Anschaffung 116i. Was gibt es zu beachten?
Hallo liebe BMW´ler.
Ich bin gerade mit einigen Firmenwagen im Wandel. Die größeren ersetzen wir durch Audis und bei den kleineren ist der 116 ein Thema.
Gibt es besondere Hinweise, die ich als BMW Fremdling wissen müsste? Die Autos sollen geleast werden. Aktuell läuft hier gerade eine Aktion. Das ist ein Leasingfaktor von 1,15, also sehr attraktiv.
Sind das evtl. alte Fahrzeuge, gab es gerade ein Facelift oder technische Änderungen, oder gibt es beim 116 generelle Probleme? Ich glaube das alles eigentlich nicht. Ist mehr präventiv meine Frage hier.
Danke für eure Mühe.
31 Antworten
Das Facelift war im März 2007. Seit September 2007 und Modelljahr 2008 hat der 116i einen neuen Motor, der nun auch Efficient Dynamics hat und deutlich weniger verbraucht. Wer beim alten Motor auch mal in der Stadt gefahren ist, kam auf keinen Fall unter 10 Litern weg.
Wenn ich mir die Internetseite anschaue, ist es aber wohl ein neues Modell, u.a. da:
1. Efficient Dynamics wird explizit genannt und beworben (Auto-Start-Stop etc.)
2. Ein Foto zeigt die Schaltpunktanzeige, gibt es ebenfalls nicht mit dem alten Motor
3. Bei der Austattung steht "Radio Business" und "mp3-Fähig". mp3 kann das Basisradio Business erst seit Modelljahr 2008.
Die genannte Ausstattung ist gut, das sieht nach den Ausstattungspaketen Advantage sowie Comfort aus und hat die wichtigesten Sachen drin. Sitzheizung fehlt allerdings.
Generell kommt es darauf an, für was die Autos verwendet werden sollen. Wenn es rein um den Transport bzw. Außendienst geht, ist fast zu viel Ausstattung drin (Alufelgen, Lederlenkrad). Soll es auch etwas repräsentativer sein und sich ggf. von den typischen Firmenfahrzeugen a la Polo abheben, ist der 116i vielleicht die falsche Wahl, da wäre der 118d eher angebracht (ich würde beide unbedingt mal Probefahren).
Dir muss klar sein, dass der 116i sich nicht nach einem 122 PS Auto anfühlt sondern nur einen Hauch besser als ein 75 PS Golf. Die Diesel, v.a. auch der 118d sind Sahnestücke, die 4-Zylinder Benziner sicher nicht. Deswegen auch die Frage nach dem Einsatzgebiet der Autos - für die Stadt ist der 116i sicher OK, wenn eher Überland und Autobahn gefahren werden, ist wg. dem Durchzug klar der 118d zu bevorzugen.
Typbedingte Schwächten fallen mir momentan nicht ein, im Forum wird öfters über knackende/knarzende Sitze und andere Teile gemeckert, das hatte ich bisher aber nicht. Bei den Dieseln hört man vereinzelt von defekten Turboladern, aber da weiß man nicht, wie die Leute die gestiefelt haben.
Leasing ist weniger mein Fall, da gibt es andere Experten, die dieses konkrete Angebot eher beurteilen können. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
also ein 116i mit 122ps fährt nicht wie ein auto mit 75ps sondern ein auto mit genau 122ps
man sollte nur bedenken das es weder ein diesel noch ein turbo motor ist und hald ein bissl drehen muss
Dem stimme ich nicht zu. 122 PS mögen laut DIN Messverfahren 122 PS sein, aber die Charakteristik ist eben nicht immer gleich. Viele hier im Forum schreiben, dass die TFSI Motoren deutlich spritziger wirken, obwohl die Leistung fast gleich ist.
Ähnliche Themen
Ja.... AUGENROLL ... TFSI ist auch ein Turbomotor, der 116i aber nicht, deshalb fühlen sich subjektiv die 122PS eines TFSI wohl etwas anders an als die des 116i
Und der Hinweis, man solle mal den 118d Probefahren ist ja nett gemeint, aber meistens haben Firmen einen Rahmen für Leasingraten, und wenn mich nicht alles täuscht, ist die Leasingrate eines 118d ein klitzeklein-bisschen über der für einen 116i
Wenn´s nur um Spass gehen würde, dann würden wohl alle 135i fahren.
Das Augenrollen ist da nicht nötig, da ich ja genau das gleiche gesagt habe, wie du. 122 PS sind in der Praxis eben nicht immer gleich 122 PS. Außerdem ging es nur darum, die übliche 116i Enttäuschung zu vermeiden und dem TE eine Probefahrt zu empfehlen.
Ich persönlich bin auch rein zur Information schon Autos gefahren, die ich mir nicht kaufen würde, insofern sollte die 118d Probefahrt zum Vergleich schon drin sein. Dass der finanzielle Rahmen keinen 118d zulässt ist auch Spekulation, der TE hat ja keine feste Obergrenze definiert. 🙂
hallo
der kleine diesel ist 100% mehr auto als der 1.6er
echt durstig, der kleine schwächling .......hab den 1.6 3 wochen 2000km als ersatzwagen gefahren. 10liter im schnitt ....aber locker.
wirst von polos übeholt und hast ne merkwürdige lenkung....
als ich meinen 120d wieder hatte, musst ich mich erstmal wieder an den druck gewöhnen, um nich den oberproll auf der bahn zu geben.
120d ist 200% mehr auto.
verbrauch echte 8-9 liter bei lichtgeschwindigkeit .......ich scheiss mir immer noch in die hose wenn ich mit tacho 240 ne lange kurve fahr....!
der heckantrieb braucht wirklich nen hohen drehmom.und min....150 ps.
dann macht die karre auch ne gute figur.
aber jeder so wie er mag
gruß
digi
Vielen Dank für eure Erläuterungen insbesondere @MSchoeps.
Es sind eigentlich reine Stadtfahrzeuge mit ca. 10.000 km p.a. Wir transportieren auch nur unsere Aktentaschen. Ein bissl repräsentativ muss es sein, aber natürlich ist das Budget vorgegeben. Die kleinen Benziner sind ja wohl FSI aber ohne Turbo und brauchen dadurch Drehzahl. Schade eigentlich. Der Diesel ist 3.000 € teurer, das rechnet sich nicht, auch wenn er bestimmt mehr Spass macht. Die Alternative ist für uns der A3. Da ist der kleine 1.6er noch nicht mal ein FSI und noch 2 oder 3 Sekunden langsamer. Ich vergaß auch zu erwähnen, dass alle Autos von uns mit Automatik bestellt werden. Da gibt mir der Vergleich mit einem 75 PS Wagen schon zu denken. Aber ok, bis auf Peanuts scheint es eine technisch problemlose Angelegenheit zu sein. Ich denke, ich werde mal einen 1,6er und 1,8er Automaten probefahren.
Ein Tipp zu den Leasingkonditionen wäre noch chic. Wie ich gelesen habe, ist der Faktor 1,15 beim Einser eher mäßig.
Der 116i ist wirklich eher eine lahme Gurke, da hat sich zum September 2007 (DI + 7PS mehr) auch nicht ernsthaft etwas daran geändert. Für die Stadt ist es schon okay - aber mit Automatik? Das müsste man erst mal testen...
Beim Audi A3 sollte man den 1.4 TFSI nicht vergessen. Damit kommt man wesentlich besser vom Fleck als mit dem 116i und kann niedertourig fahren. Positiver Nebeneffekt: bei schonender Fahrweise ein niedriger Verbrauch. Bei beiden sollte man mit 7 Litern rechnen, in der Stadt locker 8 Liter. Wie es mit Automatik aussieht, kann ich nicht beurteilen. Aber positiv auf den Verbrauch wirkt sie sich zumindest nicht aus.
Bei einem Privatkunden würde ich jetzt sagen: wenn Automatik, dann mindestens 118i/118d. Sollte es ein Benziner sein, sollte es - egal ob Handschalter oder nicht - schon der 118i sein. Der werkseitig angegebene Mehrvebrauch von 0,1 Litern ist für die Mehrleistung ein Witz und in der Regel dank höherem Drehmoment eher niedriger als beim 116i.
Der 1er ist ein recht zuverlässiges Wägelchen, das nur vereinzelt Mängel zeigt. Man liest wenig Schlechtes! Zumeist sind es auch nur Kleinigkeiten. Zweifel darf man dennoch gegenüber der DI-Technik anbringen. Oder gegen die Turbolader-Technik. Der A3 1.4 TFSI hat gar beides. Beim 118d dürfte der niedrig aufgeladene und schnell ansprechende Turbo aber kaum aufmucken. Wäre es im Preisrahmen, würde ich auch den 118d nahe legen.
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
Der 116i ist wirklich eher eine lahme Gurke, da hat sich zum September 2007 (DI + 7PS mehr) auch nicht ernsthaft etwas daran geändert. Für die Stadt ist es schon okay - aber mit Automatik? Das müsste man erst mal testen...
Beim Audi A3 sollte man den 1.4 TFSI nicht vergessen. Damit kommt man wesentlich besser vom Fleck als mit dem 116i und kann niedertourig fahren.
Bei Audi gibt es aber den 1.4 TFSI aber leider nicht mit Automatik, deshalb sind wir ja hier am schaun. Außerdem glaube ich nicht, dass der 116er noch langsamer sein kann als der 1.6er Audi. Ich habe eher die Hoffnung, dass die Mehrleistung des 116er zusammen mit der Automatik, dann wenigstens A3 1.6 Fahrleistungen hat, wobei ich den Heckantrieb klar favoritisiere. Auch weiss ich, dass hier bei BMW-Usern sicherlich andere Ansprüche an die Fahrdynamik gestellt werden, als wir das wahrscheinlich tun.
Wie gesagt gehe ich mal Probefahren und werde dann mal meine subjektiven Eindrücke hier posten. Wie ist das hier bei euch? Kann ich da auch Negatives zum 1er schildern, oder gibts dann gleich Stress?
Hallo,
wie sieht’s denn mit nem Golf V aus? Oder sind explizit nur A3 und BMW 1 vorgeschrieben? Den Golf V gibt es mit dem 1.4TSI und 7 Gang DSG.
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
wie sieht’s denn mit nem Golf V aus?
Only playing please, not driving...😉
Zitat:
Ich vergaß auch zu erwähnen, dass alle Autos von uns mit Automatik bestellt werden.
Dann würde ich einen Wagen mit DSG bestellen.
Hier wird schon wieder ein Zeug geschrieben.....
Ich halte bei dem vom TE genannten Anforderungsprofil den 116i Aut. für das genau richtige Fahrzeug. Schick, aber nicht zu auffällig, kostengünstig und angenehm komfortabel im Stadtverkehr mit für die Fahrzeugklasse durchaus akzeptablem Premiumniveau. Wer max. 10' im Jahr und dazu vorrangig in der Stadt abspulen will, ist mit dem Wagen genau richtig bedient
Das Angebot ist auch so schlecht nicht, wie ich finde.
Wenn ich den TE verstehe, fahren die Wagen in Berlin. Als Berliner und dort täglich mit dem Verkehr konfrontierter, halte ich den 116iA unter den genannten Voraussetzungen für genau den richtigen Wagen.
@TE, so weit ich weiss ( und du ja auch ), sind die Wagen für 22,- p.m. mehr mit Aut. zu bekommen. D.h. dann 300,- p.m. inkl. Versicherung. Letztendlich zahlt ihr dann 10.000 Euro ( ohne Vollkasko gerechnet ) in 3 Jahren für einen Wagen mit NP 26.600,- Ich finde das sehr okay.