Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger fluten?

BMW 3er

Morgen leute!

Habe ja momentan meine ansaugbrücke und Drosselklappe von meinem 4Zyl M42 ab um zu reinigen.

Kann ich eigentlich auch die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger fluten / aussprühen oder lieber nicht? (ich weis nicht wie die Innen aufgebaut ist!)

Edit:

Was mir gerade eingefallen ist: ich habe ja die wasserschläuche von den heizelemten zwangsweise an der Drosselklappe abgenommen. Somit ist ja quasi der wasserkreislauf wieder offen.

Heißt das, dass ich das Kühlsystem entlüften muss oder spielen die Wasserschläuche an der Dk keine Rolle?? Oo

22 Antworten

Sofern der Bremsenreiniger wieder komplett unten raus kommt, spricht nix dagegen.

Die kleinen Wasserschläuche hätt ich vorher abgeklemmt, oder irgend ein Werkzeug reingestopft, damit nicht zuviel Wasser verloren geht. Ein Entlüften ist m.E. nicht nötig.

bremsenreiniger verfliegt sehr schnell, also da gibts keine probleme. greift die materialien auch nicht so an, wie andere reiniger.

Entlüften brauchst du nicht. Die paar Tropfen die da rauskommen entlüften sich von alleine.

pinsel und bremsenreiniger.😛

Ähnliche Themen

War der Ausbau sehr kompliziert? Habe den selben Motor und überlegt, das ganze auch mal zu machen (>200.000 km und die letzten 20.000 überwiegend Stadt - Dürfte recht verrußt sein) oder meint ihr die angeblich reinigenden Additive im Shell FuelSave Super reichen 😁 (wird seit den letzten 4.000 km getankt, kostet ja nicht mehr)

nur mit bremsenreiniger bekommst das net ab.hab letzen sommer meine drossel geputzt da mußte ich schon arg mit dem pinsel und benzin schrubben.

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


nur mit bremsenreiniger bekommst das net ab.hab letzen sommer meine drossel geputzt da mußte ich schon arg mit dem pinsel und benzin schrubben.

mhh, das dann aber schon extrem! bei normalem schmutz reichte bei mir bremsenreiniger aus und nen tuch. und das ding war gut und gerne 25jahre im einsatz!

Durch die Kurbelgehäuseentlüftung saut das sofort wieder ein.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Durch die Kurbelgehäuseentlüftung saut das sofort wieder ein.

jupp, aber woher kommt es, das sich bei einigen das zeug so festsetzt?

Was heiß "so"? Ölig ist die immer von innen.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Was heiß "so"? Ölig ist die immer von innen.

ja, da brauchst aber nur reiniger und nen tuch, aber so wie bei humanerror oder beim kumpel von mir. der konnte auch gut schrubben

Jedenfalls: WENN Du Dich dran machst, und die Ansaugbrücke so reinigen willst, dass die danach ohne Probleme wieder verbaut werden soll, dann mach es nicht zu halbherzig. Denn wenn sich beim Eingebauten Zustand dann was löst, hast Du super schnell dichtgesetzte Einspritzdüsen.

Daher nimmt man für (im Eingebauten Zustand) die Reinigung der DK auch nicht Bremsenreiniger, der verflüchtigt sich zwar, aber lässt den Dreck da wo er war zurück. Dafür nimmt man speziellen DK Reiniger. Der Verflüchtigt sich zwar auch aber der hinterlässt keine Dreckplacken sondern verflüssigt den Schmutz so dass der eher mitverbrannt werden kann.

Also die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger zu Reinigen ist zwar ok aber achte drauf, dass der Dreck auch alles raus kommt. (Druckluft beim BRemsenreinigersprühen? - Ggf. mit ner Flaschenbürste versuchen ein wenig auszubürsten?

Würde mich jedenfalls sehr interessieren, was danach herausgekommen ist.

Ach so: Wenn Du die Ansaugbrücke schon ab hast, kannste auch gleich das Kurbelgehäuseentlüftungsventil mitmachen, das dürfte nach der ganzen Zeit auch nicht mehr 100% das Öl abscheiden, sonst saut das, wie schon hier geschrieben wurde, die Brücke gleich wieder ein.

Ach so: und hol Dir ne neue Dichtung für die Ansaugbrücke, sonst hast Du nach Einbau Undichtigkeiten und Nebenluftprobleme.

Gruß

Olli

Nur so sicherheitshalber: es sind 2 Dichtungen

kurbelwellengehäuseentlüftungsventil kenn ich nur ausm 6Zyl!? gibts das am m42 überhaupt? 😉

@darop: 2 dichtungen? welche meinst du?

habe 2 für die DK und 1 für die ansaugbrücke (obterteil)

Zum Thema reinigen: habe für die DK lappen und ne alte zahnbrüste benutzt. ging dann ganz gut ab. ebenso für die ansaubrücke. Vorher bremsreiniger reingeschüttet. da kam schon ganz gut was raus. dann noch bissl mit lappen und bürste rein - sollte reichen.

Das gleiche spiel dann beim Leerlaufregler.

Wie kann ich diesen eigentlich auf funktion testen? Ich konnte beobachten das, sobald zündung an (und dieser am pc hängt zum auslesen) ein klacken in intervallen abgibt! ist das korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen