Ansaugkanäle versottet

BMW 5er F11

Liebe Community,

mein Profil:
F11 520D Automatik, Bj. 10/2011, 75 tkm, ich bin der zweite Besitzer, es ist mein erstes Diesel Fahrzeug.
Ich fahre jeden Tag 20-30km (15 km AB) zur Arbeit und soviel zurück, im Jahr 2015 war es insgesamt 13 tkm, kaum lange Strecken.

Vor zwei Wochen war ich in einer BMW Werkstatt mit folgenden Problemen:

- Erhöhter Spritverbrauch, ca. 8 L auf 100 km
- Unrunder und lauter Motorleerlauf
- Dieselabgase nach dem Motorstart im Innenraum (sporadisch jeden 2 - 3 Tag)

Bei der Diagnose wurde es festgestellt, dass die Regeneration schon 2 mal abgebrochen wurde, und dass Ansaugkanäle versottet sind. Die Empfehlung war, eine größere Strecke zu fahren. Ich habe dieser Empfehlung gefolgt und fuhr ca. 160 km am Stück. Als Ergebniss ist der Motor ruhiger geworden aber nicht ganz als zuvor. Bei zweitem BMW Besuch wurde es festgestellt, dass die Regeneration stattgefunden hat. Zusätzlich wurden einige Teile ersetzt (die Kosten von ca. 700 Euro wurden von EuroPlus Garantie übernommen). Welche genau wurde es mir nicht gesagt. Nach dem zweiten Werstattbesuch läuft mein Fahrzeug deutlich besser: der Motor ist ruhiger geworden und der Motor reagiert deutlich besser auf Kick-Down. Was noch geblieben ist, ist Dieselabgase nach dem Motorstart im Innenraum.

Meine Fragen:
1. In Bezug auf meine täglichen Fahrstrecken wurde es mir bei BMW empfolhlen, jede zweite Woche ca. 70 km am Stück zu fahren, damit Regenerationen in regelmessigen Abständen durchgeführt werden. Soll ich das wirklich machen? Betrifft das alle Diesel Fahrzeuge?
2. Kann das Problem mit der Dieselabgase nach dem Motorstart im Innenraum zusammen mit "Ansaugkanäle versottet" zusammenhängen?
3. Hättet Ihr eine Idee, was bei meinem Fahrzeug in Bezug auf das festgestellte Problem "Ansaugkanäle versottet" erneuert wurde? Ist es eine Kinderkrankheit od. habe ich das durch meine kurze Strecken verursacht?

VG
Asaris

12 Antworten

...ein Diesel im Kurzstreckenbetrieb hat ein schweres Leben!
Die Ablagerungen im Ladelufttrakt kommen vom hohen Abgasanteil im Teillastbereich (Abgasrückführung - AGR).
Zudem erreicht der Dieselpartikelfilter nicht die Temperatur, die zu einer kontinuierlichen Regeneration (Abbrand des Rußbesatzes) notwendig ist. Deshalb wird die Regeneration von der Motorsteuerung durch Kraftstoffzusatzeinspritzungen angestoßen, die die Abgastemperatur auf ein hinreichendes Niveau heben.
Diese wurden - wie Du schreibst - schon 2 mal abgebrochen...wahrscheinlich, weil die Fahrt beendet war.
Diese Zwangsregenerationen führen zu der beschriebenen Geruchsbelästigung.
Wenn man sein Fahrprofil nicht ändern kann, sollte man die Möglichkeiten nutzen, den Abgasanteil der AGR zu senken.
Die sind hier im Forum in verschiedenen Threads erläutert - einfach mal nach "AGR" suchen und einlesen.

mm

Zum Abgasgeruch: Dieser hat nichts mit den verkokten Ansaugkanälen zu tun, ist überigens typisch bei m N47 Motor.
Der Abgasgeruch wird bei Deinem Kilomterstand von einem Riss im Flexrohr kommen. Die gehen gerne so um die 80tkm beim N47 über den Jordan. Lass das untersuchen und dann ggf. ein neues einschweissen. Ist keine große Sache.

Würde auch empfehlen die Auspuffanlage zu überprüfen vieleicht auch nur eine lochere Schelle!

Ich fahre jeden Tag 5 km auf Arbeit und zurück.
(Noch) ohne Probleme.
Ich kippe ab und zu Additiv in den Tank.
Also geht auch bei 5 km der DPF in Regeneration.
Aber wie motor78 und MUC6666 sagen, die Undichte ´Stelle musst Du finden.
Evtl. auch den Abgaskrümmer prüfen.
Und wie Du die ASB reinigst steht hier im Forum

Normales 2 Takt Öl Macht es auch .... spart man Geld. . Aber in mehreren Themen schon oft besprochen

Gut, aber Cetan-Booster reicht für 10 000 km und kostet 17€, das kann man verschmerzen.

Wohl wahr 🙂

Danke für Eure Hinweise und Ratschläge. Zum Vorschlag von maxmosley "Wenn man sein Fahrprofil nicht ändern kann, sollte man die Möglichkeiten nutzen, den Abgasanteil der AGR zu senken."

Kann man das bei BMW machen lassen od. nur selbst ?

Additiv, Normales 2 Takt Öl und Cetan-Booster sind das Empfehlungen von BMW?

Den AGR Anteil kann man bei BMW selbst einstellen lassen. Ich halte vom 2T Gepansche beim N47 nichts. Nach meiner Erfahrung hat der DPF dann häufiger abgebrannt als vorher. Meine Frau fährt mit dem N47 Motor ausschliesslich Kurzstrecken. Das einizige was hier hilft:

-Tanken von Aral Ultimate Diesel (kein Biosprit anteil) -brachte ca. 80km mehr ohne Regeneration
-Alle 200-300km auf die Autobahn und dort mit 120km ca. 20km weit fahren, der DPF wird dann immer regeneriert bei uns. Die von BMW genannten 70km sind viel zu viel.

Zum erhöhten Verbrauch:
Die Ursache liegt darin, dass zur Regeneration des DPF Nacheinspritzungen vorgenommen werden, um ca. 600 Grad am DPF zu erhalten. Bei Kurzstrecken starten dieser Vorgang immer wieder von neuen und kann nie zu Ende gebracht werden, hierdurch steigt der Verbrauch merklich.

Fazit: Der Diesel DPF ist für Dein Fahrprofil ungeeignet, genau so wie bei meiner Frau.

...die offizielle - von BMW autorisierte - Möglichkeit besteht in der Erhöhung des Frischgasanteils der Ladeluft per Wartungsprogramm ISTA/D, das auch mit dem Namen "Rheingold" unter BMW-Dieselfahrern verbreitet ist.
Die Werkstätten gehen - wenn sie sich überhaupt auskennen - zunehmend zögerlich damit um oder lehnen die Änderung rundweg ab.
Das liegt sicher an der aktuellen Abgasdiskussion.
Bei Modellen neueren Baudatums (oder älteren, die per Update aktuelle Firmwareversionen haben) gibt es die Modifikationsmöglichkeit gar nicht mehr.
Das Thema ist in dem Thread "AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen" ausführlich behandelt.
Darüber hinaus gibt es noch die Modifikation "AGR-Kühler-Permanent-Bypass", die sehr wirksam - aber illegal - ist, genauso wie die mechanische Entkopplung des AGR-Ventils von dessen Stellmotor. Die ist - ebenso wie die Reversion - sehr aufwendig.
Einige Tuner bieten die Änderung der Firmware des Motorsteuergeräts DDE an. Dabei wird die AGR deaktiviert, ohne dass es zu Fehlermeldungen kommt.
Wie gesagt, ist das alles - vom Wartungseingriff abgesehen - illegal.
Sobald der TÜV auch bei den EUR5/6-Modellen wieder "richtige" Abgasmessungen durchführt - was ja wohl geplant ist - geht dann nichts mehr.

mm

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 24. Januar 2016 um 21:05:44 Uhr:


Den AGR Anteil kann man bei BMW selbst einstellen lassen. Ich halte vom 2T Gepansche beim N47 nichts. Nach meiner Erfahrung hat der DPF dann häufiger abgebrannt als vorher. Meine Frau fährt mit dem N47 Motor ausschliesslich Kurzstrecken. Das einizige was hier hilft:

-Tanken von Aral Ultimate Diesel (kein Biosprit anteil) -brachte ca. 80km mehr ohne Regeneration
-Alle 200-300km auf die Autobahn und dort mit 120km ca. 20km weit fahren, der DPF wird dann immer regeneriert bei uns. Die von BMW genannten 70km sind viel zu viel.

Zum erhöhten Verbrauch:
Die Ursache liegt darin, dass zur Regeneration des DPF Nacheinspritzungen vorgenommen werden, um ca. 600 Grad am DPF zu erhalten. Bei Kurzstrecken starten dieser Vorgang immer wieder von neuen und kann nie zu Ende gebracht werden, hierdurch steigt der Verbrauch merklich.

Fazit: Der Diesel DPF ist für Dein Fahrprofil ungeeignet, genau so wie bei meiner Frau.

@MUC6666: Wie kann man feststellen, ob der DPF regeneriert ist?

Hallo, hänge mich mal hier ran, auch wenn die Überschrift nicht ganz passt. Bitte ggf. umhängen. Wollte nicht extra nen neuen Fred eröffnen.

Habe einen gebrauchten 530d gefunden, EZ 2.2017, knapp 100 tkm.

In der Wartungsliste findet man nach ca. 1 Jahr bei 36 tkm und dann nochmal 10 Monate später bei 65 tkm "Ansaugkanal LOSE".

Was hat es damit auf sich? Typisch für den 530d? Finde das etwas merkwürdig. Wie kann sich das Ding nach so kurzer Zeit und dann gleich zweimal lösen?!

Gruß
Avantix

Deine Antwort