Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis am Motor M102 ab 9/89
Hallo liebe MTler,
hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!
MfG
Webman
PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!
PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten 😁😁😁😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe MTler,
hatte mir mal eine Anleitung gemacht wie man die Fehlerspeicher und die Tastverhältnissausgabe selber auslesen (mit Hilfe eines geeignetem Multimeters welches sich für ca. 40€ im Netz erwerben lässt bzw. man hat schon so was in der Richtung) kann ohne gleich zu Mercedes zu müssen. Die Anleitung ist für die Motorenreihe M102 AB 9/89 mit KE3 bzw. KE3.5 gedacht wahrscheinlich funktionieren die meisten Sachen auch schon bei den Modellen VOR 9/89 aber das kann ich nicht garantieren! Hoffe die Anleitung hilft euch weiter!
MfG
Webman
PS. Ich aktualisiere die Anleitung von Zeit zu Zeit und werde dann bei MT bei Gelegenheit auch Updaten!
PPS. Die Anleitung ist so gut es mir möglich war vollständig wer Verbesserungsvorschläge hat und/oder noch sachen ergänzen will kann sich gern an mich wenden, ach ja wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten 😁😁😁😁😁😁
106 Antworten
Hallo,
bin grade auf diese wirklich geniale Hilfestellung bezüglich Fehlersuche etc. gestoßen. Meinen allergrößten Respekt hierfür. Allerdings habe ich auch eine kleine Frage mit der Hoffnung hier eine Antwort darauf zu erhalten. Tante Google und sonstige Suchen haben leider noch nicht zum erhofften Ergebnis geführt.
Habe hier einen W124 mit M102 stehen bei dem sämtliche Unterdruckschläuche im Motorbereich falsch bzw. gar nicht angeschlossen sind. Teilweise fehlen sie gänzlich. Leider finde ich nirgends eine Beschreibung (möglichst bebildert) auf der das Anschlussschema zu finden ist.
Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen,
vielen Dank.
Hallo Webman,
entschuldige bitte, das ich mit meiner Antwort solange gebraucht habe. Leider mußte ich wegen der Arbeit schnell mal verreisen.
Das Fahrzeug ist ein 200E EZ. Juli 90.
Morgen kommt der Kollege wieder Vorbei und die Suche geht weiter. Habe mir auch ein analoges Multimeter besorgt.
Beste Grüße aus Kiel
@Elvis
Macht doch nix ist ja keine Akkordarbeit hier ;-)
Ein 200E von '90 müsste normalerweise einen Fehlerspeicher haben, im grunde sogar zwei, einen für momentan auftretende Fehler über das Tastverhältnis und eben den Fehlerspeicher den du versucht hast "auszulesen".
@CSE Turbo
Ich denke ich habe noch verschiedene Unterdruckpläne aber erstens ist "M102" etwas zu allg. (bitte genau z.B. 230E BJ:1991 oder so) und zum zweiten dürfen wir hier sowas leider nicht mehr einstellen, wegen Urheberrecht und Abmahnung (niemand hat lust den Raffgeiern von irgendwelchen Kanzleien die damit Kohle machen Geld in den Rachen zu werfen) leider auch wenn man es gemeinnützig macht und nicht gegen Geld also die Hilfestellungen.
MfG
Webman
Danke für die schnelle Antwort, Webman.
Es ist ein 230E Bj. 92. Ich erwarte hier natürlich auch nicht die originalen Pläne des Herstellers. Das kann ich mir schon vorstellen daß bei so etwas genauer aufgepasst wird. Mir würde ja auch eine Skizze per Hand völlig reichen.
Schönen Dank schonmal für die Mühe.
Ähnliche Themen
Hallo Webmann,
bevor ich die Woche Weg war habe ich den Fehlerspeicher der KE einmal ausgelesen.
Letzte Woche: 3 & 5 (Fehler gelöscht)
Heute: 4
Tastverhältnis ist für mich schwer zu sagen, ändert sich andauernd (meine nicht das Pendeln).
Tendiert aber sehr oft um die 40% was ja zum Fehler 4 passen würde.
Der Motor springt, letzte Woche wie Heute, oft nur mit gasgeben an und hat einen sehr unruhigen Lehrlauf.
Was hältst du von Stauscheibenpoti. messen? Oder was wäre deiner Meinung nach der nächste Schritt??
Beste Grüße aus Kiel
So morgen geht es nach Stuttgart ins MB-Museum....
@Elvis
So wie du es beschriebst würde ich als nächstes mal den LMM messen, in der Anleitung stehen ja die Werte. Was du vorher mal probieren kannst ziehe einfach den Stecker vom LMM ab und schaue mal wie er dann läuft bzw. sich verhält. Das MSG nimmt bei komplett fehlendem LMM Signal einen Ersatzwert an, wenn es so schlimm ist wie du beschrieben hast dann sollte er eigentlich mit abgezogenem Stecker am LMM besser laufen. Einfach mal Probieren.
@CSE Turbo
Bitte noch etwas Geduld ich schaue wie sich das am besten machen lässt mit dem Unterdruck Plan!
MfG
Webman
Hallo Webman,
du lagst richtig. Als ich den Stecker vom LMM-Poti abzog wurde der Lehrlauf viel besser.
Als ich den Poti gemessen habe sprangen die Werte des Wiederstandes immer hin und her von 2 KOhm bis unendlich.
Hast du vielleicht eine Anleitung wie man das Poti tauscht? Das muß ja zur Position der Stauscheibe passen!?
MfG
PS Echt super wie einem in diesem Forum geholfen wird vielen Dank an alle spez. Webman 🙂
Das tauschen ist das kleinere Problem... man muss es danach wieder genau auf die Sollwerte einstellen.
Die ergeben sich aus der Referenzspannung die beim Poti bei "Zündung ein" anliegt, und einer absolut konstanten Leerlaufdrehzahl "im Notlauf"...
Dann kann man es einstellen. Wenn der läuft wie ein Sack Nüsse, dann wirds schwer.
Gruß
@Elvis
Man hilft sich als 124iger Fahrer doch gern! Die genauen Einstellwerte wenn man "nur" das Poti tauscht kann ich dir leider nicht sagen da es "offiziell" bei Mercedes nicht vorgesehen ist. Die tauschen immer den ganzen LMM zu einem Preis das dir schwindlig wird! Die Potis haben aber schon eine ganze reihe von Leuten getauscht und auch Werte dazu geliefert, wie gut die natürlich sind ist immer schwer zu sagen aber bei vielen scheint es zu laufen. Ich würde dir raten einfach mal im Forum zu suchen oder zu googlen. Da ist dann meistens auch beschrieben wie man vorgeht. An deiner Stelle würde ich in den Sauren Apfel beißen und auf jedenfall ein original Poti von Bosch holen auch wenn es teurer ist als der Fernost Schrott!
MfG
Webman
Da siehst wie man es einstellt. Is aber nicht ohne, kannst die Voraussetzungen nicht erfüllen, oder bekommst es nicht hin, kanns sein dass der nimmer anspringt.
Wie gesagt, der korrekte Wert der bei einer absolut konstanten Leerlaufdrehzahl eingestellt werden muss, den ermittelt man aus der Referenzspannung vom Steuergerät zum Poti, bei Zündung ein. Und dann in der Tabelle schauen.
Wenn du aber das WZ nicht hast, und bei KFZ zwei linke Hände, dann lass es lieber, oder lass es lieber machen.
Mercedes weiß schon warum die das nicht einzeln tauschen 😉
Grüße
Hallo Webman,
der Poti ist da und Donnerstag werden wir versuchen den zu tauschen.
Da wir alles gut vorbereiten wollen habe ich versucht die Drehzahl mit dem Digitek DT-9065 ab zugreifen. Also an Klemme 1 und 15 an der Zündspule angeklemmt ( Kabel nicht vertauscht).
DT auf RPM gestellt und auf vier Zyl. gestellt.
Komischerweise hat es immer doppelte Drehzahl angezeigt.
Auf acht Zyl. hat es dann "richtig" angezeigt.
Warum zeigt es die richtige Drehzahl an wenn ich das Gerät auf Zyl. acht stelle?
Beste Grüße aus Kiel
PS Danke für den Link Steven
Zitat:
Original geschrieben von Elvis80
Hallo Webman,der Poti ist da und Donnerstag werden wir versuchen den zu tauschen.
Da wir alles gut vorbereiten wollen habe ich versucht die Drehzahl mit dem Digitek DT-9065 ab zugreifen. Also an Klemme 1 und 15 an der Zündspule angeklemmt ( Kabel nicht vertauscht).
DT auf RPM gestellt und auf vier Zyl. gestellt.Komischerweise hat es immer doppelte Drehzahl angezeigt.
Auf acht Zyl. hat es dann "richtig" angezeigt.Warum zeigt es die richtige Drehzahl an wenn ich das Gerät auf Zyl. acht stelle?
Beste Grüße aus Kiel
PS Danke für den Link Steven
Hi Elvis,
ich weiß nicht ganz genau warum das so ist aber das TD (Drehzahlsignal) welches man z.B. am Drehzalhmesser angezeigt bekommt (und auch an die Steuergeräte verteilt wird) wird vom Zündsteuergerät erst erzeugt. Es kann also sein das die Einstellung des Messgerätes nicht für die Messung an der Zündspule geht? Du solltest wie in der Diagnoseanleitung beschrieben die Drehzahl Messen:
Messverfahren Drehzahl (TD – Signal ) an Dose X/11 :
Prüfung an der Diagnosedose X/11 ( Innenkotflügel Fahrerseite ): Buchse 2 ( Masse ) und Buchse 4
( TD – Signal / Drehzahlsignal ).
MfG
Webman
PS.: Viel Glück beim Potieinbau, hoffe das klappt alles reibungslos und macht nicht unnötig Stress.
Hallo Webman,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich hoffe auch das es klappt.
Nun ja, der poti ist definitiv defekt.
Jetzt kommt es nur noch darauf an, das ich alles richtig mache.
Wir werden es ja sehen🙂🙂
Beste Grüße aus Kiel
Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Den Wagen auf Solldrehzahl bringen, dazu muss EHS und Leerlaufsteller abgesteckt sein (Notlauf), da muss der Motor laufen!!!
Die Solldrehzahl dann durch langsames zudrücken des Gummischlauches zwischen Leerlaufsteller und Ansaugbrücke eindrosseln.
Nur Mut, da drückt man schon recht weit zu!
Ich habe dazu eine Gripzange verwendet und langsam weiter zugeschraubt. Teste das bevor du das Poti ausbaust!!!
- Die Referenzspannung messen (Anleitung aus meinem Link, Punkt 5.3.1), aus der wird dann die Einstellspannung anhand des Diagramms ermittelt.
- Beim Einstellen muss der Motor betriebswarm sein!
Grüsse
Zitat:
@Webman schrieb am 19. März 2009 um 13:37:39 Uhr:
Hi @ all,
so hab über den Winter etwas Zeit gehabt und habe die Anleitung noch etwas verfeinert und erweitert:Version 7.1
Diagnose KE III am M102 ab 9-89Die Neuerungen im Überblick:
- neues Frontcover mit einem (hoffentlich) schönen Bild ist hinzugekommen
- einige Bilder wurden überarbeitet (z.T. in Corel Draw nachgemacht) / von der Qualität verbessert
- ein weiterer Prüfpunkt ist für den Abgleichstecker EZL (R16) hinzugekommen
- ein weiterer Prüfpunkt ist für den Abgleichstecker KE (R17) hinzugekommenSo das wars erstmal, wer Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge hat der kann sich gern an mich wenden.
Wer noch Vorschläge (realisierbare) hat die wir in die Anleitung mit Aufnehmen können dann her damit!
Viel Spaß!
MfG
WebmanPS.: Diesmal wieder als ein PDF da ich festgestellt habe das man nun doch größere Sachen als 1MB anhängen kann.
PPS.: Das PDF ist etwa 2,7 MB groß (nicht zu letzt wegen der besseren Qualität der Bilder) also etwas Geduld beim öffnen/runterladen!
Hallo 🙂
hab einen Mercedes w124 200 mit KJ tronic von 03.89 geht das mit der Anleitung auch?