Anschluss Solaranlage - wo am besten
Hallo Zusammen, bei meinem zweiten MarcoPolo (kommt im Mai) will ich die Solaranlage nicht mehr aufs Dach kleben lassen, sondern habe mir die Anlage von solar-tx.com bestellt.
Evtl. will/muss ich den Anschluss der Solaranlage selber vornehmen, wobei ich mir auch gleich zwei 12V-Steckdosen setzen möchte.
Bevor Ihr mit mir schimpft;-)): ich bin Elektrotechniker, batterienahe (automatische?) Sicherung, ausreichend Querschnitt und Adernhülsen sind mir ein Begriff;-)) Ich hoffe, dass reicht;-))
Jetzt zu den konkreten Fragen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich den Solarregler-Ausgang am besten direkt an der Ausbau-Batterie unter dem Fahrersitz anschließe, oder gibt es einen einfacheren Zugang?
Und wenn ich bei stehendem Motor optional (per Umschalter, oder mobiler Solaranlage mit weiterem Regler) die Startbatterie laden möchte: Wo wäre da der beste/einfachste Zugang?
Abschließen die letzte Frage: gibt es einen gut zu verwendenden Weg um das Ladekabel von der Heckklappe links hinten unten bis zum Fahrersitz zu führen, ohne sich die Ambiente-Beleuchtung zu verdecken?
Danke im Voraus Jochen
P.S.: Vielleicht hat ja auch jemand einen Schaltplan des Aufbaus, damit man sich noch besser orientieren kann.
Ähnliche Themen
27 Antworten
@AblaBix
ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Meines wissens nach darf an den Lastausgang der Victron Laderegler keine Batterie angeschlossen werden.
Deshalb bin ich den umweg über den Westfalia B2B Lader gegangen.
Dafür habe ich das Kabel des Landstromsignals (Grün) gekappt und eine Diode mit durchlassrichtung B2B Lader eingelötet und zwischen Diode und B2B Lader einen mit einer 1A Feinsicherung abgesicherten abzweig zum Plus des Lastausgangs des Victron Ladereglers gelegt und ihn auf über 14V ein und unter 13V aus programiert.
Dadurch Läd der B2B Lader Tagsüber sobald die Aufbaubatterie über 14V ist die Starterbatterie mit 3A mit und wird abgeschaltet sobald es dunckel wird.
Mehr Ladestrom für die Starterbatterie ist meines wissens nach mit einfachen mitteln leider nicht möglich.
Also, Danke an alle Beteiligten. Ich habe die Solaranlage ebenfalls an den gezeigten Sicherungshalter mit angeschlossen. Die Starterbatterie lade ich über einen Ladebooster. Den habe ich in dem Hohlraum unter dem Beifahrersitz positioniert und mir die abgesicherten Leitungen zu Aufbau- und Startberbatterie von Mercedes dort hin legen lassen. Zudem hat der Ladebooster von victron einen Fern-Ein-Aus-Schalter, den ich in die hintere Abdeckung des Hohlraums unter dem Beifahrersitz gefräst habe. Sieht gut aus und ich habe unter Kontrolle, was mein Strom macht;-)) Liebe Grüße! Jochen
Hallo zusammen,
ich wollte zuerst meinen Laderegler direkt an die Aufbaubatterie anschließen.
Damit ich flexibel bleibe, habe ich mir eine Solartasche zugelegt.
Leider geht es da richtig eng zu (BJ 8/2020) und ich bekomm das Teil gerade so weit raus, das ich den Minuspol abklemmen kann.
Deshalb finde ich die Lösung über die Verteilung unter dem Kühlschrank richtig stark.
Mir reicht eine Ladung der Aufbaubatterie, also ein "einfacher" Anschluss über den Sicherungsverteiler.
Nur damit ich es auch richtig verstanden habe:
- Der Anschluss vom Laderegler + des Ladeausgangs geht an die Verteilung
- Minus an Masse, soweit ok
Habt ihr vielleicht eine Inspiration für mich, wie ihr den Anderson-Stecker verlegt/versteckt habt.
Danke schon mal.
Grüße
Sascha
@Thurisas,
Im Prinzip richtig verstanden.
Batterie + vom Regler geht auf den Verteiler und Batterie - vom Regler geht auf Masse.
Wie viel Ladestrom bringt dein Regler.
Wenn er nicht mehr als 10A hat könnte auch die 12V Bordsteckdosen Lösung die hier im Forum Rum geistert was für dich sein.
