Anschluss Batterieladegerät im Motorraum
Servus Jungs,
Zu meinem Defa Warm-Up Set gehört auch ein Batterieladegerät, welches festverbaut wird im Motoraum. Platz dafür ist genug hinter der Spritzwand. Die Frage ist aber: wo schliesse ich Plus und Minus an? Na gut, die Klemme für den Minuspol könnte ich an irgendeinen Massepunkt setzen, kein Ding, aber wo den Pluspol? Gibt es irgendwo ein (Schraub-) Terminal da bei den Steuergeräten links und rechts? Ich habe da nix gefunden!
So sieht die Kiste aus:
http://www.carandcamp.com/...icharger-1204-Batterielader_p11775_x2.htm
Geliefert wird der Kram mit normales Ösen-Kabelschuhen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Genau aus dem Grund (Standheizungszeit) überlege ich mir auch ob son Teil einbauen soll - ein 10A Ctek-Ladegerät habe ich schon. Ich will nur nicht während dem Laden den Kofferraum auflassen da mein Wagen immer draussen steht weil die Garage seit Jahren mit allerlei Zeug vollgeräumt ist 😁 Deswegen die Überlegung ob man es nicht im Grill oder neben den Neblern einbauen kann, dann kann das Auto während dem Laden verschlossen bleiben.....
Von Ctek gibt es Zwischenstecker mit Schutzkappe und/oder ohne Anzeige grün gelb rot.
Habe ich fix im Motorraum des A4 und auch am Traktor montiert.
Auch der A6 4f sollte grundsätzlich nur über die Pole im Motorraum geladen werden.
Wie macht man es denn wenn man keine Pole im Motorraum hat so wie ich? Auf der Batterie hab ich nen Aufkleber der besagt ein Kabel ans plus und das andere an diesen Bolzen beim Batteriesteuergerät.
Das würde ja aber auch heißen das man nicht unbedingt an die Pole im Motorraum muss.
Wie ist es bei einer Litium-Batterie ? Besser im Motorraum das Ladegerät anschliessen ? Das BEM scheint sich nicht auf den Lithium-Akku einstellen zu können , zeigt mal 100% Ladezustand , kurze Zeit später 10% usw. . Offensichtlich kommt das BEM mit dem anderen Spannungsverlauf der LIthiumbatterie nicht klar .
Zitat:
Original geschrieben von OnSerious
Wie macht man es denn wenn man keine Pole im Motorraum hat so wie ich? Auf der Batterie hab ich nen Aufkleber der besagt ein Kabel ans plus und das andere an diesen Bolzen beim Batteriesteuergerät.Das würde ja aber auch heißen das man nicht unbedingt an die Pole im Motorraum muss.
das ist auch so - die älteren Modelle haben das im Kofferraum, wie beschrieben- meiner auch BJ.05.2004
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Wenn das Teil wirklich wasserdicht ist wäre das super und interesannt für mich.Ich fahre nun seit 10 Jahren mit Audis plus Standheizung rum und lade nicht reagelmäßig auf sondern nur wenn gearade dran denke und vorbeugen möchte. Allerdings fahre ich immer ca. 40km oder ca. 30 Minuten zur Arbeit und die SH ist meist nur 20 Minuten in Betrieb. Die Faustformel sagt das man mit SH min. so lange fahren soll wie die in Betrieb war um die Batterie wieder aufzuladen. Bei Kurzstrecken sieht das dann natürlich anders aus.
Die Batterieanzeige ist eine Mogelpackung und sagt nichts über den echten Ladezustand der Batterie aus. Ich hatte eine schwache 6 Jahre alte Batterie die trotz stundenlangem Aufladen per Ladegerät nicht mehr ordentlich geladen wurde und diese blöde Anzeige hat mir immer 100% angezeigt. Wenn du wirklich wissen willst wie es der Batterie geht musst Du den BEM auslesen oder in der Werkstatt einen Belastungstest machen lassen. Beispiel:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
16:08:04 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.75 V Batteriespannung
29.0 % DF-Signal
0.00 s Load-Response16:08:04 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung16:08:04 Block 004: Batteriestatus II
2.4 A Batterie- ladezustand
-0.03 Ruhestrom Mittelwert
10009 Ah Gesamtenergie- bilanz
7740 Ah Gesamtenergie- durchsatz--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
16:08:55 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-0.05 Mittlerer Ruhestrom
-0.10 Mittlerer Gesamtstrom
15.0 Dauer letzte Standzeit
0.10 Dauer letzte Fahrtzeit16:08:55 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
12.5 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.00 Energieblianz letzte Fahrt
50.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
Vorhin wollte ich mal das Steuergerät des BEM auslesen.
Aber irgendwie habe ich kein 61er....
Hat der FL das evtl wo anders mit drin?
@Atomikeins,
kannst Du mal ein Bild einstellen wie du den Ladeadapter genau an die Batterie angeschlossen hast?
Einfach Plus direkt an die Batterie und Masse dann nicht an die Batterie sondern an einen geeigneten Massepunkt? War's das und ist das OK für den BEM?
Wie oft ladet Ihr denn Eure Batterien so im Schnitt auf bzw. nach?
Fahre auch überwiegend Kurzstrecke und hatte es jetzt einmal dran das Lade- bzw. Erhaltungsgerät. Hat so ca. 5 Std benötigt um auf Erhaltung umzuschalten. Ist ein Bosch C3.
Gruß
Also ich lass mein Ladegeraet meistens uebers Wochenende angesteckt. Besonders dann wenn ich den Wagen nicht brauche... Strom kostet mich so oder so nix: ist in die Miete mit drin 🙂
Zitat:
Original geschrieben von keki
Wie oft ladet Ihr denn Eure Batterien so im Schnitt auf bzw. nach?Fahre auch überwiegend Kurzstrecke und hatte es jetzt einmal dran das Lade- bzw. Erhaltungsgerät. Hat so ca. 5 Std benötigt um auf Erhaltung umzuschalten. Ist ein Bosch C3.
Gruß
ich mache das so ca. alle 14 Tage mit Ctek MX5S dauert auch so ca. 4 Std.
aber meine ist schon über 9 Jahre alt. 05/2004
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
@Atomikeins,kannst Du mal ein Bild einstellen wie du den Ladeadapter genau an die Batterie angeschlossen hast?
Einfach Plus direkt an die Batterie und Masse dann nicht an die Batterie sondern an einen geeigneten Massepunkt? War's das und ist das OK für den BEM?
ich würde ja gerne ein Bild einstellen aber ich plane erst so ein Teil einzubauen und wenn kommt das bei mir eher in den Motorraum oder in den Grill da ich fürs Laden nur ungern den Kofferrraum auflassen möchte. Ist aber egal egal wo man das Teil einbaut ----> Plus an Batterie oder gleichwertigen Punkt und Minus nicht an Batterie sondern an einen Massepunkt.
Alles klar, danke Jungs.
Denke, ich werde es auch alle 14 Tage mal übers We dranhängen. Am We brauche ich ihn auch fast nie.
Gruß
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 6. November 2013 um 16:59:49 Uhr:
ich würde ja gerne ein Bild einstellen aber ich plane erst so ein Teil einzubauen.........Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
@Atomikeins,kannst Du mal ein Bild einstellen wie du den Ladeadapter genau an die Batterie angeschlossen hast?
Einfach Plus direkt an die Batterie und Masse dann nicht an die Batterie sondern an einen geeigneten Massepunkt? War's das und ist das OK für den BEM?
Hole aus aktuellem Bedarf diesen Fred mal wieder hoch. Gibt es ein Bild von dem Massepunkt im Kofferraum hinten rechts, an welchem man den Minuspol eines Ladegerätes anschließen kann? (Bitte keine Tipps mit Hinweis auf die Pole im Motorraum 😁).
Gruß, lippe1audi
meinen Plan sowas einzubauen habe ich nicht verwirklicht, ich lade also immer noch über die Pole im Motorraum die Du wohl nicht magst 😁
Um einen Massepunkt im Kofferraum zu finden musst Du eigentlich nur dem Kabel vom BEM folgen welches nicht an der Batterie angeschlossen ist. Es könnte der Anschluß auf dem Bild (roter Pfeil) sein, die Hauptsache ist eigentlich das man nicht direkt an den Minuspol der Batterie geht und der BEM noch dazwischen hängt. Im Prinzip kann man jedes Stück blankes Metall der Karosse als Massepunkt benutzen was nicht durch Gummipuffer oder sowas isoliert ist 🙂