Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis am Motor M102 ab 9/89
Hallo liebe MTler,
hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!
MfG
Webman
PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!
PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten 😁😁😁😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe MTler,
hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!
MfG
Webman
PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!
PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten 😁😁😁😁😁😁
106 Antworten
Wie siehts da bei dem m111er aus? Dieser ist in meinem W124er 93 verbaut und bräuchte genauer gesagt das Einspritzsignal. Hat da jmd ein paar Informationen zu?? Wäre super!!!
Hi,
einspritzsignal kannst nur mit nem oszilloskop prüfen. Beim M111 ist aber keine KE verbaut
Zum Beitrag mit der KE: Volllast CO kann man auch am elektrohydraulischen stellglied einstellen. Dazu bedarf es aber einen leistungsprüfstand und ein 4-Gas Messgerät. Sollten aber nur leute machen die sich auskennen und wissen was sie tun.
Im Netz gibts anleitungen zum tauschen des LMM-Potis. Sollte mit guten messgeräten kein Problem sein.
Den LL-steller kann man eigentlich nur richtig mit Oszilloskop diagnostizieren, indem man sich das PWM-signal anschaut.
Gruß Peter
Danke für deine Antwort! Ich weiß, dass meiner keine KE hat, möchte diese Thema trotzdem aufgreifen für meinen M111. Sorry für den Zwischenbeitrag 😉
Kannst du mir konkret sagen, wo ich beim M111 dieses Signal abgreifen kann?
HUHU
Da ich gesehen habe das der Themenstarter und PDF-Ersteller noch Aktiv ist..
Danke auch von meiner Seite..
Als Neueinsteiger in die w124er Welt kann ich so doch schnell schauen wo mein kleiner seine Wehwechen versteckt hat..
Super Sache..
Gruß
Ähnliche Themen
hallo webman,
erstmal danke für die anleizungen und der mühe die du dir gemacht hast.
kannst du evtl. noch eine bauteilliste mit bezeichnung für das fehlerimpulslesegerät
posten?
lg rené
Zitat:
Original geschrieben von Webman
Natürlich steht das Angebot für Hilfe noch.
Es ist nicht schwer das Ding selber zu bauen du brauchst einen Impulszähler der die negative Flanke zählt und elektrisch Resetbar ist. Ausserdem ein Relais welches gleichzeitig die "Pins" der Diagnoseleitung brückt und ausserdem den Impulszähler auf "Null" setzt, ein paar Kabel, eine Batterieklemme, Banannenstecker und ein Gehäuse. Die Pinbelegung findest du ein meiner Diagnoseanleitung für den M102.MfG
WebmanPS. Familie ist natürlich immer wichtiger!
Hallo whitehusky,
gerne, hatte ich ein paar Seiten vorher auch schonmal gemacht, wenn du jetzt genaue Teilenummern möchtest weiß ich die leider nicht mehr aus dem Kopf (is ja schon ne weile her) villeicht gibt es je inzwischen schon elegantere Lösungen. Hoffe die Aufzählung oben reicht dir.
MfG
Webman
Moin moin Webman,
eine super Anleitung hast du da gezaubert. Vielen Dank!!!
Welches Multimeter würdest du den empfehlen?
Sollte es besser eine Prozent-Anzeige haben, oder ist das unnötig?
Beste Grüße aus Kiel
Moin Elvis,
bin zwar nicht der Webman, kann dir aber meines empfehlen!
http://www.elv.de/.../controller.aspx?...
Meine mich auch zu erinnern das seins sehr Ähnlich ist! 😉
Gruß
Hi Elvis, danke für die netten worte!
Eigentlich hat Chris schon alles gesagt ich benutze das von ihm genannte Multimeter, ist ja extra für solche Sachen am Auto gedacht. Zumindestens für unsere älteren Autos ;-)
MfG
Webman
Hallo Webman, Chris,
den Tester den ihr mir empfohlen habt habe ich mir letzte Woche besorgt und auch an nem 200E ausprobiert, mit schlechtem Lehrlauf und Startverhalten.
Beim auslesen des Fehlerspeichers hat das KE-Steuergerät leider nicht geantwortet.
Ich denke ich habe das auslesen so gemacht wie es beschrieben ist (siehe Bilder). Sollte ich doch einen Fehler gemacht haben sagt es mir bitte 😕
-Spannung liegt an
-Wenn ich Klemme 1 & 3 brücke bricht die Spannung zusammen
-Kein Pulsen, auch nicht einmal.
Hab schon gedacht das Multi. ist zu langsam. Ist zwar kein Fluke, aber eigentlich ganz fix. Für den Preis sowieso super.
In voraus Danke für eure Hilfe.
Beste Grüße aus Kiel
PS Wenn der Beitrag hier an der falschen Stelle sein sollte sorry for that.
Hi Elvis,
du darfst es nicht zu lange brücken sonst hast du dir den eventuellen Fehler wieder gelöscht. Welches Baujahr ist der Wagen vielleicht verfügt er noch nicht über einen Fehlerspeicher?
MfG
Webman
PS. Das Auslesen geht am besten wenn man ein ganz billigers Analog Multimeter nimmt oder ein sehr schnelles Digital Multimeter. Ich benutzte das von dir genannte Multimeter nicht um den Fehlerspeicher auszulesen sondern für das Tastverhältnis. Am billigsten sind einen 12V Glühlampe und etwas Draht oder ebend LED wenn einem das lieber ist(die muss dann aber 12V abkönnen)!
Hallo webman
is ein gemopfter 124. Werde aber wegen des Baujahrs nachfragen.
Ich habe so ca. 5s gebrückt. Werde es nochmal kürzer probieren.
Klemme 1 & 3 sind auch belegt, oder hat das damit nichts zu tun?
Das mit der Glühlampe werde ich jedenfalls Montag ausprobieren.
Das Tastverhältnis haben wir auch gemessen (siehe Bild).
Beste Grüße und danke für deine Hilfe
Hallo Elvis,
also das Tastverhältnis ist etwas zu niedrig (sprich der Motor läuft im Leerlauf etwas zu Fett) es sollte so um 50% herum pendeln. Pendelt der Wert im Bild nicht, sondern ist konstant, dann gibt er darüber einen momentan auftretenden Fehler aus! Was ist es denn für ein 124er 200er oder 230iger nehme ich mal an? Wenn du den Fehlerspeicher für 5sec gebrückt hast ist es möglich das du einen vorhandenen Fehler wieder gelöscht hast, fall es so ist musst du erstmal eine größere Runden drehen und schauen ob wieder ein Fehler hinterlegt ist, nicht das es noch ein alter Fehler war oder z.B. ein "künstlicher" wo man mal einen Stecker abgezogen hat um irgendwas zu testen!
MfG
Webman
PS. Wichtig ist das du noch das Baujahr und den Typ sagst nicht das wir die ganze Zeit beide was anderes meinen!
PPS. Wenn die beiden Klemmen 1 + 3 nicht belegt wären dann konntest du ja da nix Messen!