Ansatzpunkte für Rangierwagenheber beim Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mich würde generell einmal interessieren, wo die meisten hier mit ihrem Rangierwagenheber beim Golf VI ansetzen. Mit dem originallen Wagenheber ist das relativ klar, da dieser um die Kante greift. Beim Rangierwagenheber mit Aufnahmeteller sieht das allerdings nicht mehr so klar aus.

Habe heute die Winterräder montiert und dabei stellte sich bei mir erstmals die Frage, wo ich mit dem hydraulischen Rangierwagenheber den Wagen hochhebe?

Habe dann einen Gummiteller auf den Aufnahmeteller vom Rangierwagenheber gelegt und den Wagen an der Falz - abgebildet im Bildanhang - angehoben.

Soweit hat auch alles problemlos funktioniert. Es wurde nichts eingedrückt und die Versiegelung blieb dank Gummi auch unbeschädigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Hmm, dann muss man die Höhe des Falz exakt bestimmen. Eigentlich dachte ich der Falz würde die Last auch alleine problemlos tragen oder hast du das zur zusätzlichen Stabilisierung angefertigt?

Genau, ich wollte nur die Last etwas verteilen, damit ich den Steinschlagschutz nicht beschädige.

Gruß otti

( siehe auch in meinem Blog, da gibt es noch mehr interessante Sachen😉 )

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nemesiz12


Moin,

ich weis net genau ob das hier rein gehört, aber was nimmt man um debn Unterbodenschutz
(bedingt durch Wagenheber)wieder auszubessern?

Gruß

Ich habe mir eine Dose Sprühwachs zugelegt und sprühe immer auf die Stelle, nachdem der Wagen mal angehoben wurde.

Hallo!

Bitte eine kurze leicht abweichende Frage, weil ich kein neues Thema aufmachen möchte:

Muss ich einen Rangierwagenheber immer im rechten Winkel zur Fahrzeugseite unter das Auto fahren oder ist ein gewisser Winkel erlaubt?

Die Auflagefläche des Wagenhebers fährt doch senkrecht hoch, wenn ich das richtig sehe (also nicht ganz senkrecht, aber die Aufnahmeflache bleibt dabei waagerecht), dann müsste es doch eigentlich egal sein, ob ich rechtwinklig oder etwas schräg drunter fahre, Hauptsache ich hebe an der richtigen Stelle an?

Ich möchte den Radwechsel möglichst unaufwendig in der Sammel-TG machen und habe wenig Platz zur Wand bzw. zu den Nachbarfahrzeugen und gehe davon aus, beim rechtwinkligen Drunterfahren fürs Pumpen mit dem Hebel des Wagenhebers Richtung Wand oder Nebenmann nicht mehr genug Platz zu haben.

Ich hoffe, die Frage ist nicht zu dämlich... 😉

Danke und Grüße
guzolany

Zitat:

Original geschrieben von guzolany


Muss ich einen Rangierwagenheber immer im rechten Winkel zur Fahrzeugseite unter das Auto fahren oder ist ein gewisser Winkel erlaubt?

Hochwertige Rangierwagenheber haben einen nahezu senkrechten Hub. Der Winkel ist da völlig egal, wichtig ist nur das der Rangierwagenheber auf festem Grund waagrecht steht.

Hallo zusammen

Ich zieh das Thema mal hoch weil ich mir einen neuen Rangierwagenheber gerade im Netz bestellt habe. Der alte ist so einer für 15€ und einen wirklich sicheren Eindruck hinterlässt er bei mir nicht gerade wenn ich an anderen Autos arbeite.

Hab mir einen Aluminium Rangierwagenheber bestellt und hab jetzt auf einer Internetseite was interessantes gesehen allerdings für den Passat.

Passen diese Gummiklötze auch an den 6er Golf Variant?

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Ja, da gibt's schon einen Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...ds-nachruesten-anleitung-t2745509.html

vg, Johannes

Hallo MrXY

Den Beitrag hab ich schon gelesen aber dort geht es ausschließlich um Golf 6 , für mich wäre es Interessant ob die Teile auch beim Variant passen, der basiert ja noch teilweise auf der Golf 5 Plattform.

Gruß

SVEAGLE

Meiner Ansicht nach ist die Plattform 5er zu 6er identisch, beim Variant erst recht.

Zitat:

Original geschrieben von Woler


Ich habe da noch eine Alternative, die ich schon seit langer Zeit verwende. Ich lege einen Puck vom Eishokey auf den Auflagekopf des Wagenhebers. In den Puck habe ich auf der Oberseite eine Kerbe für den Auflagepunkt am Unterboden gesägt. Die Unterseite habe ich mit einer Lochkreissäge leicht angesägt, äußerer Durchmesser und innerer Durchmesser des Wagenheber-Auflagekopfes, und den "Ring" mit dem Stemmeisen ausgearbeitet. Der Puck liegt unverrutschbar auf dem Wagenheber und die Kerbe passt in den Auflagepunkt am Bodenblech.
Der Tipp ist richtig KLASSE!!!

Habe das genau so gemacht mit dem Puck.

Der Nachbar hatte noch einen gebrauchten Eishokey Puck.

Mit einer Lochsäge habe ich den Puck dann auf die richtige Größe gesägt. (Foto)

Mit einer normalen Säge wollte ich dann die Kerbe einsägen, aber das ging nicht so gut.

Habe dann mit meinem "Fein Multimaster" die Kerbe problemlos eingesägt. (Foto)

Der Spalt muß nur so breit sein daß der Falz am Ansatzpunkt beim Golf reinpasst.

Funktioniert prima und kostete nichts.
Puck kann man auch günstig bei Ebay kaufen.

Gruß vom Segelbootsmann

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Passen diese Gummiklötze auch an den 6er Golf Variant?
Gruß
SVEAGLE

Beim Betrachten der Bilder im oben verlinkten Thread wird zumindest mir teilweise schlecht!

Einige fotografierte Arbeitssituationen lassen meine Vermutung quasi zur Sicherheit werden, dass sich der Schrauber bei angehobenem Fahrzeug unters Auto gelegt hat, ohne dieses durch Böcke abzusichern, die naturgemäß keine Hydraulik und kein Ventil und keine Dichtung besitzen, die versagen könnte.

Mein Meister hätte mir in meiner Lehre bei so einer Aktion vermutlich einen großen Hammer ins Kreuz geschmissen und mich gefragt, ob ich noch alle Latten am Zaun hätte!
Die Nummer mit dem Fabia und demontiertem unteren Motorschutz lässt bei mir jedenfalls keine andere Deutung zu, als dass man diese nach Anheben mit dem Rangierwagenheber (so gut dieser auch sein mag), in "aller Seelenruhe" liegend unterm nicht gesicherten Auto abmontiert hat.
Dass die punktuelle, halb mittige, in jedem Fall aber einseitige Anhebung des kompletten Vorderwagens so wie im Bild gezeigt, äußerst fragwürdig ist, wenn nicht gar nicht zu empfehlen, mal ganz außen vor.

Mann Mann Mann... (aber mutig, solche Bilder dann auch noch als "Empfehlung" online zu stellen! Gut, man könnte auch sagen: Kriminell, solche Bilder als Arbeitsanleitung ins Internet zu stellen!)

Die Längsträger am gezeigten Passat sehen mir auch nicht so recht unverbeult aus, frage mich, wer da wie und womit angehoben hat. Vermutlich immer mit so einem LKW-Wagenheber mit 2-Euro-Teller, natürlich ohne Beilage. Die Dinger waren mal topfeben, jetzt sehen sie von unten aus wie ein Hindernisparcours für Ameisen!

Klar kann man Gummiteller zwischenlegen, um den Unterbodenschutz nicht zu beschädigen, das Dumme ist nur, dass Gummiteller naturgemäß die einwirkende Kraft nicht wirklich über eine größere Fläche verteilen können.

Ich benutze daher ein Stück Hartholz (Kantholz), dass im Querschnitt die Höhe des Schwellerflansches überragt, und lege diese gem. Variante B mittig zur Markierung im Schweller HINTER den Schwellerflansch.
Die Kraft wird schön auf die 20-25cm Länge verteilt, Unterboden bleibt unverbeult und Unterbodenschutz unbeschädigt und beim saisonalen Räderwechsel kann ich gleichzeitig noch eben die unteren 3 Torxschrauben von der vorderen Radhausverkleidung abnehmen, vorziehen und den gestauten Dreck dahinter an der Schwellerstirn entfernen...).

Hinten lege ich eine rundes Stück Hartholz (beides Reste aus einer Tischlerei für € 2,- in die Kaffeekasse) unter die topfförmige Verstärkung am Unterboden in der Nähe der HA-Anlenkung, dort, wo im Werk der Förderarm eingreift. Das Ding hat zwar einen Gummistopfen, ist aber auf dem Unterboden aufgeschweißt, so dass keine Verbindung zum Innenraum besteht. Der Gummistopfen wird beim Anheben auch nicht beschädigt. Von Anheben an Achs-, Motor- oder Getriebeteilen ist abzuraten.

Rangierwagenheber und Hartholzbeilagen benutze ich seit 1976 an div. VW-Modellen in WOB wie in HH, noch nie Probleme gehabt.

Beim TÜV krieg ich immer das Zucken, wenn die mit ihrer Plattenhebebühne mittels Gummiplatten unter meine Schwellerflansche gehen. Da sie aber quasi auf ganzer Flanschlänge anheben, ist bis dato nichts passiert. Den Bordwagenheber benutze ich nur im absoluten Notfall, weil viel zu instabil. Übrigens hebt auch dieser nicht wirklich am Stehflansch an, dessen Umschlingung ist nur eine Verdreh-/Abscher-/Abkippsicherung (mehr schlecht als recht). Eigentlich hebt das Ding mit der Kurve auch / zum größten Teil hinterm Flansch an...

http://www.motor-talk.de/.../...etze-fuer-hebebuehne-t4153929.html?...

Hallo Taubitz,

vielen Dank für deine Ausführung.
Früher habe ich die Reifen immer selber gewechselt, doch bei meinem neuen 6er Golf habe ich mich bisher noch nicht daran gewagt, nachdem ich gelesen habe, was man alles beachten muss.

Da ich noch keinen Wagenheber habe, muss ich mir noch einen kaufen. Muss ich dabei etwas beachten?
Im Internet habe ich z. B. den "Unitec 10008 Hydraulischer Rangierwagenheber 2,0 to. TÜV/GS" für EUR 21,95 gefunden. Ist dieser ausreichend?

Dann bräuchte ich laut deinem Beitrag für vorne einen Hartholz-Klotz mit ca. den Maßen 5.5x5.5x20cm. Auf jeden Fall muss der Klotz den Flansch überragen. Der Klotz darf aber nicht zu hoch sein, damit noch der Wagenheber unter den Klotz passt. Der Ansatzpunt ist dann hinterm Falz wie in Variante B.
Für hinten brauche ich dann einen runden Hartholzklotz mit 4cm Höhe und einem Durchmesser von 10cm. Ansatzpunkt wäre dann an einer topfförmige Versteifung wo ein Gummipfropfen drauf sitzt!? Den Ansatzpunkt müsste ich mir dann mal genauer unterm Auto anschauen, ob ich den sehe bw. finde. Aber erst wenn der Schnee wieder weg ist :-)

Muss zwischen Holz und Auto nicht noch zur Schonung ein Gummi oder bisschen Schaumstoff?

Habe ich soweit alles richtig verstanden?

Viele Dank und viele Grüße
jobc

Du brauchst außer einem oder zwei Hartholzklötzen nichts weiter.
Das Hartholz, direkt hinter / an den Schweller-Stehflansch gelegt, beschädigt nicht den Unterboden.
Mein u.g. Bora ist demnächst 13 Jahre alt (sämtl. Defekte: siehe Signatur) und wurde bisher mind. 2x jährlich von mir privat mit einem der beiden Mini-Rangierwagenheber (gerade eben gab´s wieder einen bei LIDL) wie beschrieben angehoben, zum saisonalen Räderwechsel (unterdessen fahre ich GJR und tausche nur vorn <> hinten...).
Beschädigungen pder Rost am Unterboden oder gar am Stehflansch: KEINE !

Mein Freundlicher, bei dem ich jüngst wg. Auspuffdefekt war, freut sich immer über den außerordentlich guten Zustand des Autos!

Ansonsten stehen weitere Details zu allem auch in meinen Beiträgen in diesem Thread hier:
http://www.motor-talk.de/.../...genheber-beim-vw-polo-6r-t4430988.html

Zum Bild unten:
1. nicht von mir (mein Auto ist schwarzmet.) und ich nutze den Bordwagenheber nur im Notfall!
2. Hinten hebe ich an der Verstärkung direkt hinterm Schwellerflansch vor der HA-Anlenkung an, die man im Bild vor dem Wagenheber sieht (mit Gummistopfen).
3. Schon in der BA steht, dass man beim Anheben mit einer Hebebühne und Gummitellern etc. nicht an die Flanken der HA-Befestigung kommen soll, damit diese nicht verbiegen (könnte den Spurwinkel der HA beeinflussen).
4. Dort an der HA (für Golf VI eh irrelevant! 😉), wo im Bild angehoben wird, hebt man also in KEINEM FALL an, weil man grundsätzlich NIE an Achsteilen, dem Motor oder Getriebe anhebt (denn dann wird die Karosserie über deren Lager angehoben, wofür diese nicht ausgelegt sind!!!). Das Bild dient nur zur Illustration der topfförmigen Verstärkung direkt hinterm Schwellerflansch hinten, dort wo im Golf IV der Förderarm im Werk eingriff.

Hallo Taubitz,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Dann werde ich es mal so probieren.

Viele Grüße
jobc

Zitat:

Dann werde ich es mal so probieren.

Ist beim Golf 6 nicht nötig weil die (verstärkte) Serien-Wagenheberaufnahme auch die Ansatzstelle für Rangierwagenheber ist.

Einfach mal in der BA nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2



Zitat:

Dann werde ich es mal so probieren.

Ist beim Golf 6 nicht nötig weil die (verstärkte) Serien-Wagenheberaufnahme auch die Ansatzstelle für Rangierwagenheber ist.
Einfach mal in der BA nachlesen.

Das war m.W.n. schon früher nicht anders, hat aber gern mal dazu geführt, dass privat oder in Werkstätten der Stehflansch des Schwellers umgeknickt oder aufgespreizt wurde oder der Bordwagenheber umgekippt ist und dabei den Schwellerkörper eingedrückt hat.

Aber letztlich kann natürlich jeder mit seinem Auto machen was er will, solange er dadurch nicht andere behindert, gefährdet, schädigt oder gar verletzt, kein Thema! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen