Schreinerei mit Furnierpresse kein Problem. CNC-gefräste Bodenplatten gibt es bei Gewerbeausbauern für 250 bis 300 Euro. Das HPL kostet ca. 18 Euro je qm. Zusammen sollte man das als Schreiner für 500-600 Euro hinbekommen können. Es gibt mittlerweile tolle Optiken mit hervorragender Nachbildung der Holzoberfläche. Ich habe für die kleine Fläche absichtlich ein ruhiges, nicht rustikales Oberflächenbild ausgesucht. In echt ist die Optik nicht so grau wie in der Internetabbildung, bei Sonne eher warm und heller. Ich mache bessere Bilder, habe gestern die Verkleidungen eingebaut, jetzt kann mans auch fotografieren.
Ich wollte keinen PVC-Boden wie im Wohnmobilbau üblich. Im MP ab Westfalia ist es wohl auch ein Vinyl mit nachgebildeten Yachtstreifen. Die sind auch im Ausbau von Personenbussen heute sehr beliebt, wirken aber immer sehr plastikmäßig, finde ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vallrad schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:26:57 Uhr:
Zitat:
@fluebe schrieb am 15. Okt. 2018 um 16:24:57 Uhr:
Hinter der Mittelkonsole befindet sich nur ein unbelegtes 4-adriges Kabel mit Stecker (s. Bild 1).
Ich hätte da eine Frage: wie leicht oder schwer ist die Mittelkonsole auszubauen?
Das ist kein Problem. Seitlich links und rechts der Mittelkonsole im Fußraumsind zwei runde Abdeckungen, diese aushebeln und die Schrauben darunter mit Torxbit rausdrehen. Von oben im vordersten Fach der Konsole das Gummi unten raus, da sind nochmal zwei Schrauben drunter, diese auch raus und dann die Konsolevorsichtig nach rausziehen. Ich habe die Konsole mit Rollo und 12-V-, USB-Anschluss und SD-Slot, verbunden mit zwei Kabelsteckverbindungen in der Konsole. Das Trennen dieser finde ich etwas fummelig.
Preise der MP Zentralen Steuereinheit netto sind und gerundet:
Bedienteil 533 Euro
Steuergerät 644 Euro
Steuergerät 410 Euro
Adapterplatte 278 Euro
Sicherungskasten 8-Fach 96 Euro
Termperatursensor 20 Euro
Temeraturgeber (verm. außen) 16 Euro
-> zusammen brutto fast 2.400 Euro (passt gut auf euer Bedienteil auf ;-)
Es fehlt noch die Verkabelung, aber egal, denn welches Steuergerät für was dient, steht bei den MP-Teilelisten nicht dabei. Selbst schrauben kann man da ja vergessen... die MP-Steuerung von Westfalia ist damit abgehakt.
Ich mache mich jetzt schlau, wie ich die einfachste Steuerung verbauen kann. Vermutlich am zielführendsten geht das bei einer Eberspächer-Werkstatt. Außer es gibt hier noch jemand, der mir das beschreiben kann.
Es würde mich vorab sehr interessieren, wo bei der Warmluft-Standheizung in den MP Activity/Horizon der Innenraum-Temperatursensor verbaut ist?
Zwei weitere Elektrosachen noch:
1. Die hintere zentrale Leuchte über dem Bett ist doch schrittweise dimmbar oder? Hat sie noch andere Vorteile gegenüber der Standardleuchte der V-Klasse/des Vito? Die habe ich nämlich liegen, die MP-Leuchte kostet dagegen 96 Ören netto.
2. Hat schon mal jemand Ambiente-Led nachgerüstet? In meiner originalen rechten MarcoPolo-Seitenverkleidung hinten ist der Spalt vorhanden und leer, das Anschlusskabel/-stecker liegt auch, vermultich wird der Stripe da drin von Westfalia eingebaut. Wäre doch denkbar, einen LED-Stripe aus dem Handel einzubauen?
Im Cockpit sieht es ebenfalls so aus, als wäre da ein Spalt in dem die LED-Stripes fehlen, da stellt sich die gleiche Frage. Hat das evtl. jemand mal mit Original-LED-Streifen von MB gemacht? Vermutlich ist das wieder ein Theater mit der Einbindung ins Command, aber das braucht man doch eigendlich nicht, wenn man ein gedämpftes Licht drauf gibt, dass immer mit den Scheinwerfern an ist.
Hmm.. Wenn er wirklich nur Wlzh will, braucht er lediglich das Bedienteil von Eberspächer.
Die ganze Liste isth ja nur für Wassertank, wasserpumpe, kühlschrank, beleuchtung. Will er ja separat machen
Bedienteil und das Verbindungskabel -> die Eberspächer hat laut deren Einbauanleitung ja eine eigenes Steuergerät - also anschließen fertig. Das 4-adrige Kabel der MP-Seuereinheit passt nicht. Bilder der einfachen Zeitschaltuhr zeigen einen mehrpoligen großen Stecker/Buchse. Ich überlege, die Zeitscchaltuhr hinter dem Fahrersitz einzubauen - kurzer Kabelweg.
Fehlt noch eine Info zu dem Termperatursensor innen, sonst hört das Ding ja nicht auf zu heizen oder? Falls ich blöd frage, ich hatte noch nie eine Standhzg. Danke für eine Info.
Ein Tempsensor ist an der rechten B-Säule innen an der oberen Verkleidung. Die Standheizungen haben doch normalerweise auch einen Ansaugtemperatursensor, der regelt nur eben nicht so genau wie der externe (Temperatur im Kasten leicht anders als gefühlte Lufttemperatur im Auto).
Das zentrale Licht auf der Rückseite ist bei mir nicht dimmbar. Es gibt einen Schalter und ein Leselicht auf der linken und rechten Seite (eingebaut).
Auf der Rückseite sind zwei separate Leselampen mit Schalter vorhanden. (über dem Bett).
An den Seiten oben der Schiebetür und oben der Küche sind dimmbare Leuchten vorgesehen (3 Positionen + Aus). Diese sind sehr teuer (Preis vergessen!) Und der Schalter selbst ist eher fragil.
Succes,
Jef
PS Über das Ambiënteleucht gibt es in forum viel praktische info (original +ersats-inbau)
Noch mal danke, für die Beschreibung zum Bodenausbau.
Da muss ich erst einmal schauen, wie ich den originalen ausbauen könnte. Die Sitzschienen auszubauen ist sicherlich nicht so schwierig, sicherlich geschraubt. Aber an allen Rändern unter die Seitenverkleidungen und Einstiegsleisten zu kommen, wird vielleich doch schwieriger.
Zitat:
@el_pino schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:52:11 Uhr:
Noch mal danke, für die Beschreibung zum Bodenausbau.
Da muss ich erst einmal schauen, wie ich den originalen ausbauen könnte. Die Sitzschienen auszubauen ist sicherlich nicht so schwierig, sicherlich geschraubt. Aber an allen Rändern unter die Seitenverkleidungen und Einstiegsleisten zu kommen, wird vielleich doch schwieriger.
Alle Seitenverkleidungen, bei Fundklima die unteren Ein- und ausströmen und die B-, C -, D-Saulenverkleidungen müssen raus. Die Sitzschienen sind mit Flex-Schrauben Größe 45 verschraubt, nachdem die draußen sind,kannst du den Boden an der rechten längsseits anheben und diagonal rausziehen. Bei Aussparungen für 4 Schienen ist er etwas labil, kann je nach Material brechen. Im Grunde nicht schwierig aber etwas Arbeit halt. Im Internet habe ich Shops für den Ausbau zu Werkstattahrzeugen gesehen, die Rohböden sauber gefräst verkaufen.
Zitat:
@jederi schrieb am 19. Oktober 2018 um 17:02:45 Uhr:
Das zentrale Licht auf der Rückseite ist bei mir nicht dimmbar. Es gibt einen Schalter und ein Leselicht auf der linken und rechten Seite (eingebaut).
Auf der Rückseite sind zwei separate Leselampen mit Schalter vorhanden. (über dem Bett).
An den Seiten oben der Schiebetür und oben der Küche sind dimmbare Leuchten vorgesehen (3 Positionen + Aus). Diese sind sehr teuer (Preis vergessen!) Und der Schalter selbst ist eher fragil.
Succes,
Jef
PS Über das Ambiënteleucht gibt es in forum viel praktische info (original +ersats-inbau)
Danke für die Info. Ich habe gestern einen normalen Dachhimmel eingebaut, mit 4 LED-Leuchten in den 4- Haltegriffen (die ich nicht eingerastet bekomme, denke ich brauche neue Klammer) sowie einer Zentralen leicht hinten. Im Fahrzeug mit Marco Polo Verkabelung befinden sich auf jeder Seite je 2 Stecker, einer schwarz mit Strom bei Zündung an von 6 Volt (das haben meine Haltegrifflampen auch) und ein blauer mit unklarer Funktion, ich vermute für Dauerlicht bei Zündung aus. Für die hintere zentrale Leuchte liegt ein ein 6-poligen Stecker, lässt vermutlich nur für Originale MP-Leuchte. Ich habe mir den Strom, 12 Volt, von der seitlichen Laaderaumleuchte rechts geholt und damit die Standardleuchte versorgt.
Eventuell ginge ja auch diese hier: www.ebay.de/.../112978936429?...
Müsste aber checken ob der MP-Stecker passt und ob sie 6 Volt hat, funktionaler ist sie allemal.
Bei Einbau des Hubdachs ändere ich die aktuelle Beleuchtung um Dauerlicht schalten zu können. Im Moment ist es gut so. Die hintere Zentralleuchte habe ich von einem klassischen 5 Watt-Birnchen auf eine G4 LED-Leuchte mit 2 Watt umgebaut, soll 20 Watt klassisch entsprechen. Macht jetzt gut hell und warm weiß eine schöne Farbe, ist von Osram.
Dieses blöde Autoausfülllen von meinem Pad nervt. Es Soll natürlich Fondklima und Torxschrauben heißen beim Beitrag zum Bodenausbau.
Danke, das mit dem Fondklima hatte ich schon erkannt. In meiner Nähe habe ich schon einen Aubauer gefunden. Den werde ich mal aufsuchen, wenn ich den Horizon und Zeit habe und 10.000 km näher bin.
Grüße vom Volcan de Fuego.