Ansaugbrücke nach 78.000 km defekt?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo @ll,

mein Tiguan ( EZ 09/2009, 2.0 l TSI ) beglückt mich nun mit der orangefarbenen Abgas-Warnleuchte.
Zack zum Freundlichen und den Fehlerspeicher ausgelesen, Diagnose: Drosselklappen irgendwas / Potimeter defekt, jedenfalls braucht man in diesem Fall eine neue Ansaugbrücke ( da dort alle Anteile implementiert sind wie Potimeter,Drosselklappen,was weiß ich )..:-)
Kostenpunkt 300 Euro plus Einbau von angeblichen 3 Stunden, gut 550 Euro komplett.

Nachdem ich schon hinten neue Bremsen habe ( Scheiben wie Klötze, da 1 Bremsscheibe schon nach 45.000 km Riefen hatte ), vorne neue Bremsen ( Scheiben wie Klötze bei 60.000 km ), und noch so 2-3 Sachen frage ich mal in die Runde: ist das alles normal nach dem Alter und der Laufleistung?
Inspektionen selbstverständlich immer durchführen lassen.

Mir geht es nicht um 20 Euro für die Bremsbeläge, vielmehr nerven diese Sachen wie einseitig Riefen in Bremsscheiben, irgendeine Gummimanschette von irgendeinem "Träger" ausgeleiert ( mussten dann beide Träger erneue werden ), nun die Sache mit der Ansaugbrücke.... Ich finde das halt ein wenig viel nach der Laufleistung, viele "kleine Sachen" halt. Das Geld für die Inspektionen natürlich noch "on top"...:-)

Besten Dank für eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

@Supernorbert

Hallo,

generell gebe ich dir Recht, gaaaanz allgemein.

Aber:

1.) bin ich keine 18 mehr, und all meine Vorgängerautos hatten einen Bremsscheibenwechsel jenseits der 100.000 km..... Das die Beläge / Klötze gewechselt wurden lag nicht daran das sie abgefahren wurden, sondern weil man es eben "mitwechselt" wenn die Scheiben gemacht werden....

2.) und das ist eigentlich der wichtigere Grund: du solltest dann auch mal erklären, wie man EINSEITIG eine Scheibe abfahren kann..... Das Internet gibt dort einige andere Ursachen beim Tiguan heraus: elektronische Parkbremse ist das Stichwort....und schon wären wir hier eher bei einem VW "Fehler"...:-)

so long....

22 weitere Antworten
22 Antworten

An meinem Tiguan musste nach ca. 60k ebenfalls die Ansaugbrücke getauscht werden, da der entsprechende Sensor ein unplausibles Signal generiert hat.

Kosten ca. 550 Euro, Rechnung steht noch aus.

In der Ansaugbrücke (Teilenummer 06J 133 201 AS) befinden sich 4 Klappen, die über eine Welle betätigt werden, Aktuator ist von Pierburg (Teilenummer 037 906 283 C) und der Sensor ist von AB Elektronik (Teilenummer 07L 907 386).

Die Ansaugbrücke selber wird von Mann und Hummel hergestellt (habe mir das defekte Teil geben lassen). Sensor und Aktuator sind nicht defekt, jedoch ist das Verbindungsstück zwischen Welle und Aktuator ausgeschlagen (Kunststoffteil mit GF, es handelt sich um ein Polygonprofil, eigentlich für Übertragung von Drehmomenten gut geeignet).

Offensichtlich wurden die auftretenden Kräfte unterschätzt und Dimensionierung bzw. Bauteilmaterial sind ungeeignet.

Meines Erachtens eindeutig ein Konstruktionsmangel.

BJE

Hallo,

bei mir (EZ 03/10, 2,0L TSI) versagte die Ansaugbrücke inkl. der "Drosselklappen" schon nach ca. 59tsd km ihren Dienst. Der Fehlerspeicher registrierte immer "Positionssensor Saugrohrklappe" Kosten knapp900€, davon übernahm 500€ VW auf Kulanzbasis

Zitat:

Original geschrieben von redpluriel


Hallo @ll,

mein Tiguan ( EZ 09/2009, 2.0 l TSI ) beglückt mich nun mit der orangefarbenen Abgas-Warnleuchte.
Zack zum Freundlichen und den Fehlerspeicher ausgelesen, Diagnose: Drosselklappen irgendwas / Potimeter defekt, jedenfalls braucht man in diesem Fall eine neue Ansaugbrücke ( da dort alle Anteile implementiert sind wie Potimeter,Drosselklappen,was weiß ich )..:-)
Kostenpunkt 300 Euro plus Einbau von angeblichen 3 Stunden, gut 550 Euro komplett.

