Anlernwerkzeug RDKS/TPMS Opel für Reifenwechsel
Hallo zusammen,
es geht um das Reifendruckkontrollsystem. Opel hat bei verschiedenen Fahrzeugtypen seit Mitte 2014 von einem selbstlernenden System auf ein System umgestellt, wo bei Umstecken der Räder oder Wechsel Sommerreifen <->Winterreifen die Sensoren an das Fahrzeug angelernt werden müssen. In aktuellen Bedienungsanleitungen steht, es soll es hierzu ein Anlernwerkzeug geben, welches man beim FOH erhalten kann.
Zitat: Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werkstatt.
Der FOH weiß von nichts. In diversen Foren ist von einem Kent-Moore EL-50448 Gerät die Rede, welches aber nur auf einer Frequenz von 315 MHz sendet und die neuen Sensoren auf 415 MHz funken.
Für Werkstätten gibt es diverse Geräte, wie aber das Budget sprengen.
Wer hat noch hilfreiche Informationen?
Grüße
Axel
Beste Antwort im Thema
Und als nächstes kommen spezial Ventile und den Luftdruck aufzufüllen, da kauft man sich das nächste Teil für 50-100€ 🙄
G7C hat vollkommen Recht, andere Hersteller haben auch Sensoren verbaut wenn die einmal angelernt sind kann man die Räder wechseln so oft man möchte.
561 Antworten
Moin,
wenn hier soviele das Gerät haben währe es möglich das der eine oder andere mal das gerät aufschraubt und Detailiert abknipst? Vielleicht kann man sich auch per PN absprechen wegen Email und den Photos? Wohne im Raum 934 fals jemand aus der Ecke kommt. Mich würde trotz allem interessieren wie das System genau funktioniert.
Meine Reifen werden von so einem Profiteil getriggert, das liegt ausser (einfachmalbauen) reichweite, da dazu auch noch ein BS nötig wäre. Aber vielleicht traut sich einer sein China Teil mal in hochauflösend einzubringen ich denke nicht das da Hightec verbaut ist xD
MfG
Grassator
Das hier kennst du?
Glaube nicht, dass man das günstiger/besser als der "Chinamann" hinbekommt.
Ja kenn ich. Nja günstiger nicht. Allerdings war das auch nicht das Ziel es günstiger zu machen sondern es einfach zu machen. Nenn es Langeweile.
Wenn du basteln willst, dann bau doch mal einen 125kHz Generator mit entsprechender Antenne. Ich kann allerdings nicht sagen, ob Rechteck- oder Sinusform benötigt wird - müsste man mal am EL-Tool auslesen.
Würde sicherlich einige hier interessieren, ob das auch funktioniert.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
SCNR
Alles liebe Mitmenschen die meist gegen einen kleinen Obulus die Reifensensoren an lernen möchten😉
Hallo,
ich besitze selbst seit Heute das Gerät zum anlernen. Wer Interesse hat, kann sich ruhig melden.
Raum Nürnberg!
Zitat:
@Grassator schrieb am 11. April 2017 um 17:52:48 Uhr:
Moin,wenn hier soviele das Gerät haben währe es möglich das der eine oder andere mal das gerät aufschraubt und Detailiert abknipst? Vielleicht kann man sich auch per PN absprechen wegen Email und den Photos? Wohne im Raum 934 fals jemand aus der Ecke kommt. Mich würde trotz allem interessieren wie das System genau funktioniert.
Meine Reifen werden von so einem Profiteil getriggert, das liegt ausser (einfachmalbauen) reichweite, da dazu auch noch ein BS nötig wäre. Aber vielleicht traut sich einer sein China Teil mal in hochauflösend einzubringen ich denke nicht das da Hightec verbaut ist xDMfG
Grassator
Einen einstellbaren Signalgeber gibt´s bei Am...on. Hast du meinen Link schon mal verfolgt?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Weiß nicht ob der funktioniert, kann ich mir aber gut vorstellen. Für 14 Euronen kann man auch nicht viel falsch machen. Aber den Teileherstellern vielleicht ein Schnippchen schlagen!
Die Antenne macht mir weniger kopfzerbrechen da es ja nur ums Nahfeld geht da sollte eine simple 125Khz RFID Antenne genügen diese dinger kosten in der größe, die auch der Antenne am Gerät enspricht, 49cent. Natürlich kann man die auch selber bauen, währe auch nicht die erste für RFID anwendungen.
Nja wenn mal die Zeit da ist werd ich mal mein Laptop mit dem Digitaloszi verbinden das hat eigentlich ein Signalgenerator.
Ist jemand in der nähe 934 mit einem Trigger fals das nicht geht oder kann man das ganz einfach abbrechen fals er den trigger nicht auslöst?
MFG
Stoße auch immer wieder auf RFID-Sender mit 125kHz. Ob die auslösen können weiß ich natürlich nicht.
Bin nicht in der Nähe (482..) Anlernvorgang kann immer abgebrochen werden. Hast dann halt die Fehlermeldung "RDKS-System bitte überprüfen....".
Wenn ich mal Zeit habe, dann möchte ich ausprobieren, ob man den Sender nicht aktivieren kann, indem das Rad schnell genug gedreht wird. Laut Beschreibung sind die ja im stand by, wenn sie ruhen. Ab 20 oder bis 40 kmh sollen die ja angehen und senden.
Also: Rad auf einen Lagersitz und manuell andrehen.
Kann es wer testen?
Und dann? Mit der Geschwindigkeit eines Rennstallteams dann nach und nach alle Räder einzeln hoch und wie ein irrer an den Rädern drehen?