Ansaugbrücke tauschen oder Drallklappen stillegen

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

Anbei ein paar Bilder meiner Ansaugbrücke. Drallklappen sind hinüber, Stellmotor funktioniert noch. 255TKm. 1. AGR 1x gereinigt. Überlege jetzt die Drallklappen auszubauen, die Ansaugbrücke zu reinigen und die Drallklappen zu entfernen und mit dem Drallklappenentfernungsset zu verschließen.

Man kann an den Bildern sehen wie schön das AGR den Motor zusifft.

Jarnsen

95192fef-d3f8-45eb-9f3b-bff01e406575
Fda00024-f3d9-4b28-8e5a-ae24f35d4b9e
5046cee8-0576-4dca-84f7-34cf13e7de2a
Beste Antwort im Thema

So eine Gefricke mit Verschließen von Löchern lohnt sich niemals. Zudem man auch die Alfabrücke ohne Drallklappen draufmsachen kann, was original vom Werk bei Alfa zum Teil so war und das Gebastel nicht hat.

Aber ansonsten würde ich jederzeit neue verbauen. Kost ja nix mehr. Und wenn man AGR stilllegt und KGE modifiziert, sieht es selbst nach 150000 km so aus.

20170821-221235
2017-08-21-22-12-03
64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo Leute,

zwar fahre ich den Z19DT, doch auch hier ´versaut´ das AGR den kompletten Ansaugtrakt.
Zu meinem Glück sieht es noch nicht ganz so zugesetzt aus, wie manche Bilder hier zeigen, denn in 99% der Zeit verschließen 2 Edelstahlblechplatten das AGR.
Das 1% ist bei der Fahrt zur und von der HU.
Mit verschlossenen AGR zieht der Wagen aus den niedrigen Drehzahlen spontan hoch, weil sofort der volle Ladedruck vorhanden ist.
Bei der ´HU-Fahrt´ hingegen fährt er sich eher wie ein Saugbenziner, erst ab ca. 2000Upm fängt der Motor an zu ´ziehen´; gefühlt unfahrbar! (Genau so erlebte ich einst auch eine Probefahrt mit dem Z19DTH...)
Vor der HU wird der gespeicherte Fehler gelöscht und 50-100km mit AGR gefahren - dann ist alle kein Problem.

Bezüglich der Drallklappen halte ich gar nicht viel davon, diese müsste eher ´Emissionsklappe´ heißen!
Diese bringt einzig die Verbrennungsluft dazu mit einem Wirbel in den Brennraum zu strömen.
Mit einer Leistungssteigerung hat das nichts zu tun, einzig soll der Luftwirbel dazu dienen, dass es eine bessere Durchmischung zu einer ´sauberen´ Verbrennung führt.

Ohne Drallklappe kann mehr Luft in den Zylinder strömen, weil weniger Luftwiderstand bei dem Ansaugvorgang herrscht.
Damit auch mehr Sauerstoff, die Verbrennung findet schneller statt, letztlich heißer - (NOX-Debatte)...
Dafür aber effektiver, weil durch die schnellere, frühere Verbrennung der Expansionstrakt beim herablaufenden Kolben länger ist.
Insgesamt steigt also bei mehr Sauerstoff der Gesamtwirkungsgrad.
Jetzt muss jeder selber entscheiden für wie ´wichtig´ er dieses Bauteil hält, welches - bedingt durch gesetzliche Vorgaben (Verschmutzung durchs AGR) zu Ausfällen neigt...

Gute Fahrt!

Der Luftwirbel ist ja dazu da einen höheren Wirkungsgrad zu erzeugen. Lies nochmal deinen eigenen Text. Vielleicht kommst du dann selbst drauf.

@Superwetter:
Ich fahre auch den Z19DT.
Hast du denn keine Fehlermeldung im Cockpit wenn du das AGR verschlossen hast?

