Anpressdruck Wischarm
Hallo,
bei meinem Lupo 1.0 Bj. 2000 bleibt, beim Wischen auf der Fahrerseite, immer ein breiter Regenstreifen zurück.
Beim genaueren Betrachten fiel mir auf, dass der Wischarm des Beifahrers wesentlich mehr Druck ausübt, als der Wischarm des Fahrers.
Also habe ich den Arm auf der Fahrerseite demontiert.
Ich denke, dass die Feder des Wischarms straffer sein muss.
Dazu will ich die untere Klammer (siehe Bild) herausnehmen und etwas zusammendrücken.
Aber ich bekomme sie nicht ab.
Und sollte ich es doch schaffen.. Wie kriege ich sie wieder dran?
Ist das überhaupt normal, dass der Wischarm des Fahrers so schlapp ist oder lohnt es sich, statt des Gefummels, gleich einen neuen Arm zu kaufen?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ATESH schrieb am 16. September 2015 um 19:56:16 Uhr:
Ich denke, dass die Feder des Wischarms straffer sein muss.
Dazu will ich die untere Klammer (siehe Bild) herausnehmen und etwas zusammendrücken.
Aber ich bekomme sie nicht ab.
Und sollte ich es doch schaffen.. Wie kriege ich sie wieder dran?
Ich habe ebenfalls beide Arme demontiert und in einem Schraubstock fixiert, danach die Feder mittels eines Federspanners entfernt, einen Haken bearbeitet (die Öse etwas eingerollt) und danach wieder montiert, Ergebnis -> Anpressduck passt wieder.
GreetS Rob
64 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 10. März 2019 um 18:31:01 Uhr:
Übrigens keine gute Idee, ein Wischerfeld mit Seifenwasser auf einer sauberen Scheibe demonstrieren zu wollen.
Da muss man schon die Scheibe mit Dreckwasser benetzen, etwas antrocknen lassen und dann wischen lassen.
...oder den Lupo mal ´ne Zeitlang nicht waschen😉....wat nu ? Metall oder Kunststoff ?
Hi!
Dachte halt man sieht mit Schaum mehr. :-)
Ich mach nochmal neue Bilder.
Dann erkennt man mehr.
Maße folgen.
Gruß Dagobert.
..boh ey, dann bieg dat Ding doch mal was: Richtung Nabe von der Scheibe wech und etwas weiter höher zur Scheibe hin....so lang bis et passt !
Vorrausgesetzt dat Gummi ist ok !
Wahrscheinlich ist die Feder im Arm schon so schlapp, dass die Vorspannung auch durch's Nachbiegen nicht mehr ausgeglichen wird. Also ich würde mir einen neuen Arm besorgen.
Und wenn Du nicht so auf jeden Euro achten musst, dann empfehle ich das neue Modell - und zwar das Original von VW 6Q6 955 707 C mit Kappe 6Q6 955 435 D in Verbindung mit dem Aerotwin Wischerblatt Bosch A281H.
Hier im Set ==> https://www.ebay.de/.../401486837325?...
Aber nimm keine billigen Nachbauten, bei denen sind die Metallstreifen im Wischerblatt schon nach kurzer Zeit verrostet.
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 27. Januar 2019 um 23:27:52 Uhr:
Natürlich kann man auch einen neuen Wischerarm kaufen. Wo auch immer. Dein Problem ist m.E. die Feder die den Arm an die Scheibe drückt. Ausgeleiert vlt!
Wenn du die Kappe vom Wischerarm hochklappst, siehste ´ne Mutter, die musste lösen und der Arm läßt sich einfach abnehmen.
😉
Hi!
Das Wischarm (Ebay) ist nagelneu. Das Wischblatt (original von VW) ebenfalls.
Gruß Dagobert.
PS. Link zum Produkt
https://rover.ebay.com/.../0?...
Überprüf doch noch mal bitte ob der Arm richtig montiert ist (wischer hochstellen und schauen ob er fest auf der Welle sitzt)....ansonsten biegen wie o. beschrieben.
Einen neuen original VW-Wischerarm muss man nicht weiter verbiegen.
Er wurde mit Sicherheit falsch montiert. Damit sich das verzahnte konische Ende der Wischermotorwelle komplett auf die etwas weichere Alubuchse des Wischerarms setzen kann, ist es besser, wenn der Arm beim Anziehen der Mutter (15 Nm) von der Scheibe abgeklappt wird.
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, kann man die Fehlstellung auch schon erkennen. Der gelbe Winkel müsste eine gerade Linie sein. In dieser Stellung kann die Feder nicht genug Anpressdruck erzeugen.
Ich würde da auch an der Verbindung Welle/Arm etwas Fett, Kupferpaste oder (was ich bevorzuge) Antiseitze anbringen. Das verbackt mit der Zeit erheblich !