1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa E
  7. Anlernwerkzeug RDKS/TPMS Opel für Reifenwechsel

Anlernwerkzeug RDKS/TPMS Opel für Reifenwechsel

Opel

Hallo zusammen,
es geht um das Reifendruckkontrollsystem. Opel hat bei verschiedenen Fahrzeugtypen seit Mitte 2014 von einem selbstlernenden System auf ein System umgestellt, wo bei Umstecken der Räder oder Wechsel Sommerreifen <->Winterreifen die Sensoren an das Fahrzeug angelernt werden müssen. In aktuellen Bedienungsanleitungen steht, es soll es hierzu ein Anlernwerkzeug geben, welches man beim FOH erhalten kann.
Zitat: Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werkstatt.
Der FOH weiß von nichts. In diversen Foren ist von einem Kent-Moore EL-50448 Gerät die Rede, welches aber nur auf einer Frequenz von 315 MHz sendet und die neuen Sensoren auf 415 MHz funken.
Für Werkstätten gibt es diverse Geräte, wie aber das Budget sprengen.
Wer hat noch hilfreiche Informationen?
Grüße
Axel

Beste Antwort im Thema

Und als nächstes kommen spezial Ventile und den Luftdruck aufzufüllen, da kauft man sich das nächste Teil für 50-100€ :rolleyes:
G7C hat vollkommen Recht, andere Hersteller haben auch Sensoren verbaut wenn die einmal angelernt sind kann man die Räder wechseln so oft man möchte.

561 weitere Antworten
Ähnliche Themen
561 Antworten

Bei der RDKS Thematik frage ich mich aus welchen Gründen die Pflicht eingeführt wurde.
Aufgrund der Sicherheit oder aufgrund des Umweltaspekts?
Wenn der Reifen sehr stark beschädigt und zum Aufplatzen droht, so wird ein Sensor davor auch nicht retten können. Eher ein Mensch mit Verstand sein Auto zu bewegen - aber anderes Thema.
Sicherheitstechnisch kenne ich mich nicht aus. Aber:
Ich vermute stark dass es ein Umweltthema ist. Ein Reifen mit zu geringem Luftdruck verbraucht deutlich mehr. Die EU, die sich dem Umweltschutz bemüht, hat dies möglicherweise als Konsequenz darauf eingeführt.
Im AutoBild Beitrag von 2008 wurde anhand Stichproben festgestellt, dass jeder Dritte oder sogar jeder zweite mit zu wenig Luftdruck gefahren ist und damit 10% mehr Spritverbrauch hatte.
https://www.autobild.de/.../spritsparen-durch-reifendruck-771587.html
https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-reifendruck-989347.html
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los dass solche Leute die meinen ihr Auto nur beim TÜV/Serive checken zu müssen zu einem geheimen Teil mitverantwortlich sind.
Ich denke es sollte nicht nur ausschließlich beim Gesetzgeber gemeckert werden.

Aktives RDKS ist einfach sicherer. Allein deswegen bevorzuge ich es. Passives ist nicht 100% zuverlässig...

Bis du bei nem unbeladen Fahrzeug hinten merkst, dass zu wenig Druck drauf ist, kanns zu spät sein. Gibt genug Szenarien, wo so nen RDKS sinnvoll ist.

Die Einführung wird wohl beide oder sogar noch mehr Gründe gehabt haben. Es sollen Reifenschäden und damit verbundene potenzielle Gefahren/Unfälle vermieden werden. Ökologische Aspekte spielten sicher auch eine Rolle - aber da darf jeder selbst entscheiden ob er das glaubt. Vielleicht waren es ja auch wirtschaftliche Aspekte? Diese Millionen von Sensoren müssen von Firmen und deren Arbeitnehmern gebaut, gehandelt und verkauft werden -> weniger Arbeitslose, mehr Steuerzahler. Geringer Spritverbrauch ist dem Staat (insbesondere dem Finanzminister) wohl eher ein Dorn im Auge, da "wenig Sprit" = "wenig Abgaben/Steuern".
Unabhängig davon, finde ich das System mit den aktiven Sensoren gut. Ich brauche nicht so oft an der Tanke nachprüfen und hab im Fall der Fälle ein System was mich bei einem Problem warnt. Im BMW meiner Frau wird z.B. auch die vom Sensor gemessene Temperatur angezeigt. Wenn da ein Rad besonders auffällig (warm/heiß) ist kann man z.B. einen festhängenden Bremssattel erkennen.
Gruß
Matze

Also ich habe hier im Forum nachgeschaut, um zu wissen welche Kosten auf Gebrauchtwagenkäufer in Zukunft kommen.
Für mich ist der einzig sinnvolle Vorteil der RDKS Pflicht dass Run Flat Reifen aufgezogen werden können. Klar sind RDKS ein Sicherheitsgewinn, aber nur in Kombination mit Run Flat würde ich mich sicherer fühlen.
Der Preis für Sensoren ist aber schon happig, 200€ wären einmalig vertretbar, aber was ich hier gelesen habe ist eine erwartete Lebensdauer von 5 Jahren der Sensoren. Das macht bei jedem neuen Reifensatz 400 + 250€. Wenn man die Kalibrierung bei Opel durchführt nun zusätzlich 50-100€ pro Jahr. Das macht bei einer erwarteten Lebensdauer von 5 Jahren 900€ pro Satz Reifen.
Also eigentlich 1800€ gegen 800€.
Das wurde aber bestimmt schon oft genug diskutiert. Mir ist es relativ egal, dann muss man halt mehr Geld in die Hand nehmen.
Wenn ich aber die Serienaustattung des neuen Corsa ansehe wird mir schon Bange:
"Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung
Müdigkeitserkennung
Spurhalte-Assistent
Intelligenter Geschwindigkeitsregler mit Verkehrsschilderkennung"
Da frage ich mich schon ob die Fähigkeit ein Auto fahren zu können bei Neuwagen nicht mehr erwartet wird.

Also, ich kenne bislang keinen, bei dem man nach 4 bis 5 Jahren, als der neue Satz Reifen fällig war, die Sensoren weiterverwendet hat.
Kennt man ja: alles neu...
Und das Sparen mit ebay ist bei mir auch schon ein paar mal nach hinten losgegangen. Was man da teilweise für Schrott angedreht bekommt...
Ist nicht mehr meine bevorzugte Plattform.

50-100€ für das Anlernen pro Jahr...? Wie viele Räder hat dein Fahrzeug? 40? Wie kommst du auf 800 bs 1800? Die sensoren kosten dich einmalig etwas. Bei meinem Astra hab ich für die RDKS 120€ bezahlt....Für meinen Corsa hab ich im Angebot 400€ für nen Satz Winterreifen (Conti) mit RDSK auf Alufelgen gezahlt... Opel hat auch sehr oft gute Angebote für Reifen und Sensoren.

Was haben die ASSISTENTEN mit der Fähigkeit Auto zu fahren zu tun? Das sind Unterstützungen. So nen Kollisionswarner z.b. ist eigentlich immer sinnfrei. Außer das eine mal, wo du mal nicht aufgepasst hast. Da macht er sich direkt 100x bezahlt... Ebenso ist es mit anderen Assistenzsystemen. Zwingt dich ja auch keiner sie zu nutzen...
Außerdem gibt's so Assistenzsystemen in anderen Fahrzeugklassen schon bald 10 Jahre. Das die nun auch in Kleinwagen kommen und von Kunden bestellt werden, sagt eigentlich genug.

Ja, sagt aus, dass die meisten Menschen nicht mehr in der Lage sind, irgendetwas selbst zu beherrschen, außer dem Smartphone natürlich.
Die Hersteller und Verkäufer freut es!

