Ansauglufttemperatursensor Altea XL 2007

Seat Altea XL (5P)

Hallo Gemeinde,

als ich gestern mal meine DroKla gereinigt hatte, fiel mir auf, das im Schlauch vom Luftfilter zur DroKla kein Ansauglufttemperatursensor zu finden war....???

Hat der 1.6L BSE Motor Bj.-2007 keinen verbaut oder doch, und wenn ja, wo sitzt der ?

Normalerweise muss der ja in dem Schlauch zur DroKla zu finden sein, aber bei mir is keiner drin, weil ich den auch reinigen wollte, da ich viel Kurzstrecke fahren muss und da bietet sich bei leicht unruhigen Leerlauf mal eine Reinigung der Teile an.

Kann aber auch via googlesuche nichts konkretes dazu finden, nur das in div. Shops solche Sensoren Verkauft werden.

Wie wird das, wenn beim 1.6 BSE keiner verbaut ist, denn sonst gemessen....kann ja kein fester Wert im MSG hinterlegt sein, denn die Luftverhältnisse/Luftdrücke ändern sich ja, wenn man zb. auf 2000m über nN. ist, oder wenn man im Tal fährt oder unter nN....auch die außentemp. spielt dabei ja eine Rolle, aber dafür gibt es ja einen Sensor in der Stoßstange (hiter dem linken Nebelscheinwerfer)

Also hat da evtl. jemand eine vernünftige Erklärung dazu, warum mein 1.6 BSE aus 2007 keinen Ansauglufttemperatursensor hat oder sitzt der nur irgendwo anders, als im Ansaugrohr zur Drosselklappe....irgendwie erschließt sich mir das grade nicht

3 Antworten

Sitzt der nicht von hinten im Saugrohr?

Vor der DK macht der ja wenig Sinn.

Hi AudiJunge,

da ist am ganzen Saugrohr nix dran 😆auch am Luftfilterkasten nicht.

Es sei den, du meinst jetzt die Ansaugbrücke hinten, da war ich bisher noch nicht dran und hatte sie auch noch nicht ab.

Wollte ich aber demnächst irgendwann mal ran, um zu schauen, ob ich da Ablagerungen drin habe oder an den Ventilschäften....wegen AGR und so.

Kurzstrecke lässt den Motor ja irgendwann mal Versotten und dann wirds ihm die Luft knapp 😂

Allein schon durch die Reinigung und Resett der Lernwerte der DroKla zieht der Motor schon wieder besser durch, das hatte mich etwas gestört vorher und der unruhige Leerlauf....ist jetzt wieder besser.

Und sollten die Einlasskanäle auch zu sitzen wegen AGR, dann wird das eben auch noch mal Nussgestrahlt.

So an sich läuft meiner ja ganz ok, aber besser geht immer 🙂...hat ja auch bereits gute 190.000 KM runter, da kann man mal was machen...die Vorbesitzerin hat das Auto auch nur für kurze Wege und Kindergarten genutzt.

Kommende Woche baue ich noch neue Stoßdämpfer ein, die von Billstein B4 v/h mit neuen Lagern usw. und auch die ganzen Lenk/Spurteile an der Hinterachse kommen alle neu rein, weil er Popowackeln hat 😁...schlechte Spurführung hinten. Die dicken Lenker hinten unten und Querlenker vorn sind schon neu aber hinten musste ich erstmal alles raussuchen und Bestellen...Find mal Lehmförder für die Kiste zu einem akzeptabelen Preis 😠 war nicht ganz einfach. Und billigteile kaufe ich nicht, muss aber auch keine Fantasypreise bezahlen. Der ganze Satz von Lehmförder hat jetzt gute 220€ gekostet, der Dämpfersatz mit zubehör gute 450€.

Danach dann noch ZR/WP und dann isser wieder Fit für lange Zeit....ach ja, die Bremsen v/h sind auch erst neu.

Ich wollte den ja auch noch etwas länger Fahren 😉

Ja ich meine die Ansaugbrücke.

Der BSE hat doch überhaupt keine AGR wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen