Anschaffung eines BMW E60 525D
Mahlzeit.
Ich habe zur Zeit zwei Fahrzeuge. Einen Mustang GT und einen Smart.
Da ich jetzt von der Bahn wieder umsteige aufs Auto, benötige ich einen passenden daily. Der Mustang und Smart sind daür nicht geeignet. Der Smart soll daran glauben und ersetzt werden.
Fahrprofil: 66km ein Weg hin und 66km ein Weg zurück.
Das heißt, dass ich mind. 20.000km im Jahr vermutlich fahren werde.
Entweder sollte es ein Mercedes W211 220CDI sein ( hatte ich vor 8 Jahren mal gehabt) oder ein E60 525.
Der BMW sieht aber optisch ganz gut aus. Ich wollte jetzt für so eine Alltagsnudel nicht extrem viel ausgeben.
Das Auto kann ruhig über 200.000 km gelaufen sein. Vorfacelift wird es in dem Fall sein.
Schaltgetriebe oder Automatik ist mir eigentlich egal.
Motor soll laufen.
Wie sind die Motoren? GIbt es beim E60 spezielle Elektrikprobleme? Die gib es bei Mercedes (leider) definitiv.
47 Antworten
Nö. Habe von noch keinem M57N gelesen, der da Probleme mit hatte. Bei den 3Liter 25d s gab es gehäuft Kettenrisse
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. August 2019 um 18:33:27 Uhr:
Nö. Habe von noch keinem M57N gelesen, der da Probleme mit hatte. Bei den 3Liter 25d s gab es gehäuft Kettenrisse
Dafür hat 525d gehäuft probleme mit ladedruckstellern, 530d hat das aber nicht.
Zitat:
@Btino schrieb am 29. August 2019 um 22:07:44 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. August 2019 um 18:33:27 Uhr:
Nö. Habe von noch keinem M57N gelesen, der da Probleme mit hatte. Bei den 3Liter 25d s gab es gehäuft KettenrisseDafür hat 525d gehäuft probleme mit ladedruckstellern, 530d hat das aber nicht.
Anhand der Teilenummern sind die Bauteile identisch zwischen 25 und 30d. Warum tritt der Defekt beim 25d eher auf?