Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt
Hallo zusammen,
mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.
Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.
Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?
Vielen Dank und VG von der Ostsee
Beste Antwort im Thema
Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.
Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.
Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".
239 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 29. April 2019 um 11:58:08 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 29. April 2019 um 11:47:28 Uhr:
Da hätte ich eine ganz spezielle Theorie:
Als ich meinen Astra J 2016 gekauft habe waren die Geräte nicht wesentlich günstiger als 100€ (in China). Ich musste irgendwas um die 100$ bezahlen. Beim FOH und den "deutschen" Händlern gab es ein Gerät gleicher Funktion für wesentlich mehr Geld zu kaufen, oder auch nicht.
Mittlerweile kann man das Gerät auf Amazon, Ebay und Co für gerade mal etwas mehr als den Preis einer Schachtel Zigaretten erwerben. Ich schätze, dass es daher heutzutage einfach keinen Kundenstamm mehr gibt, der bereit ist das Anlernen zu zahlen. Entsprechend ist es dann jetzt einfach kostenlos.Bei uns fahren auch viele Leute vorbei, damit wir denen die Sensoren kurz antriggern, ist natürlich auch bei uns kostenlos, mittlerweile tauchen dabei dann auch schonmal die ersten defekten Sensoren auf, dann wird ein Auftrag draus.... winwin...
Anfangs waren diese Trigger-Geräte in der Herstellung auch nicht teurer als jetzt, da hat der Hersteller nur die Chance gesehen, den Preis zu verlangen, was sicher auch ein gutes Geschäft hätte werden können. Wenn man solche Tools mal aufschraubt, fragt man sich dann schon, was da 100$ kosten sollte.
Nichts, es ist wenn mich nicht alles täuscht nur eine Erregerspule bei 125kHz (und das übliche elektrische drumherum, für den gewissen "Komfort"😉. Natürlich waren die in der Herstellung nie (wesentlich) teurer. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Hersteller ein sehr gutes Geschäft gemacht haben und auch immer noch machen (wobei ich jetzt über Verkaufszahlen nur Mußtmaßen kann)
Zitat:
Und das Drücken eines Knopfes bedarf einer besonderen Technikversiertheit?
alles was über fahrzeugbetankung hinausgeht ist vielen zu kompliziert/unbekannt/egal.
Zitat:
wenn mich nicht alles täuscht nur eine Erregerspule bei 125kHz
yep. rfid frequenz. einfacher unmodulierter sinus.
Zitat:
@koelsch schrieb am 28. April 2019 um 22:43:34 Uhr:
Hätte man 8 statt 4 Speicherplätze geschaffen, wäre das alles kein Problem.
Ich bin mir sicher das es keine Frage der Anzahl Speicherplätze ist- 4 reichen.
Meinen zus. WR-Satz wurde nach dem anstecken einfach erkannt und angezeigt. Ich bin mir sicher das das STG anschl. gleich die 4 SR vergessen hat. ... tja, irgenwann kamen nach 7 Jahren neue SR drauf und bei der Gelegenheit habe ich dann die Sensoren ersetzen lassen ... man kann es sich denken ... ein paar km fahren und die neuen Sensoren waren angelernt. Wäre es eine Frage der Speicherplätze müsste das STG nun aber 12 davon haben ... aber wozu sollte es das?
Der braucht eigentlich nur soviele Speicher, wie er Sensoren spazierenfährt. Wenn ein Sensor neu dran ist, erkennt ein vernünftiges System diesen, weil der ja der andere nicht mehr da ist und der neue dafür präsent ist. also Handshake und gut ist.... Opel ist eber beileibe nicht der einzige, der das so nicht macht, es gibt sogar schlimmere, die über OBDII eingelernt werden müssen, da ist dann auch nix mit Triggertools.
Ähnliche Themen
vielleicht auch ein bisschen so wie bei rasierklingen und scheibenwischern. tausend systeme wegen lizenzen und patenten.
... das wäre sogar vorstellbar.
Das hat ja auch mal einem Anbieter von elektronischem Obst gestört das man für einige Schnittstellen oder Codecs Lizensgebühren zahlen muss. Gleichfalls auch eigene Dinge entwickeln für die andere Lizenzen zahlen müssen/sollen. Das versuchen dann alle möglichst weit durchzusetzen ...
Zitat:
@cdfcool schrieb am 29. April 2019 um 18:21:27 Uhr:
Der braucht eigentlich nur soviele Speicher, wie er Sensoren spazierenfährt. Wenn ein Sensor neu dran ist, erkennt ein vernünftiges System diesen, weil der ja der andere nicht mehr da ist und der neue dafür präsent ist. also Handshake und gut ist.... Opel ist eber beileibe nicht der einzige, der das so nicht macht, es gibt sogar schlimmere, die über OBDII eingelernt werden müssen, da ist dann auch nix mit Triggertools.
Das Problem ist das Opel es umgestellt hat auf die Funkerkennung des Funkschlüssels. Das hat denn Vorteil das nicht in jedem Radhaus ein Empfänger sitzen muss. Aber das Problem dass, das System aber nicht weiß welcher Sensor an welcher Achse montiert ist. Somit kommt das Anlerngerät ins Spiel. Was hilft mir wenn er 8 Plätze zum speichern gibt, ich aber die vorderen hinten montieren? Dann sind diese in der Anzeige genau falsch herum.
Zitat:
@Kahle1989 schrieb am 29. April 2019 um 21:28:17 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 29. April 2019 um 18:21:27 Uhr:
Der braucht eigentlich nur soviele Speicher, wie er Sensoren spazierenfährt. Wenn ein Sensor neu dran ist, erkennt ein vernünftiges System diesen, weil der ja der andere nicht mehr da ist und der neue dafür präsent ist. also Handshake und gut ist.... Opel ist eber beileibe nicht der einzige, der das so nicht macht, es gibt sogar schlimmere, die über OBDII eingelernt werden müssen, da ist dann auch nix mit Triggertools.Das Problem ist das Opel es umgestellt hat auf die Funkerkennung des Funkschlüssels. Das hat denn Vorteil das nicht in jedem Radhaus ein Empfänger sitzen muss. Aber das Problem dass, das System aber nicht weiß welcher Sensor an welcher Achse montiert ist. Somit kommt das Anlerngerät ins Spiel. Was hilft mir wenn er 8 Plätze zum speichern gibt, ich aber die vorderen hinten montieren? Dann sind diese in der Anzeige genau falsch herum.
Tatsächlich mit der beste Beitrag bisher. War mir nicht bewusst, klingt aber schlüssig, wenn man bedenkt, dass auch beim Reifenwechsel alle Räder erkannt werden (nur halt ggf. „durcheinander“).
Wenn man den Empfänger nicht symmetrisch platziert, ist das Problem gelöst, dann erkennt das Fahrzeug, welcher Sensor wo sitzt.
oder über feldstärkeschwankungen in verbindung mit der eh bekannten drehzahl jedes rades?
die selbstlernenden systeme verfügen jedenfalls auch nur über einen einzigen empfänger.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. April 2019 um 07:28:47 Uhr:
oder über feldstärkeschwankungen in verbindung mit der eh bekannten drehzahl jedes rades?
die selbstlernenden systeme verfügen jedenfalls auch nur über einen einzigen empfänger.
Hätte man evtl. besser lösen können, hat Opel aber nicht... somit hilft es nicht sich über das Problem aufzuregen. Meiner Meinung nach sind die passiven Systeme über ABS Ring für denn Kunden erheblich besser. Hast keinerlei Wartung und wer braucht schon die Druckanzeige!?
genau so ein system habe ich in meiner karre.😁
Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.
Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.
Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".
Mein dummes passives System hat nach dem Wechsel auf Sommerräder schon nach einem Kilometer auf dem Weg zur Tanke zum Luft prüfen Alarm gemacht... 😁
Im übrigen sind die aktiven Systeme oft auch nur Schätzeisen was den genauen Wert angeht.
Ich bin mit dem passiven System zufrieden. Mit 0.5 Bar weniger komm ich mal gerade vom Hof runter. Abgesehn davon, merkt man das schon stark am Fahrverhalten und kann das oft sogar sehen. Das RDKS ist halt gekommen, weil's halt zu viele gibt, die sowas eben nicht merken...und sich um ihr Auto nicht kümmern. Eben der Ottonormal der nix außer tanken macht.