Ansaugbrücke /Ansaugkrümmer / Ladeluft-Verteilerrohr
Hallo Leute!
Musste leider feststellen, dass an meinem ML 270 / 03 die Ansaugbrücke undicht ist.
Und zwar dort, wo die Hebel für die Drosselklappen in die Brücke gehen.
Im Bild 1 – die kleinen Hebel, die mit der Metallschiene verbunden sind, über den runden Öffnungen (geöffnete Drosselklappe).
Wenn man die Hebel ausbaut, kommt eine Führungsbuchse und ein Dichtring – Bild 2 – zum Vorschein.
Leider gibt es beim Freundlichen diese Dichtringe nicht einzeln und für die Brücke will er ca. 600,-€ haben…
Für fünf Dichtungen ist mir das einfach zu heftig.
Hat jemand Erfahrungen beim Instandsetzen dieser Brücke, oder gar wo man die Dichtungen günstiger bekommen kann ???
Würde eigentlich die Brücke vom E270 passen, die bekommt man nämlich schon für 315,-€?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo Heschmi!
Habe genau das gleiche Problem.
Aber 600€ beim freundlichen????
War bei MB, die wollten von mir 311€ Netto.
Frag noch mal nach, vielleicht wollten sie ihn dir ja vergolden?!
Bei ebay habe ich auch schon die Brücke für 315€ gefunden und ich denke ob E oder M-Klasse es ist der OM 612 Motor und da dürfte das auch passen.
Gruß Matthias
Stimmt, es gibt eine Ansaugbrücke mit allen Anbauteile für ca. 600,-€ und ohne Anbauteile soll sie ca. 330,-€ kosten.
Laut meinen Recherchen passen die Dinger bei allen 270´er Maschinen.
Aber vielleicht finden wir ja noch die X-Ringe…
Ob die Ansaugbrücke bei anderen Baureihen passt lässt sich über die Teilenummer raus finden. Nenn mir ein konkretes Baumuster dann schaue ich mal nach.
Die Teilenummern sind gleich. Da hatte ich schon nachgesehen. Aber leider gibt es auch da die Dichtungen nicht einzeln…..
Hi
Frag mal hier nach http://www.elring.de/ , die Stellen alle Dichtungen fürs Auto her.
Gruß
Stefan
So, nun hat auch noch der Dichtungsprofi (Herzer GmbH) das Handtuch geworfen…
Hat denn keiner mehr eine Idee???????
hallo Heschmi,
manche Teile sollte man lieber austauschen lassen,bei mir war das auch so .Zuerst dachte ich dass es die Dichtungen sind,aber als mein Mechaniker die Ansaugbrücke auseinander montiert hatte ,sah ich dass er recht hatte .
Die Klappen waren hin,einer fehlte sogar ganz.Jetzt ist die Karre wieder
ruhig und leise.
Bin eigentlich auch so ein Typ der viel improviesieren laest,aber was will man machen wenns nicht anders geht...?
Du hast Recht, was will man machen……
Es ist nur ärgerlich, weil der Rest (einschl. die Klappen) in Ordnung ist. Selbst nach einer Reinigung sind keinerlei Risse oder Ähnliches zu erkennen. Man könnte also das Ding getrost noch mal einbauen, wenn…. Ja wenn man die Dichtungen bekommen würde.
Ich will ja nicht improvisieren, sondern nur preiswert instandsetzen.
Bei mir waren die Klappen total zerbröselt und zwei fehlten komplett. Habe mir deshalb bei eb.. eine neu für 255€ bestellt Dichtungssatz war dabei.
http://www.ebay.de/.../370750215777?...
Nur der Stellmotor ist nicht dabei ist aber in der Regel in Ordnung.
Jetzt läuft er wieder wie neu. Schön leise kein qualmen und schaltet irgendwie weicher ( gefühlt). Musste die Brücke nochmal demontieren da eine der fehlenden Klappen bei schneller Autobagnfahrt aus dem Schlauch vom Ladeluftkühler wieder nach oben gedrückt wurde und die sich in einer Klappe verklemmt hat. Fehlerspeicher Auslesen ergab Fehler in der Ansaugsteuerung. Also gründlich kontrollieren ob sich keine Fremdkörper im Schlauch befinden.
Selbst umbauen ist aber ne ziemliche Fummelei. Ich habe jedesmal 5 Stunden gebraucht.
Hallo an Alle!
Nachdem ich nun vor drei Jahren die Ansaugbrücke gewechselt hatte, musste ich am WE feststelle, dass wieder Öl an den Dichtungen der senkrechten Wellen der Drosselklappen austritt. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Dichtungen nach drei Jahren schon fertig sein sollten.
Stellt sich jetzt die Frage, ist vielleicht zu viel Öl im Ansaugtrakt und wenn ja, woher kommt es?
Den Ölabscheider (Zyklonabscheider) hatte ich damals mit gewechselt.
Kann es vom Turbo selber kommen?
Am Turbo und in dessen Umgebung ist aber nach außen alles trocken.
Einen sprunghaft übermäßigen Ölverbrauch habe ich bisher nicht festgestellt.
In den Ladeluftkühler habe ich allerdings noch nicht gesehen…
Kann man den Turbo überarbeiten?
Was haltet Ihr von „Regenerierten“ und von wo sollte man diese beziehen, oder besser nicht?
Gruß Heschmi