1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. anlernen der Drosselklappe/Saugrohrklappe nicht Drahlklappe

anlernen der Drosselklappe/Saugrohrklappe nicht Drahlklappe

Audi A6 C6/4F

Nachdem die Zahnräder in der Drosselklappe abgenutzt waren habe ich diese mit Nachbau Zahnrädern erneuert und wieder zum Leben erweckt. Muss man den stellmotor nun wieder neu anlernen?

Wenn ja, wie? VCDS UND Delphi vorhanden.

Ich spreche hier explizit von der Drosselklappe /Saugrohrklappe - - > Bild anbei

IMG_2018-10-07_15-29-09.jpeg
Drosselklappe-Reparatur-Satz-AUDI-30TDI-42TDI-30-TFSI.jpg
38 Antworten

Offenbar muss sie doch angelernt werden. War heute beim ADAC und der Bosch Tester hatte einen Menü Eintrag in den Grundeinstellungen wo man die Drosselklappe justieren konnte. Wurde dann auch durchgeführt aber hat dann wenig gebracht, da dürften die Zahnflanken schon wieder fertig gewesen sein.

Screenshot_20181008-224608_DuckDuckGo.jpg

Die Drosselklappe muss beim Benziner angelernt werden. In Grundstellung, oder wenn die Zahnräder kariös sind, steht die Klappe immer offen (sonst würde es den Motor sofort abwürgen). Die Klappe schließt beim Abstellen und öffnet kurze Zeit später mit einem hörbaren "Klack" (Motor stromlos, Klappe wird von der Feder geöffnet). Wenn deine Drosselklappe Geräusche macht, hast du das Zahnsegment entweder nicht korrekt ausgerichtet (Klappe mit noch nicht ausgehärtetem Kleber vorsichtig mehrfach von ganz geschlossen zu offen und zurück bewegen), das Zahnsegment schleift irgendwo oder die Rückstellfeder ist nicht korrekt eingehängt. Ob Messing besser ist als die 3D gedruckten Zahnräder, da streiten sich die Geister. Die Kunstoffbegeisterten meinen, dass sich Abrieb von den Messingrädern auf der Steuerungsplatine ablagern könnte und zu einem Kurzschluss führen könnte. Die Messingfreaks meinen dass das Plastikzeugs nicht lange hält. Ich hab Messing und bisher keinerlei Probleme.

Messing seit einem Jahr. Bisher alles i.O.
Hatte die DK nach dem Erneuern der Zahnräder nicht neu angelernt und keinerlei Probleme festgestellt.

Hallo Leute
also, ich möchte mal meine zuvor getätigte Aussage zurücknehmen das die Kunstoffzahnräder Müll sind. Die Drosselklappe arbeitet in der Stellglieddiagnose einwandfrei, auch wenn man in das Saugrohr greift und die Klappe mit den Fingern bewegt ist eindeutig spürbar das hier kein Leerweg am Getriebe ist.

Es war mal wieder der Fehler beim "User" zu suchen.
Ich habe beim Einbau der Drosselklappe samt Alu Gehäuse die AGR Leitung nur handfest angezogen, bzw vergessen sie dann fest zu ziehen. Beim Gasgeben muss die Metalldichtung im Spalt zu schwingen begonnen haben und diese Geräusch verursacht haben... so meine Theorie

Sei es wie es sei, seit dem die AGR Leitung wieder fest montiert ist ist dieses Geräusch bei Last zu 100% weg. Im Leerlauf war ja nie was zu merken und deshalb konnte ich die Quelle des Geräusches nie richtig orten.

Trotzdem danke für euren Input

Ähnliche Themen

kleine Ursache mit großer Wikung, aber wenn jetzt alles in Ordnung ist dann passt es ja. Ich sag mal danke für die Auflösung 🙂

Zitat:

@TomRon schrieb am 8. Oktober 2018 um 22:52:42 Uhr:


Offenbar muss sie doch angelernt werden. War heute beim ADAC und der Bosch Tester hatte einen Menü Eintrag in den Grundeinstellungen wo man die Drosselklappe justieren konnte. Wurde dann auch durchgeführt aber hat dann wenig gebracht, da dürften die Zahnflanken schon wieder fertig gewesen sein.

Hey. Ich habe auch gerade das Problem, dass meine neue Drosselklappe nicht richtung funktioniert.
Also was hast du genau gemacht? Einfach nur eine Stelldiagnose? Oder musste sie richtig angelernt werden?
Meine Werkstatt hat nur VCDS. Geht das damit?

Ich habe die Zahnräder im inneren getauscht, ein anlernen war nicht notwendig

@func00 Wie sind denn die Symptome, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher oder merkst Du das irgendwie beim fahren?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Januar 2019 um 00:31:35 Uhr:


@func00 Wie sind denn die Symptome, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher oder merkst Du das irgendwie beim fahren?

Fehlerspeicher sagte ursprünglich nur "Drosselklappe schwergängig". Jetzt kam noch eine DPF Meldung dazu. Ab auf die Autobahn zum regenerieren. Hat nur 5min geholfen. Danach kam die Anzeige wieder.
Hatte nur bemerkt, dass die Automatik höhere Drehzahlen sucht und erst deutlich später die Gänge wechselt.
Gestern dann hat der Motor ins Notprogramm geschaltet. Da war dann natürlich so gut wie gar nichts mehr an Leistung.
Seit gestern steht das Auto beim Schrauber in der Werkstatt.

Wenn die Drosselklappe Fehler ablegt wird die Regeneration vom DPF blockiert.

Aber muss denn jetzt eigentlich irgendwas angelernt werden nach dem Einbau einer neuen Drosselklappe?
Ich finde dazu sehr viele widersprüchliche Angaben.

Einfach einbauen und losfahren hat bei mir ja anscheinend nicht funktioniert.

Es kommt immer wieder der Fehler "Drosselklappe schwergängig".

Zitat:

@derSentinel schrieb am 24. Januar 2019 um 10:08:01 Uhr:


Komplett neu ??

Genau. Allerdings von Ebay und keine VDO.
Aber trotzdem eher unwarscheinlich, dass die direkt nach 1 Woche defekt ist.

Kann es zu der Meldung "Drosselklappe schwergängig" noch aus anderen Gründen kommen?

Bei Ebay finde ich Angebote einer VDO Drosselklappe, bei der extra vermerkt ist, dass die Drosselklappe angelernt werden muss

https://www.ebay.de/.../381283467714?...

Hinweis : Dieses Bauteil muss auf das jeweilige Fahrzeug/Motorsteuergerät angelernt werden. Dieses "Anlernen" kann nur durch eine Fachwerkstatt durch geführt werden.

Zitat:

@func00 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:38:27 Uhr:


Bei Ebay finde ich Angebote einer VDO Drosselklappe, bei der extra vermerkt ist, dass die Drosselklappe angelernt werden muss

Klingt für mich nach unbedachter Händler-Aussage. So nach dem Motto: "Sicher ist sicher, bitte komme bei Problemen nicht zu mir als Teilelieferant, sondern wende Dich im Problemfall an die Werkstatt".^^

Kann mir beim besten Fall nicht vorstellen, warum diese Klappe im V6 TDI angelernt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen