Anpressdruck Wischarm
Hallo,
bei meinem Lupo 1.0 Bj. 2000 bleibt, beim Wischen auf der Fahrerseite, immer ein breiter Regenstreifen zurück.
Beim genaueren Betrachten fiel mir auf, dass der Wischarm des Beifahrers wesentlich mehr Druck ausübt, als der Wischarm des Fahrers.
Also habe ich den Arm auf der Fahrerseite demontiert.
Ich denke, dass die Feder des Wischarms straffer sein muss.
Dazu will ich die untere Klammer (siehe Bild) herausnehmen und etwas zusammendrücken.
Aber ich bekomme sie nicht ab.
Und sollte ich es doch schaffen.. Wie kriege ich sie wieder dran?
Ist das überhaupt normal, dass der Wischarm des Fahrers so schlapp ist oder lohnt es sich, statt des Gefummels, gleich einen neuen Arm zu kaufen?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ATESH schrieb am 16. September 2015 um 19:56:16 Uhr:
Ich denke, dass die Feder des Wischarms straffer sein muss.
Dazu will ich die untere Klammer (siehe Bild) herausnehmen und etwas zusammendrücken.
Aber ich bekomme sie nicht ab.
Und sollte ich es doch schaffen.. Wie kriege ich sie wieder dran?
Ich habe ebenfalls beide Arme demontiert und in einem Schraubstock fixiert, danach die Feder mittels eines Federspanners entfernt, einen Haken bearbeitet (die Öse etwas eingerollt) und danach wieder montiert, Ergebnis -> Anpressduck passt wieder.
GreetS Rob
64 Antworten
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 21. September 2015 um 17:55:05 Uhr:
Habe vergessen zu schreiben, dass die beiden Wischerarme zwar zu tauschen sind aber durch die Kröpfung des Wischerarmes beifahrerseitig sieht dies "blöd" aus. Ob die Wischer sich berühren, konnte ich noch nicht ausmessen.
Wennst den Beifahrer-Arm auf der Fahrerseite montierst wischt er über die A-Säule hinweg, die Dinger sind nicht zu tauschen wennst die Wischfunktion noch brauchst.😉
GreetS Rob
Wollte Bescheid geben.
Habe neuen Wischarm (kein Original VW, aber hochwertiger Ersatz vom Teilehändler) gekauft und verbaut.
Hat einen tausendmal stärkeren Anpressdruck und lässt kein Wasser mehr auf der Scheibe zurück.
Danke für Eure Tipps zu meinem Problem.
Zitat:
@ATESH schrieb am 26. September 2015 um 18:02:56 Uhr:
Wollte Bescheid geben.
Danke für die Rückmeldung
GreetS Rob
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 17. September 2015 um 10:03:48 Uhr:
Hallo,........................................
..........................................
..........................................
Fragt sich nur, wie kann so ein Arm sich verbiegen.......................
......................................................................
Gruß Hans
Hallo Hans,
das kommt durch die Politessen zustande. Beim Befestigen der vielen Knöllchen!!!!!🙂🙂🙂
Viele Grüße
quali
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 27. September 2015 um 22:07:25 Uhr:
Hallo quali,ja ja , 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Gruß Hans
Hallo Hans,
auf diese, Deine Reaktion warte ich schon seit Stunden.🙂🙂🙂🙂
Viele Grüße
quali
Hi!
Ich habe das Problem mit dem Anpressdruck hinten am Wischblatt. Habe bereits neuen Scheibenwischer original von VW gekauft. Trotzdem wischt er hinten nicht richtig.
Kann man einen neuen Wischerarm direkt bei VW kaufen?
Kann man den ohne Weiteres wechseln?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Dagobert.
Natürlich kann man auch einen neuen Wischerarm kaufen. Wo auch immer. Dein Problem ist m.E. die Feder die den Arm an die Scheibe drückt. Ausgeleiert vlt!
Wenn du die Kappe vom Wischerarm hochklappst, siehste ´ne Mutter, die musste lösen und der Arm läßt sich einfach abnehmen.
Zitat:
@DagobertDuckDD schrieb am 27. Januar 2019 um 23:09:51 Uhr:
Hi!Ich habe das Problem mit dem Anpressdruck hinten am Wischblatt. Habe bereits neuen Scheibenwischer original von VW gekauft. Trotzdem wischt er hinten nicht richtig.
Kann man einen neuen Wischerarm direkt bei VW kaufen?
Kann man den ohne Weiteres wechseln?Danke für eure Hilfe.
Gruß Dagobert.
Was meinst Du jetzt mit "Scheibenwischer"? Das Blatt aus Metall mit der Gummilippe oder ein neues Aero-Twin Blatt zum Nachrüsten für den dazu passenden Arm aus Kunststoff ?
Der Arm für das alte normale Wischerblatt ist ja noch vollständig aus Metall. Er lässt sich etwas im Bogen zur Scheibe hin biegen, wodurch die Vorspannung auf das Blatt etwas erhöht werden kann.
Probier das doch erstmal aus.
Ansonsten hat der Wischerarm die ET-Nr. 6X0 955 707 A (256mm lang),
falls die Heckklappe einen Spoiler hat ET-Nr. 6E0 955 707 (238mm lang)
Evtl. braucht man aber einen speziellen Abzieher, weil er sehr fest auf der konischen Welle des Motors sitzen kann.
Hi!
Also mit Wischblatt meine ich ein neues Blatt mit Gummilippe.
Okay, ich probiere das morgen mal aus.
Gruß Dagobert.
Hi!
Habe es hinten ausgewechselt. Leider wischt er immer noch nicht komplett oben.
Werde morgen ein Foto dazu einstellen.
Gruß Dagobert.
Hi!
Hier das versprochene Foto.
Man sieht, das der Wischer den oberen Rand nicht richtig wischt.
Es fehlt oben immer etwas, sodass nie ein vollständiger Halbkreis gewischt wird.
Gruß Dagobert.
Dann poste mal bitte die folgenden beiden Maße:
Länge Wischerarm d.h. Spritzdüse (= Mitte Motorachse) <----> Achse Wischerblatt
Länge Gummilippe
Kanns nicht erkennen auf den Bildern: ist der Arm jetzt aus Metall oder Kunststoff?
Und jetzt, Achtung Witz:
Der Dagobert hat ja eine Tenperaturanzeige.....vlt. ist ja das Scheibenwaschwasser zu kalt 😉
Übrigens keine gute Idee, ein Wischerfeld mit Seifenwasser auf einer sauberen Scheibe demonstrieren zu wollen.
Da muss man schon die Scheibe mit Dreckwasser benetzen, etwas antrocknen lassen und dann wischen lassen.