Nachdem ich schon hinten neue Bremsen habe ( Scheiben wie Klötze, da 1 Bremsscheibe schon nach 45.000 km Riefen hatte ), vorne neue Bremsen ( Scheiben wie Klötze bei 60.000 km ), und noch so 2-3 Sachen frage ich mal in die Runde: ist das alles normal nach dem Alter und der Laufleistung?
Inspektionen selbstverständlich immer durchführen lassen.

Mir geht es nicht um 20 Euro für die Bremsbeläge, vielmehr nerven diese Sachen wie einseitig Riefen in Bremsscheiben, irgendeine Gummimanschette von irgendeinem "Träger" ausgeleiert ( mussten dann beide Träger erneue werden ), nun die Sache mit der Ansaugbrücke.... Ich finde das halt ein wenig viel nach der Laufleistung, viele "kleine Sachen" halt. Das Geld für die Inspektionen natürlich noch "on top"...:-)

Besten Dank für eure Einschätzung.

Zitat:

@ukwstudios schrieb am 26. August 2014 um 10:42:17 Uhr:


Hallo,
bei mir (EZ 03/10, 2,0L TSI) versagte die Ansaugbrücke inkl. der "Drosselklappen" schon nach ca. 59tsd km ihren Dienst. Der Fehlerspeicher registrierte immer "Positionssensor Saugrohrklappe" Kosten knapp900€, davon übernahm 500€ VW auf Kulanzbasis

Zitat:

@ukwstudios schrieb am 26. August 2014 um 10:42:17 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von redpluriel


Hallo @ll,

mein Tiguan ( EZ 09/2009, 2.0 l TSI ) beglückt mich nun mit der orangefarbenen Abgas-Warnleuchte.
Zack zum Freundlichen und den Fehlerspeicher ausgelesen, Diagnose: Drosselklappen irgendwas / Potimeter defekt, jedenfalls braucht man in diesem Fall eine neue Ansaugbrücke ( da dort alle Anteile implementiert sind wie Potimeter,Drosselklappen,was weiß ich )..:-)
Kostenpunkt 300 Euro plus Einbau von angeblichen 3 Stunden, gut 550 Euro komplett.

Nachdem ich schon hinten neue Bremsen habe ( Scheiben wie Klötze, da 1 Bremsscheibe schon nach 45.000 km Riefen hatte ), vorne neue Bremsen ( Scheiben wie Klötze bei 60.000 km ), und noch so 2-3 Sachen frage ich mal in die Runde: ist das alles normal nach dem Alter und der Laufleistung?
Inspektionen selbstverständlich immer durchführen lassen.

Mir geht es nicht um 20 Euro für die Bremsbeläge, vielmehr nerven diese Sachen wie einseitig Riefen in Bremsscheiben, irgendeine Gummimanschette von irgendeinem "Träger" ausgeleiert ( mussten dann beide Träger erneue werden ), nun die Sache mit der Ansaugbrücke.... Ich finde das halt ein wenig viel nach der Laufleistung, viele "kleine Sachen" halt. Das Geld für die Inspektionen natürlich noch "on top"...:-)

Besten Dank für eure Einschätzung.

Hallo Zusammen,
da habe ich ja noch Glück gehabt - Ich habe ein Tiguan TDI 2.0 Bj.2008 hat bereits 124.000km gelaufen.
Bis zur letzten Inspektion. Kosten: 495,- EUR
Nachdem der Wagen aus der Inspektion kam, hatte ich nach ca. 4 Wochen die unangenehme Begegnung mit "Ausfällen". Ich wollte gerade nach Hause fahren, habe den Zündschlüssel gesteckt und gedreht, leuchteten doch nur die Lampen im Amaturenbrett. Der Anlasser gab keinen Ton von sich Totalausfall. Ein Hoch auf die Mobilitätsgarantie. Der Wagen musste zur Werkstatt abgeschleppt werden. Fehler konnte nicht sofort ermittelt werden - Leihwagen. Nach 3 Tagen hatte man den Fehler gefunden. Angeblich Massekabel vom Anlasser zum Gehäuse defekt. Das alte Kabel habe ich bekommen, ich kann keinen Fehler am Kabel erkennen !!!! Kosten: 288,- EUR
Jetzt nach ca. 2 Monaten steht das Auto wieder in der Werkstatt - diesmal in NRW; Lampe Motorsteuerung leucht auf und ein akustischer Alarm wird ausgelöst. Nach der ersten Diagnose durch den Freundlichen - Drosselklappe schließt nicht. Ich gehe davon aus das diese nun gewechselt wird.
Achja die Bremsscheiben sowie auch die Belege (vorne und hinten) sind erst am Montag (13.10.14) kompl. gewechselt worden Kosten : 479,- EUR - das habe ich mir und dem Auto gegönnt. Nur die Ausfälle in so kurzer Zeit macht mich nachdenklich aber vielleicht sind es ja nur Zufälle.
Auf jedem Fall ist der Tiguan ein sehr gutes und zuverlässiges Auto. (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Ähnliche Themen

km: 142705

Ich melde mich da noch einmal zurück - nun ist auch bei mir die Ansaugbrücke fällig. Leider und das ist wirklich schlimm wurde zuvor von drei verschiednenen Fachwerkstätten folgende Teile gewechselt um den Anzeigefehler im Display zu beseitigen. (Abgaskontrollleuchte).
Die erste Werkstatt meinte es wäre wieder die Drosselklappe - gesagt getan ausgebaut und gleich den Kühler beschädigt. Den hätte man vorher ausbauen müssen um an die Drosselklappe zu kommen.
OK - Kühler auf Kulanz Drosselklappe drin - Fehler noch immer vorhanden. Um weiteren Schaden von dem Fahrzeug abzuwenden bin ich lieber zu der nächsten Werkstatt (VW) gefahren.
Die meinten nun, nein es lege nicht an der Drosselklappe sondern an der Druckdose am Turbolader und da das Diagnosegerät auch noch den Schalter Feststellbremse als defekt gemeldet hatte wurde dieser noch gleich mit gewechselt.
Nur der Fehler kam wieder - ok meinte der Freundliche - der Fehlerspeicher muss noch zurück gesetzt werden *ggggg !!!
Vier Tage ohne gelbe Lampe - dann ging es wieder los - diesmal bin ich zu einer weiteren Werkstatt (VW) gefahren. Die bekamen von mir den Auftrag nur den Fehler meßtechnisch zu ermitteln. Aber auch die nutzen nur das schlaue Diagnosegerät (hier braucht man keinen ausgebildeten Mechatroniker mehr) - dank des DIAGs.
Nun ja, was haben die Jungs rausgefunden - es könnte der Ansaugstutzen sein - könnte !!!!
Ich bin es leid - fast 1900,- EUR in zwei Jahren investiert und dass bei einem 8 Jahren alten Tiguan - das ist mir zuviel !!! Zumal dieser auch noch die manipulierte Software mit sich führt !!!!.
Was vielleicht nicht viele wissen - 2009 habe ich bereits eine neue Software im Rahmen der EURO 4 auf EURO 5 Umschlüsselung erhalten. Mir ist damals nur aufgefallen das sich der Spritverbrauch erhöht hatte.
Aber und das gilt es zu beweisen - ist um einen niedrigeren CO - Wert zu erhalten, muss die Motorsteuerung neu kalibriert werden. Das heißt doch im Umkehrschluss Bauteile die für ein bestimmte KM-Leistung gebaut worden sind werden nun einer unter Umständen stäkeren Belastung ausgesetzt, so das Bauteile einem schnelleren Verschleiß unterliegen und damit einhergehend auch für Folgeschäden Verantwortlich sein können - oder ???

Hallo Tiguan Gemeinde
Mein Tig 2,0 TSI S&S hat nach 123tkm die blinkende Abgaskontroll-Leuchte (Motorsymbol) und läuft unrund. Nach kurzer Zeit leuchtet dann EPC auf.
Ursache: Ansaugbrücke defekt, Welle gebrochen.
Zum Thema Bremsen, die werden jetzt das erste Mal kpl erneuert. Also Fahrstil checken? ;-)
Gruß

Stefan

Zitat:

@DTIGJJ schrieb am 25. Januar 2016 um 20:54:06 Uhr:


Das heißt doch im Umkehrschluss Bauteile die für ein bestimmte KM-Leistung gebaut worden sind werden nun einer unter Umständen stäkeren Belastung ausgesetzt, so das Bauteile einem schnelleren Verschleiß unterliegen und damit einhergehend auch für Folgeschäden Verantwortlich sein können - oder ???

Das finde ich (nett gesagt) ein wenig weit hergeholt bzw (hart ausgedrückt) eine heftige Unterstellung dem Hersteller gegenüber.

Wenn das den so wäre - immerhin sind inzwischen sehr viele Tiguan in dem Alter wie Deiner und habe dabei oft weit mehr Kilometer runter. Wenn denn die Bauteilbelastung so stark gestiegen wäre bzw von Anfang an zu stark für die Bauteilauslegung gewesen wäre, dann wären hier (in Anbetracht von mehreren 100.000 verkauften Exemplaren) deutlich mehr Leute, die sich beklagen würden.

Meinen ersten Tiguan habe ich in 4 Jahren weit über 160.000 km gefahren - der einzige Defekt war ein defekter Klimakompressor, der sich -nachweislich- als Seriendefekt herausstellte. Da ich diese Kilometer in überschaubarer Zeit runter gespult habe, kannst Du Dir vielleicht vorstellen, dass der Motor incl. Turbo / Ansaugbrücke usw bei meinem alten deutlich mehr belastet wurde, als bei Deinem Tiger, der weit weniger gefahren und damit vermutlich auch weit weniger belastet wurde... 😉

Und so wirst Du es bei allen Motorenpaketen vergleichbarer Bauart (aus dem gesamten VW-Konzern) wie Deinem (hier im Tiguan) eingebauten sehen müssen.

Ich weiß, das hilft Dir aktuell nicht weiter, einen Serien- bzw Konstruktionsfehler kann ich hier jedoch nicht erkennen. Dafür ist, wie gesagt, die Anzahl gleicher Schadensbilder einfach viel zu gering.

Moin,
nun dieses Forum für statistische Zwecke zu benutzen, halte ich mit verlaub auch sehr gewagt. Schließlich wird nicht jeder der ein Tiguan fährt hier seine Probleme beschreiben. Ich habe am Anfang auch eine ganze Zeit lang eher passiv mich verhalten.
Bezüglich meiner Anmerkung das durch die geänderte Software einzelne Bauteile stärker oder eben auch weniger Stark belastet werden können ist sicher mutig aber eben auch nicht unwahrscheinlich. Auf Tuning - Seiten kann man sehr viel über das Thema lesen. Ich vergleiche das auch gerne mit einem Computer - es ist noch garnicht so lange her, da kam das Thema mit dem Computertuning auf. Um es einfach mal kurz zu sagen, wenn ich den Prozessor (CPU) mit einer höheren Frequenz takte, wird mehr Energie verbraucht - diese Energie verursacht mehr Wärme im Prozessor. Das "mehr" an Wärme kann aber aufgrund der Konstruktion nicht schnell genug abgeführt werden (Kühlblech, Lüfter etc.). Was zur Folge hat, dass der Prozessor einem schnelleren Alterungsprozess unterliegt - und am Schluss seinen Dienst versagt. Es ist ja nicht verwerflich mit Hilfe von Software die Wartungskosten zu senken. In der Regel soll bei Inspektionen ja nicht geschraubt werden oder nachjustiert werden wie z.B. früher beim Golf 1975 :-). Das Ziel der Hersteller ist ja möglichst die Wartungskosten zu senken - und wenn ich je nach alter und km - Leistung des Fahrzeugs bei jeder Inspektion die Parameter mit Hilfe von Software nachfahre um z.B. einen optimalen Abgaswert zu erhalten etc. ist das wohl ein sehr günstige und auch saubere Sache.
Aber eben auch Problematisch wenn ich die Stickoxide verringern bzw. die CO Werte senken muss.
Wie gesagt es ist meine persönliche Einschätzung - vielleicht gibt es hier Ingenieure die das Thema auch fachlich beleuchten können.
Ärgerlich ist es auf jedem Fall !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen