Anschluss Festplatte an AMI - Anleitung mit Bildern
Als ich noch in der Suchphase für meinen neuen war habe ich versucht rauszufinden wie das AMI funktioniert und wie es im Display dargestellt wird.
Daher eine kleine Anleitung mit Bildern wie das ganze abläuft und aussieht. Auch wenn es nicht sonderlich schwierig ist...
Zuerst einmal beim freundlichen das passende Kabel bestellen: USB-Adapterkabel 4F0 051 510G für den normalen Anschluss oder eines für "Mini-USB" (was ich auch hätte nehmen sollen, dann hätte ich etwas weniger Kabelsalat in dem Fach. Funzt aber auch so).
Als Festplatte habe ich eine Western Digital gewählt: "WD Passport / WD 1600XMS-00".
Kostet derzeit beim 🙂 Computer-Laden 89,- Euro, beispielsweise bei www.bauers.com oder www.alternate.de.
Festplatte ist die hier: http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=172329
Andere gehen sicherlich auch, aber die WD zeichnet sich wohl durch einen besonders niedrigen Strombedarf aus.
Wichtig, keine Platten kaufen die sog. Y-Anschlüsse benötigen (und damit zwei USB-Anschlüsse!) - das funzt nicht.
Es gibt auf der Audiwebseite eine Liste mit freigegeben Platten, finde aber gerade den Link nicht...
Wichtig: Die Platte muss mit/als FAT 32 formatiert sein (ist die WD übrigens auch bereits)
Ich habe dann erstmal die gesamte auf der Platte vorhande WD-Software entsorgt (Autorun und so) und meine Musik aufgespielt.
Zum Anschluss
Im Handschuhfach ist oben links ein seperater Bereich für das AMI.
Klappe öffnen, Audi Stecker einstecken, USB mit der Festplatte verbinden und das ganze im dafür vorgesehenen Fach verstauen.
Dann unter Medien als Quelle AMI wählen.
Nun zeigt das Display an: Gerät nicht verbunden oder nicht kompatibel.
Nun NICHT gleich verzweifeln 😉 Offensichtlich benötigt das System etwas Zeit um die Daten einzulesen.
Nach etwas 30 sec. erscheinen bei mir die zuletzt ausgewählten Titel bzw. es geht da weiter wo ich aufgehört habe Musik zu hören.
Nun einfach den Ordner und das Lied wählen, MMI-Knopf drücken und es geht los 😎
Was mir sehr gut gefällt:
- Die gesamte Ordnerstruktur wird angezeigt
- Auch sehr verschachtelte Strukturen werden dargestellt
- Das aktuelle Lied wird nochmals besonders hervorgehoben und zusätzlich im FIS angezeigt
- Mit den Pfeiltasten im MMI kann man "Titelsprung" Vor/Rück und "Schneller Vorlauf / Rücklauf" ausführen
- Mit dem Multimedialenkrad lassen sich auch alle Funktionen ausführen (Ordnerauswahl / Titelauswahl usw)
Happy Headbang 😁
Bilder hier bzw in den folgenden:
Offener AMI-Anschluss mit Festplatte
Beste Antwort im Thema
Als ich noch in der Suchphase für meinen neuen war habe ich versucht rauszufinden wie das AMI funktioniert und wie es im Display dargestellt wird.
Daher eine kleine Anleitung mit Bildern wie das ganze abläuft und aussieht. Auch wenn es nicht sonderlich schwierig ist...
Zuerst einmal beim freundlichen das passende Kabel bestellen: USB-Adapterkabel 4F0 051 510G für den normalen Anschluss oder eines für "Mini-USB" (was ich auch hätte nehmen sollen, dann hätte ich etwas weniger Kabelsalat in dem Fach. Funzt aber auch so).
Als Festplatte habe ich eine Western Digital gewählt: "WD Passport / WD 1600XMS-00".
Kostet derzeit beim 🙂 Computer-Laden 89,- Euro, beispielsweise bei www.bauers.com oder www.alternate.de.
Festplatte ist die hier: http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=172329
Andere gehen sicherlich auch, aber die WD zeichnet sich wohl durch einen besonders niedrigen Strombedarf aus.
Wichtig, keine Platten kaufen die sog. Y-Anschlüsse benötigen (und damit zwei USB-Anschlüsse!) - das funzt nicht.
Es gibt auf der Audiwebseite eine Liste mit freigegeben Platten, finde aber gerade den Link nicht...
Wichtig: Die Platte muss mit/als FAT 32 formatiert sein (ist die WD übrigens auch bereits)
Ich habe dann erstmal die gesamte auf der Platte vorhande WD-Software entsorgt (Autorun und so) und meine Musik aufgespielt.
Zum Anschluss
Im Handschuhfach ist oben links ein seperater Bereich für das AMI.
Klappe öffnen, Audi Stecker einstecken, USB mit der Festplatte verbinden und das ganze im dafür vorgesehenen Fach verstauen.
Dann unter Medien als Quelle AMI wählen.
Nun zeigt das Display an: Gerät nicht verbunden oder nicht kompatibel.
Nun NICHT gleich verzweifeln 😉 Offensichtlich benötigt das System etwas Zeit um die Daten einzulesen.
Nach etwas 30 sec. erscheinen bei mir die zuletzt ausgewählten Titel bzw. es geht da weiter wo ich aufgehört habe Musik zu hören.
Nun einfach den Ordner und das Lied wählen, MMI-Knopf drücken und es geht los 😎
Was mir sehr gut gefällt:
- Die gesamte Ordnerstruktur wird angezeigt
- Auch sehr verschachtelte Strukturen werden dargestellt
- Das aktuelle Lied wird nochmals besonders hervorgehoben und zusätzlich im FIS angezeigt
- Mit den Pfeiltasten im MMI kann man "Titelsprung" Vor/Rück und "Schneller Vorlauf / Rücklauf" ausführen
- Mit dem Multimedialenkrad lassen sich auch alle Funktionen ausführen (Ordnerauswahl / Titelauswahl usw)
Happy Headbang 😁
Bilder hier bzw in den folgenden:
Offener AMI-Anschluss mit Festplatte
165 Antworten
Zitat:
Ist richtig. Ich habe ein paar Videos, Bilder und Plattencover drauf. Das wirs alles nich angezeigt, behindert die Funktion aber auch nicht. Er zeigt nur MP3 und Playlisten an.
Wie müssen die Playlisten definiert sein. Ich meine welches Format sollen die haben?
Oder sind das Playlisten die man über das AMI definieren kann.
Hallo,
soweit wie mir bekannt werden das m3u oder pls Playlisten sein. Dabei muß beachtet werden, dass die Pfadangaben sich tatsächlich auf die HDD/USB Stick beziehen. Am besten mir Notepad aufmachen und reinschauen.
Gruß thoadeva
also zur klaerung:
bei usb2.0 ist die stromaufnahme mit max 500mA spezifiziert. dh dass ein standard usb2.0 anschluss 500mA liefern kann. Bei 5V spannung ergibt das 2.5W verbrauch.
der anfahrstrom der platten ist aber unterschiedlich hoch. wenn also zum bsp mehr platten in einer hd drehen braucht der motor einen hoeheren anfahrstrom. den kann dann mancher usb anschluss tlw nicht zur verfuegung stellen, und die platte dreht nicht hoch.
ausserhalb der spezifikation gibt es aber auch usb anschluesse die mehr strom liefern koennen (nicht muessen!). wieviel strom audi also zur verfuegung stellt, koennen wir nur raten. damit kann man auch nur ausprobieren welche platten funktionieren. unbedingt davon ausgehen, dass wenn eine 120er platte funkt, dass dann auch die 160er geht, kann man definitiv NICHT! (auch wenn die wahrscheinlichkeit bei gleicher bauserie hoch ist)
servus ize|man
ps. die 2.5W des usb anschlusses machen ueberigens das kraut nicht fett. ich denke wir koennen davon ausgehen, dass die lichtmaschine doch mehr hergibt als ein pc netzteil. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Friescan
Zuerst einmal beim freundlichen das passende Kabel bestellen: USB-Adapterkabel 4F0 051 510G für den normalen Anschluss oder eines für "Mini-USB" (was ich auch hätte nehmen sollen, dann hätte ich etwas weniger Kabelsalat in dem Fach. Funzt aber auch so).Als Festplatte habe ich eine Western Digital gewählt: "WD Passport / WD 1600XMS-00".
Hallo,
ich hab mir die Platte gerade noch einmal auf der Website von WD angeschaut. Da sieht das in der animierten 3D Darstellung so aus als ob die Platte jetzt einen USB Typ B Anschluß hat (der eher viereckige Typ).
Hat deine Platte einen Mini-USB Anschluß?
Könntest du (oder einer der anderen glücklichen Besitzer) vielleicht mal ein Bild vom Anschluß schiessen?
Vielen Dank
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maiky66
ein Kleines bild vom Anschlussbitteschön
Ist auch bei meiner so, normaler Mini-USB Anschluss
Zitat:
Original geschrieben von maiky66
ein Kleines bild vom Anschlussbitteschön
Super, vielen Dank :-)
Werde ich mir dann im Juni auch holen
Hallo zusammen,
ich habe mir die WD Passport 160 GB Festplatte zugelegt.
Musik vom Computer draufgespielt, angeschlossen und alles lief problemlos. Die Ladezeit von >30 sec. kann ich bestätigen.
Insgesamt sehr zu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Ello
Hallo zusammen,ich habe mir die WD Passport 160 GB Festplatte zugelegt.
Musik vom Computer draufgespielt, angeschlossen und alles lief problemlos. Die Ladezeit von >30 sec. kann ich bestätigen.
Insgesamt sehr zu empfehlen.
Die Ladezeit ist aber immer nur dann gegeben, wenn die Platte neu angeschlossen wird, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Hilarion
Die Ladezeit ist aber immer nur dann gegeben, wenn die Platte neu angeschlossen wird, oder?Zitat:
Original geschrieben von Ello
Hallo zusammen,ich habe mir die WD Passport 160 GB Festplatte zugelegt.
Musik vom Computer draufgespielt, angeschlossen und alles lief problemlos. Die Ladezeit von >30 sec. kann ich bestätigen.
Insgesamt sehr zu empfehlen.
Das gibt sich mit der zeit und wird immer weniger. Offensichtlich synchronisiert das AMI sich in irgendeiner Form mit der Platte. Wenn ich heute in den Wagen steige ist die Platte quasi sofort verfügbar, es gibt keine Verzögerung mehr.
Lediglich wenn ich die Platte abgeklemmt habe um mehr Musik draufzupacken benötigt sie ein paar kleine Gedenkssekunden, aber bei weitem nicht mehr die Zeit wie zu Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von Hilarion
Die Ladezeit ist aber immer nur dann gegeben, wenn die Platte neu angeschlossen wird, oder?Zitat:
Original geschrieben von Ello
Hallo zusammen,ich habe mir die WD Passport 160 GB Festplatte zugelegt.
Musik vom Computer draufgespielt, angeschlossen und alles lief problemlos. Die Ladezeit von >30 sec. kann ich bestätigen.
Insgesamt sehr zu empfehlen.
Nee, ist bei jedem Neustart des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Ello
Nee, ist bei jedem Neustart des Autos.Zitat:
Original geschrieben von Hilarion
Die Ladezeit ist aber immer nur dann gegeben, wenn die Platte neu angeschlossen wird, oder?
Wie schon geschrieben gibt sich das mit der Zeit, warte mal 2 Wochen dann dauert es nicht mehr so lange.
Ein kleiner Tip für alle, die schon eine mobile Festplatte zu Hause rumliegen haben die mit NTFS formatiert ist (was ja bekanntlich am AMI nicht funktioniert) :
Neuformatierung in FAT32 funktioniert mit Windows-Bordmitteln nicht (zumindest unter XP oder 2000), weil Microsoft aus mir unerklärlichen Gründen die maximale Partitionsgröße für FAT32 auf 32GB begrenzt hat.
Das ist sehr ärgerlich! Das Problem kann aber mit einem kleinen kostenlosen Kommandozeilen-Tool namens H2FORMAT (hab ich mal direkt hier angehängt) umgangen werden. Aber bitte die Anleitung beachten!! Die Platte muß vor Nutzung des Tools in einen "unformatierten" Zustand versetzt werden, was wiederum in der Datenträgerverwaltung (Systemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung) vorgenommen werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von sefo2
geht auch mit partition magic, parition star und sogar mit dem western digital tool was dabei ist.
Das ist richtig, aber nicht jeder hat eines der kostenpflichtigen Tools. Das WD Tool war in meinem Fall auch nicht mehr vorhanden und das die Webseite von WD ist nicht nicht gerade komfortabel bei der Suche nach dem Tool. Deshalb ist H2format im Zweifel die schnellere Lösung.