Anschaffung Sparkaefer?
Hallo. Halte mich in suedostasien auf. Kaefer gibts nicht viele hier ,wenn dann eher nur brasilien und mexico schrott ohne wartung.
Wuerde gerne wissen, ob ich fuer einen restaurierten 71er 1200er sparkaefer um die 3800/3900 euro geben kann.dokumente scheinen i.o. Zu sein.
Ist es eine us version exportiert von deutschland oder anderes produktionsland?
23 Antworten
Das Herkunftsland müsste aus der Fahrgestellnummer ersichtlich sein. US-Versionen wurden wohl nur in Deutschland gebaut. Steht der Wagen in Bacolor auf den Philippinen zum Verkauf ?
In welchem Land soll der Käfer fahren ?
In Deutschland wäre das ein exotisches Bastlerauto, für das der Preis viel zu hoch wäre. Man müsste erst einmal vieles an die hiesigen Zulassungsvorschriften anpassen, was einiges kosten würde. Hinzu käme noch der Transport.
Über das Preisniveau im jetzigen Land lässt sich aus der Ferne nichts sagen. Du müsstest mit einem vertrauenswürdigen Käferkenner den Wagen gründlich untersuchen. Hinzu kommt vermutlich fehlende Kenntnis der dortigen Rechtslage, Marktsituation und Gebräuche.
Auffälligster Umbau sind die herausstehenden Hinterräder. Die Fronthaube hat an der Fahrerseite seitlich einen viel zu breiten Spalt. Der vordere Kofferraum ist von Teppichboden verdeckt und lässt keinen Blick auf das Blech zu.
Hast Du bereits Erfahrungen mit Käfern ? Wenn nein, lass es lieber und sieh Dir möglichst viele Angebote an, damit Du die Schwachstellen und die Tricks der Anbieter kennenlernst.
Wurde von kaefer spezialist grundauf gemacht.
Zu dicke felgen haben ja nichts mit restaurierung zutun. Spaltmass haubr kann man vielleicht nachbessern. So negativ hab ich den nicht empfunden. Komme von der w124 und porsche seite.
Zitat:
@cris03 schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:44:28 Uhr:
Das Herkunftsland müsste aus der Fahrgestellnummer ersichtlich sein.
Wie geht das? Ich meine nicht die moderne 17-stelligen Fahrgestellnummer, wo das Land/Werk an einer Stelle kodiert ist, sondern die typische, alte, kurze Käfer-FGN. Aus allen Tabellen die ich kenne, allen voran die auf TheSamba.com, gehen keine Informationen zum Herstellungsland hervor. Mich hat das Thema auch schon mal interessiert, ich habe im Forum gefragt und wenn ich mich richtig erinnere, war die Antwort: man kann aus der FGN auf das Land nicht schließen. Ich würde mich freuen, wenn das doch gehen könnte und Du es erklären könntest.
Zur Frage des TE: ich würde davon auch die Finger lassen. Das wird am Ende kein Schnäppchen sein (wenn Du es in Deuschland anmelden möchtest.) Die "Zweifarbenlackierung" muss man auch mögen.
Produktionsstandorte in Südostasien waren jeweils durch einen unabhängigen Importeur
- Thailand 1972 - 74
- Malaysia 1968 -77
- Indonesien 1972 - 76
- Philippinen 1959 - 81
- Singapur 1968 - 74
- Australien 1957 -76
- Neuseeland 1954 - 72
Diese Daten habe ich aus H. R. Etzold, Der Käfer I entnommen.
Wenn das Auto aus heimischer Produktion (vermutlich Montage von kompletten Bausätzen, um Zölle zu vermeiden) kommt, wurde möglicherweise eine spezifische Fg.-Nr. verwendet.
@Edi1980
Kennst Du die Fg.-Nr. ?
Ähnliche Themen
Nein. Besitzer sagt es ist ein germany und nicht asien brasilien mexico kaefer. Also bausatx von deutschland 1971 . Sind die oldtimer felgen und farbe wirklich so wermindernd wenn alles andere von grundauf restauriert wurde? Angeblich von einem bekannten kaefer techniker . Er nannte auch namen. Und der herr war in einigen klassik auto tv austrahlungen zu sehen
Verstehe mich nicht falsch, ich wollte das Auto nicht schlecht reden, sondern nur sagen, dass ich denke, dass bei diesem Preis und bei diesem Auto - stinknormaler 70-er Käfer - der Aufwand nicht lohnt. Wenn das ein Brezel für 4k€ aus Tiefweitwegasien wäre, dann OK, aber so was? Schalte auf Geduld um und Du findest auch hier einen guten und bezahlbaren Käfer. Der große Vorteil hier in Deutschland: Du findest problemlos einen Käfer-Experten, der Dir bei einer Besichtigung hilft. Mein Eindruck ist (sorry, falls ich falsch liege), dass Du selber nicht viel Ahnung hast. Und dort wo Du jetzt bist, wird es ganz sicher nicht einfach sein, einen zu finden, der sich mit Käfer sehr gut auskennt. Oder sogar fast unmöglich.
EDIT:
Wegen "wertmindert": Was ist Deine Intention? Nach Deuschland holen und mit Gewinn verkaufen oder für sich selbst?
Hast Du den Käfer selber gesehen oder nur diese schlechten Handy-Fotos?
Die Qualitätsansprüche sind in Deutschland besonders hoch. Daran würde ein Importwagen gemessen. Auch ein in seinem Heimatland hochgeschätzter Restaurateur hat in Deutschland kein Renommee und ist so gesehen kein Pluspunkt, weil hier unbekannt.
Die Historie als importierter Bausatz würde auch niemanden begeistern.
Wäre es möglich, die Fg.-Nr. zu erfragen ?
Wenn der Wagen eine normale deutsche Fahrgestellnummer hat, würde im VW-Zertifikat (Geburtsurkunde) in etwa stehen: geliefert als Bausatz nach ...
Zitat:
@cris03 schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:13:04 Uhr:
Produktionsstandorte in Südostasien waren jeweils durch einen unabhängigen Importeur
- Thailand 1972 - 74
- Malaysia 1968 -77
- Indonesien 1972 - 76
- Philippinen 1959 - 81
- Singapur 1968 - 74
- Australien 1957 -76
- Neuseeland 1954 - 72
Diese Daten habe ich aus H. R. Etzold, Der Käfer I entnommen.
Wenn das Auto aus heimischer Produktion (vermutlich Montage von kompletten Bausätzen, um Zölle zu vermeiden) kommt, wurde möglicherweise eine spezifische Fg.-Nr. verwendet.
@Edi1980
Kennst Du die Fg.-Nr. ?
Motor nr. D0758227
Fahrgest. 1112662822
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:45:38 Uhr:
Zitat:
@cris03 schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:44:28 Uhr:
Das Herkunftsland müsste aus der Fahrgestellnummer ersichtlich sein.Wie geht das? Ich meine nicht die moderne 17-stelligen Fahrgestellnummer, wo das Land/Werk an einer Stelle kodiert ist, sondern die typische, alte, kurze Käfer-FGN. Aus allen Tabellen die ich kenne, allen voran die auf TheSamba.com, gehen keine Informationen zum Herstellungsland hervor. Mich hat das Thema auch schon mal interessiert, ich habe im Forum gefragt und wenn ich mich richtig erinnere, war die Antwort: man kann aus der FGN auf das Land nicht schließen. Ich würde mich freuen, wenn das doch gehen könnte und Du es erklären könntest.
Zur Frage des TE: ich würde davon auch die Finger lassen. Das wird am Ende kein Schnäppchen sein (wenn Du es in Deuschland anmelden möchtest.) Die "Zweifarbenlackierung" muss man auch mögen.
Motor nr. D0758227
Fahrgest. 1112662822
Zitat:
@Edi1980 schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:27:13 Uhr:
Motor nr. D0758227
Fahrgest. 1112662822
Das wäre laut https://www.thesamba.com/vw/archives/info/bugchassisdating.php Ende Februar 1971.
Ich wuerde den hier fahren nicht nach europa exportieren. Und ich denke einige wuerden umlackiert gegenueber. Salz rost laube aus europa brborzugen. Und felgen kann man tauschen. Und details wie lampen schalter leuchten diichtungen fenster sind gut. Fuer mich ist er ein schnaeppchen . Zahle nicht 5 stellig nur um einen in D restaurierten kaefer zu haben.
Modellj. 1971 Fahrgestell-Nr. Motor-Nr.
31. 12. 1970 111 2 427591 D 0 719487
31. 07. 1971 111 3 200000 D 0 835006
Der Wagen hat deutsche Nummern und sie passen zusammen. Also Identifizierung nur über Zertifikat der Volkswagen-Stiftung, was ein potentieller Käufer in Deutschland wohl kaum anfordern würde, da mit Kosten verbunden.
Die angegebenen Nummern sprechen für den Wagen. Ein Pluspunkt.
Die Räder kann man durch Serienräder ersetzen, wenn die Hinterachse nicht umgebaut wurde. Das Auto ist immerhin 50 Jahre alt, da kann schon einiges verändert worden sein.
Da Du das Fahrzeug in Südostasien fahren willst, entscheidet die dortige Marktlage über den Preis. Wenn er im Rahmen liegt und Dir gefällt, solltest Du eine Probefahrt machen. Danach kannst Du vielleicht in einer VW-Vertragswerkstatt das Auto prüfen lassen.
Viel Glück
Zitat:
@cris03 schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:46:11 Uhr:
Modellj. 1971 Fahrgestell-Nr. Motor-Nr.
31. 12. 1970 111 2 427591 D 0 719487
31. 07. 1970 111 3 200000 D 0 835006Der Wagen hat deutsche Nummern und sie passen zusammen. Also Identifizierung nur über Zertifikat der Volkswagen-Stiftung, was ein potentieller Käufer in Deutschland wohl kaum anfordern würde, da mit Kosten verbunden.
Die angegebenen Nummern sprechen für den Wagen. Ein Pluspunkt.
Die Räder kann man durch Serienräder ersetzen, wenn die Hinterachse nicht umgebaut wurde. Das Auto ist immerhin 50 Jahre alt, da kann schon einiges verändert worden sein.
Die raeder heissen angeblich
Targa Lizenca
Vielleicht alus fuer 60/70er jahre oldtimer.
Mich stoeren die nicht falls ich keine originalen finde.