Wenn ich mich Recht erinnere wird da der Regler am Modul befestigt und die Batterie Verbindung über die 12V Steckdose neben der Sitzbank realisiert.
Details musst aber vorsichtshalber nochmals nachlesen.
HI Aelbler89,
danke dir für die Antwort.
Die Überlegung hatte ich auch schon, aber irgendwie gefällt mir die Lösung nicht wirklich.
Mein Solarmodul hat 120Wp und der Laderegler (Victron 75/15) liefert max15A.
Generell finde ich die Lösung mit einem festen Anschluss doch sympathischer
Grüße
Ich habe meinen Regler direkt mit doppelseitigen Klebeband an die Bordbatterie auf der Fahrerseite geklebt. Da kann man gleich die Starterbatterie mit laden, da man auf der Seite direkt an das Trennrelais gehen kann. Bei Gelegenheit kann ich mal Fotos machen.
Zitat:
@hallotrian schrieb am 25. Juni 2021 um 08:59:24 Uhr:
Ich habe meinen Regler direkt mit doppelseitigen Klebeband an die Bordbatterie auf der Fahrerseite geklebt. Da kann man gleich die Starterbatterie mit laden, da man auf der Seite direkt an das Trennrelais gehen kann. Bei Gelegenheit kann ich mal Fotos machen.
Klar, sehr gerne...Find den Platz unter dem Fahrersitz extrem eng.
Hast du den Sitz komplett ausgebaut? Das würde ich nur im Notfall machen.
Gerne kann ich ein Bild von der aktuellen Einbausituation der Batterie machen
So....hab die Abdeckung beim Kühlschrank abgemacht.
Bei mir sieht die Sache wie folgt aus, Bilder sind angehängt.
Mal sehen ob ich da ordentlich ran komme...
Und hier unterm Fahrersitz.
Ich denke das fette Relais ist das Trennrelais, weiß das wer?
Keine Chance zum Abklemmen des Minus Pols.
Wenn ich vorne auf Plus (welches?) gehe, könnte ich Minus ab noch ranbringen.
Zitat:
@Thurisas schrieb am 25. Juni 2021 um 12:54:42 Uhr:
Und hier unterm Fahrersitz.
Ich denke das fette Relais ist das Trennrelais, weiß das wer?
Keine Chance zum Abklemmen des Minus Pols.
Wenn ich vorne auf Plus (welches?) gehe, könnte ich Minus ab noch ranbringen.
Sorry, aber bei all deinen Fragen fällt mir nur eines ein: Finger weg von der Elektrik! Dir scheint die fachliche Übersicht zu fehlen und du riskierst bei so einem wesentlichen Eingriff (scheinbar ohne Ahnung), dass dir der Wagen völlig abbrennt.
Das sage ich - auch wenn es sich nicht direkt danach anhört - mit allem notwendigen Respekt.
Gruß
MK
Sitz habe ich nicht ausgebaut. Lediglich die Batterie muss komplett raus.Aber nur, wenn man an das Trennrelais muss um die Startbatterie mit zu laden. Das Trennrelais ist links neben der Bordbatterie verbaut.
Zitat:
@mk1234 schrieb am 25. Juni 2021 um 13:12:59 Uhr:
Zitat:
@Thurisas schrieb am 25. Juni 2021 um 12:54:42 Uhr:
Und hier unterm Fahrersitz.
Ich denke das fette Relais ist das Trennrelais, weiß das wer?
Keine Chance zum Abklemmen des Minus Pols.
Wenn ich vorne auf Plus (welches?) gehe, könnte ich Minus ab noch ranbringen.
Sorry, aber bei all deinen Fragen fällt mir nur eines ein: Finger weg von der Elektrik! Dir scheint die fachliche Übersicht zu fehlen und du riskierst bei so einem wesentlichen Eingriff (scheinbar ohne Ahnung), dass dir der Wagen völlig abbrennt.
Das sage ich - auch wenn es sich nicht direkt danach anhört - mit allem notwendigen Respekt.
Gruß
MK
Alles gut, ich versuche nur die zu verstehen wieso es scheinbar einige Unterschiede gibt.
Keine Angst, ich selbst schließe nichts an wenn ich mir nicht sicher bin und lasse es durch einen befreundeten Elektriker/Meister anschließen.
Ich bin zwar technisch begabt, aber Elektrik ist nicht mein Steckenpferd.
Danke dir für dein Feedback und Grüße
Hier wie besprochen ein paar Fotos