Ohne Software Mod oder kleiner Schummelbox kommt defintiv die Fehlerleuchte.
Selbst probiert, die kommt sogar schon wenn man zwei gelochte Dichtungen vor und hinter das AGR-Ventil verbaut und damit die Abgasmenge reduziert, weniger Abgase im Ansaugtrakt bedeutet mehr Frischluft über den LMM.
Wenn das AGR-Ventil ganz verschlossen wird, kommt der Fehler quasi sofort.
Würde mich abnerven, bei Auto+Schraubenschlüssel geht mein Puls immer sofort hoch 😁

Ähnliche Themen

Nicht nur das. Die Regeneration vom DPF, sofern noch vorhanden, kann ja denn auch nicht angestoßen werden, Folge ist verstopfter DPF und Co. Und alle Nase lang DPF manuell freibrennen ist ätzend und ist irgendwie am Thema vorbei.

Der dpf brennt sich sehr wohl frei auch wenn das agr abgesteckt ist und der fehler gesetzt wird 😉

AGR hat keinen Einfluss auf den Regenerationszyklus des DPF

Mit dem gesetztem Abgasfehlercode startet die Regeneration nicht. Ist Bedingung genau so wie Füllgrad und Kühlmitteltemperatur.
Auch wenn die HSH angeht, die Regeneration wird nicht eingeleitet.

Wenn es beim Vectra C anders ist, würde mich sehr wundern.

Zitat:

@UschiMotor schrieb am 25. November 2017 um 23:55:03 Uhr:


Der Luftwirbel ist ja dazu da einen höheren Wirkungsgrad zu erzeugen. Lies nochmal deinen eigenen Text. Vielleicht kommst du dann selbst drauf.

Blanker Unfug!
So ein Luftwirbel soll verhindern, dass Kraftstoff bis außen an die Zylinderwände gerät.
Dort erlischt nämlich die Flammfront.
Da beim 4-Ventiler die Einspritzdüse zentral sitzt, soll der Luftwirbel also das sich bildende Gemisch einzig von der Wandung fern halten.
Zudem dauert bei einer zeitlich längeren Verbrennung (weil ja weniger Sauerstoff vorhanden), dass diese zeitlich verzögert und nicht ganz so heiß abläuft, was die Stickoxidwerte senkt.
Die Drallklappe bewirkt also eine ´Verschiebung´ der Emissionswerte in Richtung schlechteren thermischen Wirkungsgrad zugunsten der niedrigeren Stickoxidwerte.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 26. November 2017 um 00:45:19 Uhr:


@Superwetter:
Ich fahre auch den Z19DT.
Hast du denn keine Fehlermeldung im Cockpit wenn du das AGR verschlossen hast?

Selbstverständlich kommt die Leuchte, dass die Abgasstrecke einen Fehler hat, doch das lässt sich ja unmittelbar vor der HU beheben, indem man zurück rüstet und die normalen Dichtungen vorübergehend einsetzt.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 26. November 2017 um 00:45:19 Uhr:


@Superwetter:
Ich fahre auch den Z19DT.
Hast du denn keine Fehlermeldung im Cockpit wenn du das AGR verschlossen hast?

Und ich versäumte - der Fehlerspeicher muss selbstverständlich gelöscht werden!

Zitat:

@steel234 schrieb am 26. November 2017 um 02:37:04 Uhr:


Nicht nur das. Die Regeneration vom DPF, sofern noch vorhanden, kann ja denn auch nicht angestoßen werden, Folge ist verstopfter DPF und Co. Und alle Nase lang DPF manuell freibrennen ist ätzend und ist irgendwie am Thema vorbei.

Die DPF-Reinigung findet weiter regelmäßig statt, das verschlossene AGR hat keinen Einfluss darauf.
Die Regeneration ist wie bereits ausgeführt einzig von dem Sättigungsgrad, sowie der funktionierenden Drosselklappe abhängig.
Die Regeneration findet bei meinem Z19DT bei Kühlwassertemperaturen von ca. über 70°C an, dauert je nachdem zwischen 10-18 min, sofern ich die anhand der Momentanverbrauchsanzeige richtig erfasst habe.

Ich sehe das eher so, dass durch die Abgasrückführung der Sauerstoffgehalt spürbar reduziert wird, dadurch die Verbrennung nicht so heiß abläuft und die NOX Werte gesenkt werden.
Die Drallklappen spielen da zwar auch mit rein haben aber eine deutlich kleinere Bedeutung.

Drallklappen sitzen im Füllkanal, der andere Luftkanal ist der Drallkanal.
Die Drallklappe selbst erzeugt also nicht den Luftwirbel sondern verschließt den Füllkanal im Teillastbereich.
Dadurch muss sich mehr Luftmasse durch den Drallkanal quetschen und strömt schneller in den Brennraum ein, wirbelt hier stärker umher und vermischt sich mit dem eingespritzen Kraftstoff besser.
Im Lastbetrieb wenn mehr Luftmasse in den Brennraum strömen muss, wird die Drallklappe einfach offen gestellt.
Aus Emissionssicht haben wir beide wohl recht, die Abläufe während der Verbrennung hängen von soviele Faktoren in extrem kurzer Zeit ab .. stellt man an einer kleinen Stellschraube, verändert man zwangsweise viele andere Werte.

Wieviel Luft und damit Sauerstoff in den Brennraum strömt hängt in erster Linie beim Turbomotor vom Ansaugtrakt und hier speziell dem Lader ab.

Mit verschlossenem AGR-Ventil fahren unsere Dieselschleudern quasi genauso schmutzig rum wie die Schummeldiese von VW .. sollte man sich auch bewusst sein 😉
Nur sind unsere AGR-Ventile (vorrausschauend vom Ingenieur?) wartungsfreundlich am Motor installiert, am EA 189 ist der Austausch eine Mordsarbeit und das Teil kostet dank integriertem AGR-Kühler ein kleines Vermögen.
Das steigert sich seit dem Update gerade extrem und viele VAG Fahrer dürfen dicke Rechnungen bezahlen.
Die AGR-Ventile arbeitet seit Jahren wohl das erste mal 😁

So schlecht ist der Z19DT(H) dann auch nicht konstruiert 😉

Nur das bei dem Z19DT das AGR-Ventil schwieriger zu wechseln ist als beim Z19DTH.
Allerdings muß ich sagen das mein AGR-Ventil das ich bei 120000Km gewechselt habe, seit über 100000Km einwandfrei funktioniert. Habe auch die Fiat 3 Lochdichtung verbaut.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 26. November 2017 um 14:54:11 Uhr:


Ich sehe das eher so, dass durch die Abgasrückführung der Sauerstoffgehalt spürbar reduziert wird, dadurch die Verbrennung nicht so heiß abläuft und die NOX Werte gesenkt werden.
Die Drallklappen spielen da zwar auch mit rein haben aber eine deutlich kleinere Bedeutung.

Drallklappen sitzen im Füllkanal, der andere Luftkanal ist der Drallkanal.
Die Drallklappe selbst erzeugt also nicht den Luftwirbel sondern verschließt den Füllkanal im Teillastbereich.
Dadurch muss sich mehr Luftmasse durch den Drallkanal quetschen und strömt schneller in den Brennraum ein, wirbelt hier stärker umher und vermischt sich mit dem eingespritzen Kraftstoff besser.
Im Lastbetrieb wenn mehr Luftmasse in den Brennraum strömen muss, wird die Drallklappe einfach offen gestellt.
Aus Emissionssicht haben wir beide wohl recht, die Abläufe während der Verbrennung hängen von soviele Faktoren in extrem kurzer Zeit ab .. stellt man an einer kleinen Stellschraube, verändert man zwangsweise viele andere Werte.

Wieviel Luft und damit Sauerstoff in den Brennraum strömt hängt in erster Linie beim Turbomotor vom Ansaugtrakt und hier speziell dem Lader ab.

Mit verschlossenem AGR-Ventil fahren unsere Dieselschleudern quasi genauso schmutzig rum wie die Schummeldiese von VW .. sollte man sich auch bewusst sein 😉
Nur sind unsere AGR-Ventile (vorrausschauend vom Ingenieur?) wartungsfreundlich am Motor installiert, am EA 189 ist der Austausch eine Mordsarbeit und das Teil kostet dank integriertem AGR-Kühler ein kleines Vermögen.
Das steigert sich seit dem Update gerade extrem und viele VAG Fahrer dürfen dicke Rechnungen bezahlen.
Die AGR-Ventile arbeitet seit Jahren wohl das erste mal 😁

So schlecht ist der Z19DT(H) dann auch nicht konstruiert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen