ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis am Motor M102 ab 9/89

Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis am Motor M102 ab 9/89

Themenstarteram 24. Oktober 2007 um 9:56

Hallo liebe MTler,

hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!

MfG

Webman

PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!

PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten :D:D:D:D:D:D

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Oktober 2007 um 9:56

Hallo liebe MTler,

hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!

MfG

Webman

PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!

PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten :D:D:D:D:D:D

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten
am 19. März 2009 um 13:32

Kannst du nochmal nachsehen; ich bekomm die Meldung "Datei ist beschädigt...." und kann sie nicht öffnen...:confused:

Themenstarteram 19. März 2009 um 14:18

@Numberfive

Ich habe es gerade nochmal mit dem in MotorTalk angehängten PDF probiert und das geht ganz normal dauert nur einen kleinen moment.

 

Zur Sicherheit habe ich aber auch nochmal das PDF gepackt und als ZIP mit angehängt.

 

MfG

Webman

 

PS. Vielleicht musst du mal deinen Acrobat Reader aktualisieren?

am 19. März 2009 um 20:40

Hier zu hause hat es funktioniert!

Im Geschäft ging es nicht, da hab ich den Acrobat Reader 9...

 

Aber danke, die Anleitung ist SUPER!!!!

Themenstarteram 19. März 2009 um 20:59

Super das es geklappt hat! Viel Spaß mit der Anleitung!

 

MfG

Webman

Zitat:

Original geschrieben von Numberfive

Hier zu hause hat es funktioniert!

Im Geschäft ging es nicht, da hab ich den Acrobat Reader 9...

 

 

Aber danke, die Anleitung ist SUPER!!!!

hab zu hause den arcobat reader 9- und funktioniert !

 

gelungene zusammenstellung- danke. hoffe, dass sie auch beim m103 -im notfall- tut.

 

gruß mike

Themenstarteram 20. März 2009 um 8:18

@Chauvi

Bitteschön! freut mich wenn es gut ankommt!

Das mit dem M103 hatten wir ja schon besprochen die motivation ist nicht so hoch auch eine dafür zu machen da ich ja keinen fahre *ggg* :D:rolleyes:.

 

 

@all

Wie findet ihr das Bild auf der Titelseite? Hat ja garniemand was dazu gesagt! Hoffe es kommt gut an?

 

MfG

Webman

am 20. März 2009 um 20:29

Wie gewohnt eine super Zusammenfassung. Auch wenn mir der M103 lieber gewesen wäre ;)

- Auch das Bild ist hübsch vorne.

Ich hätte da noch einen kleinen Erweiterungsvorschlag, vielleicht kannst du ja die zu den Tastverh. zugehörigen Schließwinkel noch aufführen. Nur so aus Vollständigkeitsgründen.

Ich muss aber noch loswerden, dass die Ausführungen zum Leerlaufsteller max. zum Feststellen dienen können, ob derseble überhaupt noch arbeitet. Ich hatte letztens erst eine Leerlaufsteller ära und musste feststellen, dass ohne ein wirkliches Profimessgerät, am besten nen Scopemeter von Fluke oder ein Oszilloskop, eine Fehlerverifikation nicht möglich ist, geschweige denn die KE so einzustellen das sie hinterher wieder das tut wozu sie gebaut wurde. Was eine Fehlereingrenzung angeht, so ist das pdf wirklich sehr gut gelungen und war mit Sicherheit eine Menge Arbeit.

Themenstarteram 20. März 2009 um 22:40

@ Jan_TE

Danke dir, schön wenn die Anleitung gut ankommt!

Ja ja der M103 :D ich kann gerne helfen aber selber die komplette Anleitung machen werde ich sicher nicht, sorry.

 

Das mit dem Schließwinkel hatte ich schon mal überlegt bin aber nicht mehr sicher ob die Werte in der WIS hinterlegt sind?

 

Zum Leerlaufsteller: natürlich dient das nur um zu prüfen ob der selbe auch funktioniert nicht mehr und nicht weniger.

Was willst du bei der KE einstellen so "das sie es wieder tut"? Du kannst normalerweise nur das Tastverhältnis richtig einstellen alles andere wie z.B. Leerlaufsteller, elektrohydraulisches Stellglied, LMM, PSV, Drosselklappenschalter, Temperaturfühler, Lambda, Hall-Geber, Kaltstartventil und Microschalter (Schubabschaltung) kannst du max. testen aber nicht selber einstellen (bis auf die Grundeinstellung, die eh nicht verändert werden sollte, des elektrohydraulsichen Stellgliedes)? Das KPR und das ÜSR kannst du indirekt testen aber auch hier ist nichts ein zu stellen. Das MSG kannst du sicher auch noch irgendwie Testen mit einem speziellen Prüfstand aber ich (und wahrscheinlich 99% der anderen Forenteilnehmer) könnte es nicht!

Also erzähl mal was willst du bei der KE so einstellen das sie es wieder tut?

 

MfG

Webman

am 20. März 2009 um 23:33

Zitat:

Original geschrieben von Webman

@ Jan_TE

Danke dir, schön wenn die Anleitung gut ankommt!

Ja ja der M103 :D ich kann gerne helfen aber selber die komplette Anleitung machen werde ich sicher nicht, sorry.

Das mit dem Schließwinkel hatte ich schon mal überlegt bin aber nicht mehr sicher ob die Werte in der WIS hinterlegt sind?

Zum Leerlaufsteller: natürlich dient das nur um zu prüfen ob der selbe auch funktioniert nicht mehr und nicht weniger.

Was willst du bei der KE einstellen so "das sie es wieder tut"? Du kannst normalerweise nur das Tastverhältnis richtig einstellen

. . .

Also erzähl mal was willst du bei der KE so einstellen das sie es wieder tut?

MfG

Webman

Oha, ich hoffe ich bin dir nicht auf den Schlips getreten.

Wie man das Tastverhältnis einstellt ist mir allerdings schleierhaft, "richtigstellen" das könnte man es wohl. Aber lassen wir die Spitzfindigkeiten. Das wohl wesentlichste was es an der KE als Hobbyschrauber einzustellen gibt ist wohl das LMM-Poti, hierbei empfehle ich aber ein wirklich gutes Spannungsmessgerät (Sehr hochohmig) oder besser ein Oszilloskop oder Scopemeter mit angepassten Tastköpfen. Zusätzlich empfehle ich die Verwendung eines Labornetzteiles um den Leerlauf richtig einzustellen (Schlauchdrossel soll auch gehen, ist aber nervig). Den ungefähren Wert für die DC SPannung des Labornetzteiles hast du ja geschrieben, feinjustieren kann man dann später. Den Leerlaufsteller stellt man im wesentlichen über das LMM Poti ein und seine Grundvorraussetzung für ein problemloses Arbeiten über das Beseitigen eventueller kalter Lötstellen im ÜSR und gewährleisten niederohmiger Kabelverbindungen, richtig. Hierbei empfehle ich "nicht" das Messen des Widerstandes des Leerlaufstellers, direkt am Leerlaufsteller, sondern an dem Entsprechenden Pin am KE-Stecker (entspricht negativem Pol am LLS) und Pin 6 oder so ?! am ÜSR Stecker (Spannungsversorgung).

Sollte man, z.B. auch den Mengenteiler mal wechseln müssen, wird man zwangsläufig den CO Wert neu einstellen müssen.

Wenn man es drauf anlegt, kann man sogar das elektrohydraulische Stellglied einstellen, der Stromwert bei betriebswarmen Motor soll nach einigen Quellen besser 0mA bis schwach negativ sein. Ich kenne aber keinen der sich die Mühe gemacht hat das wirklich einzustellen.

Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, aber das ist auch schon ein gutes Stück arbeit und wirklich nur mit entsprechend guten Messgeräten problemlos machbar. Also nicht son 50€ Schätzeisen

Gruß Jan

Themenstarteram 21. März 2009 um 0:45

@Jan_TE

Ganz ruhig bist mir nicht auf den Schlips getreten :D, ich wollte es wirklich wissen vielleicht hätte man ja die Anleitung noch verbessern können. Also kein Sorge, war doch eine legitime Frage oder?

 

Also das was du schreibst stimmt zum größten Teil leider nicht mehr auf die Mopf 1 (ab 9/89) Modelle.

 

Das Tastverhältnis kann man mit, Hilfe der Imbuschraube die durch den Luftfilter zu erreichen ist, einstellen und zwar auf 50% +/- 10% so schreibt es Mercedes vor.

 

Am LMM-Poti soll man generell nicht rumschrauben (es gibt dafür auch kein offizielle Anleitung von Mercedes) man kann es natürlich machen, dafür kann ich dann aber keine 100%igen Werte liefern (zumal es bei jedem Fahrzeug sicher geringfügig anders ist durch bauartbedingt Toleranzen) und deshalb beschreibe ich es auch nicht in der Anleitung!

 

Den Leerlauf kann man bei den Modellen (ca. ab 9/89) mit elektronischer Leerlaufdrehzahlregelung NICHT mehr einstellen das ist im Steuergerät hinterlegt (welches auch den Leerlaufsteller ansteuert)!

 

Natürlich kann man im ÜSR und KPR die Lötstellen nachlöten aber hierfür gibt es auch keine offizielle Reperaturanleitung von Mercedes also auch keine "richtigen" Werte deshalb ist es auch nicht in der Anleitung! Wer elektronisch begabt ist kann es ja gern machen, aber kann dann am Ende nicht meckern wenn er sich an möglicherweise falsche Werte aus der Anleitung gehalten hat!

 

Der CO Wert wird über das Tastverhältniss eingestellt und wenn dein elektrohydraulisches Stellglied (welches auch einfluss auf den CO Wert hat) die original Einstellung hat was ja bei 99,9% der Leute der Fall ist kannst du PROBLEMLOS den Mengenteiler (sofern auch dieser nicht verändert wurde) wechseln und stellst dann das Tastverhältnis auf die 50% ein und dann stimmt das!

 

Wer nun unbedingt am elektrohydraulischen Stellglied basteln will wird um den CO Tester nicht herumkommen (um seine Abgaswerte zu prüfen) und auf der letzten Seite der Anleitung steht welchen CO gehalt man einhalten muss wenn man die AU bestehen will.

 

Die Stromwerte für das elektrohydraulische Stellglied sind nicht von mir sondern auch original von Mercedes und diesen Werten vertraue ich mehr als das was irgendwer mal gesagt hat deshalb stehen die Werte auch in der Anleitung drinn (es steht natürlich jedem frei sich daran zu halten oder nicht).

 

Also der Text von mir ist in keinster weise negativ gemeint sondern nur als sachliche Info für dich, nicht das du wieder denkst du trittst mir wohin (man kann ja über alles ordentlich diskutieren). :D

 

MfG

Webman

am 21. März 2009 um 18:42

ich schrieb für den Mopf1 ab 9/89!

Wenn ich mich nicht völlig irre, stellst du über die Schraube durch den Luftfilterkasten nicht das TV ein sondern die Grundstellung der Stauscheibe, sprich das Grundgemisch. Den Leerlauf kannst du perse natürlich nicht an einer "Stellschraube" korigieren. Selbstverständlich kannst du ihn aber einstellen, indem du die Stellgröße (PWM-Signal) anhand des Regelkreises einstellst. Sprich LMM-Poti, Hall-Geber-Signal und Temperatur(Ansaugluft), kalte Lötstellen sollten auf den Wert 0 Ohm eingestellt werden :D und am elektrohydraulischen Stellglied rumzudrehen rate ich natürlich auch keinem. . . .ich meine ja nur.

Wahrscheinlich haben wir einfach ein anderes Verständnis von "einstellen", deine Aussagen stimmen leider so nicht aber eine Schraube an der steht "KE-Einstellen" gibt es tatsächlich nicht.

Gruß Jan

am 21. März 2009 um 21:17

zu Diagnose zwecken (wie es ja auch gedacht ist) ist dein pdf natürlich super. Nicht das du das falsch verstehst.

Themenstarteram 22. März 2009 um 2:42

@Jan_TE

Also wo du geschrieben hast das es für Mopf1 ab 9/89 sein soll habe ich leider nicht finden können?

 

Du stellst über die "Stellschraube" direkt die Grundstellung der Stauscheibe ein das stimmt soweit aber das hat direkten Einfluss (und zwar nur im Leerlauf, da der Arm der Stauscheibe sobald du Gas gibst/mehr Luft ansaugst von der Stellschraube abhebt) auf den Steuerkolben vom Mengenteiler mit dem du anfettest oder abmagerst und somit stellst du damit auch gleichzeitig das Tastverhältnis ein. Natürlich greift das Steuergerät in bestimmten Bereichen in diese Regelung ein (über das elektrohydraulisches Stellglied) z.B. bei der Nachstartanhebung.

 

Warum man am LMM-Poti rumstellen sollte ist mir schleierhaft!

 

Zum LMM-Poti: ich sage es mal ganz deutlich GENERELL WIRD AN DEM TEIL NICHT GESTELLT!!!!!

 

Es gibt nur zwei Zustände für das Ding: entweder es ist in Ordnung (und original verbaut) dann ist es auch richtig eingestellt oder es ist kaputt. Der einzige Grund der mir einfällt warum daran geschraubt werden sollte ist wenn es im Ar**** ist und man die Kosten für einen kompletten neuen LMM sparen will und nur das Poti neu macht das ist (so leid es mir tut) bei Mercedes aber nicht vorgesehen wer es doch machen will kann dies gern versuchen dann muss er sich aber die Werte selber suchen.  Ich nehme an es gibt deshalb keine Anleitung von Mercedes weil die Werte von LMM zu LMM immer ein klein wenig unterschiedlich sein werden um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Nebenbei gesagt ist es eine echt undankbare Arbeit das LMM-Poti neu einzustellen ausserdem brauchst du (wie du auch gesagt hast) entsprechende und gute Messgeräte wenn es was werden soll!

 

Die Modelle ab 9/89 haben eine elektronische Leerlaufdrehzahlregelung die natürlich darauf angewiesen ist das dass LMM-Poti richtig funktioniert / original eingestellt ist und gerade deshalb sollte man an dem Teil nicht rumstellen!

 

Was du am Hall-Geber und Ansauglufttemperaturfühler einstellen willst erschließt sich mir nicht?

 

Zu den Lötstellen sag ich jetzt einfach mal nix.

 

MfG

Webman

am 22. März 2009 um 9:23

man man man, du bist aber echt zäh.

Naja, dann man viel Erfolg noch. Das Lmm-Poti wird selbstverständlich nur dann neu justiert wenn es neu gemacht wird, sonst nicht.

Temp.-Fühler kann man nicht einstellen, nur tauschen. Den Hallgeber natürlich auch nicht.

Zu deiner TV-Einstellschraube: Erzähl mal einem mit z.B. nem defekten Mikroschalter( am TV erkennbar) das er denselben durch stellen am Grundgemisch wieder heile bekommt. .. ..lol.

Ich sach jetzt nichts mehr dazu, dass ist mir zu hohl.

Themenstarteram 22. März 2009 um 12:12

@Jan_TE

Wieso zu hohl es entspricht den Tatsachen was ich schreibe und sachlich bin ich doch wohl geblieben!?

Natürlich ist es ja wohl logisch das man das Tastverhältnis nur dan einstellen kann wenn er keinen Fehler anzeigt das ist ja die GRUNDVORRAUSSETZUNG wenn man das Tastverhältnis einstellen will! Wenn laut Tastverhältnis ein Fehler auftritt dann muss man diesen Fehler beseitigen und stellt anschließend wenn nötig das Tastverhältnis richtig ein, wo soll da das Problem sein? Ist doch gut das er dir z.B. über das Tastverhältnis mitteilt was defekt ist, klar ist aber auch das er nur eins von beiden kann Fehler anzeigen ODER das Tastverhältnis und da hat der Fehler nunmal vorrang! Ausserdem habe ich ja nirgends geschrieben das man einen Fehler durch eine Tastverhältniseinstellung wieder "wegestellt" bekommt oder?

 

Trotzdem dir einen schönen Sonntag!

MfG

Webman

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis am Motor M102 ab 9/89