Totaler Unsinn. Also willst du sagen, weil ich nen Kollisionswarner habe, kann ich kein Auto fahren? Jeder, egal was er behauptet, wird mal unachtsam sein. Passiert das im Falschen Moment, dann ist so nen Kollisionswarner schon nett...
Das die Menschen nicht in der Lage sind anständig Auto zu fahren sieht man nicht daran wie viele Assistenzsysteme in deinem Auto sind. Man sieht's tagtäglich auf der Straße. Da werden Grundlagen wie rechts vor links, richtig blinken, Reißverschlussverfahren etc missachtet. Von Nötigung in mehreren Situationen brauchen wir gar nicht reden. Und das geht quer durch die Bank weg. Egal welches Alter Geschlecht oder sonst was.

Der A-Driver scheint zu viel Geld zu haben. Ich weiß jedenfalls nicht wie er auf die Preise kommt.
Seit wann muss ich zum Kalibrieren meiner RDKS-Sensoren jedes Jahr zu Opel??? Hä???
Ich glaube da stehe ich auf dem Schlauch.....

Glaube er meint damit das Anlernen.

Die Straßen werden durch die Assistenten aber nicht sicherer. Man meint nur, man wäre sicherer, weil man unterstützt würde...
Ähnlich, wie viele meinen, sie könnten fast überall überholen, weil sie ja so viel PS haben (viel mehr als früher), dass das schon geht.
Ergebnis: es kommen einem öfter Leute auf der eigenen Spur entgegen...
Da benötigst du dann einen Ausweichassistenten ;-)

Zitat:

@JoergFB schrieb am 7. August 2019 um 17:50:17 Uhr:


Der A-Driver scheint zu viel Geld zu haben. Ich weiß jedenfalls nicht wie er auf die Preise kommt.
Seit wann muss ich zum Kalibrieren meiner RDKS-Sensoren jedes Jahr zu Opel??? Hä???
Ich glaube da stehe ich auf dem Schlauch.....

Doch das ist leider so. In Abhängigkeit vom Modell kann der (Opel-)Kunde die Sensoren leider nicht mit Bordmitteln anlernen auch nicht automatisch. Genau darum geht es hier auf den 29 Seiten ja. Der Mokka vom Vater ist z.B. so ein Kandidat. Das Steuergerät kann sich offenbar auch nur einen Satz Räder "merken". Daher müssen bei jedem Radwechsel per "Anlerntool" die Sensoren am Fahrzeug erneut angemeldet werden. Warum man da so gemacht hat weiß ich nicht. Beim Vectra C gings noch automatisch - ohne zutun des Nutzers.

Zu den zu erwartenden Preisen: Die Batterien in den Sensoren halten wohl 5-8 Jahre - manchmal auch länger - können allerdings nicht getauscht werden. Heisst also, wenn man alle 4 Jahre einen Satz Reifen benötigt, könnte während der Nutzung des zweiten Satzes den Batterien der Saft ausgehen, sofern die Sensoren nicht gegen Neue ersetzt werden. Wer natürlich alle 5 Jahre ein neues Auto kauft, Kommt damit nicht in Berührung.

Gruß

Matze

Es gibt Unterschiede zwischen: Man lässt sich unterstützen und man verlässt sich drauf. Nicht jeder gehört zu letzterem. Somit machen die Systeme die Straßen sicherer.
Du musst nicht von ein paar auf alle schließen. Schubladendenken ist nicht gerade so sinnvoll.

Nur nen kleiner Tip: Ausweich Assistenten gibt's schon ein paar Tage. Nennt sich in der Grundvariante ESP.
Aber kann man ja nicht wissen....

Thema Assistenten: Vermutlich kommen die Hersteller der EU zuvor?
EU verpfl. Assistenzsysteme

Also zum Preis:
25-50€ je nach FOH, siehe hier:
Seite 2:
"Nachdem der Freundliche Opel Händler mir beim ersten mal schon 43€ abgeknüpft"
Seite 5:
"Beim ersten Wechsel war ich noch beim Händler, da habe ich ca. 12 € gelöhnt"
Seite 6:
"TPMS anlernen beim FOH teuer, etwa 25 euro."
Seite 7:
"Hier ein Update: Anscheinend waren es dann doch 25€ fürs anlernen"

Zum Preis 1800€ vs 800€.
Ganz einfach. Wir gehen in 5 Jahren von einem Satz Sommerreifen und Winterreifen.
Autos ohne RDKS:
Satz Sommerreifen: 400€ - Satz Winterreifen 400€. Da Reifen eigenhändig gewechselt werden:
800€ Gesamtkosten. Frage: Braucht man dazu auch noch einen Assistenten?... Nur Spaß ;).
Das gleiche nun mit RDKS:
Reifen 800€. Die Sensoren müssen nun 2 mal im Jahr kalibriert angelernt (falsches Wort, danke für die Korrektur :)) werden. Da Gummidichtung etc getauscht werden: 50€ bis 100€ pro Jahr. Bedenke: 2x Räder tauschen pro Jahr, also 2 Kalibrierungen a 50€
Wir sind bei +500€. Zusätzlich müssen die Reifendrucksensoren gekauft werden. 2x Satz Reifen macht:
+500€
Zitat spiegel.de:
Organisationen wie ADAC und TÜV Süd gehen bei einem Radsatz von 250 bis 300 Euro für die Sensoren plus etwa 50 Euro für Einbau und Programmierung in einer Fachwerkstatt aus.

https://www.spiegel.de/.../...n-machen-den-wechsel-teuer-a-995121.html

800€ Reifenkosten und 1000€ Gesamtkosten für die Reifendrucksensoren.
Also für einen Zeitraum von 5 Jahren:
800€ für das alte System und 1800€ für das neue System. Wo soll jetzt sich jetzt mein Fehler befinden?
Geht man von 25€ aus beim Anlernen liegt der Gesamtbetrag immernoch bei:
1550€.

Zu den Kosten, ich gehöre hier aber nicht zur Bild Fraktion, bei mir geht es nicht um Abzocke oder sonstiges. Gerade aus diesem Grund möchte ich den Kommentar des Auto Bild Redakteurs hier verlinken:
"Als ob der Wechsel auf Winterreifen nicht schon teuer genug wäre. Nun kommen auch noch Kosten für Drucksensoren dazu. "
https://www.autobild.de/.../rdks-pflicht-reifenwechsel-3735240.html
Das ist nun Stammtisch Niveau mit 1,0 Promille. Bei Winterreifen entstehen keine zusätzliche Kosten.

Ich betrachte die Thematik neutral, jedenfalls rechne ich für mich mit den doppelten Kosten für RDKS.

Zu den Assistenzsystem: Abstandhalter Assistent mag noch sinnvoll sein, aber wer ein Verkehrsschildassistenten benötigt oder einen Müdigkeitserkennungsassistenten braucht sollte meiner Meinung nach gar nicht Autofahren.
Opel und andere Hersteller sehen dies aber nicht so.
Edit: Danke für den Link Astra Matze, wenn die Alkohol Zündschlosssperre eingeführt wird fahre ich kein Auto mehr.
Das ist ja wie in einem sehr schlechten Film, Filmgattung sollte bekannt sein.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 7. August 2019 um 17:31:22 Uhr:


Ja, sagt aus, dass die meisten Menschen nicht mehr in der Lage sind, irgendetwas selbst zu beherrschen, außer dem Smartphone natürlich.
Die Hersteller und Verkäufer freut es!

Klar können die Leute so etwas. Sieht man doch hier :):
https://www.srf.ch/.../...-autobahn-so-sieht-die-fahrt-der-zukunft-aus
https://www.netzwelt.de/.../...edes-cla-konsole-faehrt-euch-hause.html
Absolut dumm.
Deine Antwort
Ähnliche Themen