ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. TE 220 BJ '95 nimmt bei warm gelaufenen Motor kein/schlecht Gas an, ruckelt

TE 220 BJ '95 nimmt bei warm gelaufenen Motor kein/schlecht Gas an, ruckelt

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 2. August 2015 um 20:04

Hallo w124 Freunde,

ich habe mir vor einigen Wochen folgendes Fahrzeug zugelegt:

S124, E220, Schaltgetriebe, BJ '95 167tkm gelaufen. Die Karosse hat einige Roststellen, sonst eigentlich in ganz gutem Zustand. Der Wagen läuft bisher echt super, technisch alles funktionstüchtig.

Ich würde Euch gerne um Rat bitten und versuche hierzu eine möglichst genaue "Anamnese" zu machen.

Also, wie gesagt, der Motor läuft wirklich schön rund, mit den letzten Tankfüllungen lag der Verbrauch zw. 7,9 und 8,4 Liter, im Stadtverkehr keine Probleme. Minimaler Ölverlust. Ich habe bisher nur Öl und Filter der Servo erneuert, Zündkerzen neu.

Bei 2 längeren Fahrten trat folgendes Problem auf: 3-4 Stunden Autobahn gefahren, alles ohne Probleme. Dann kurz angehalten (10-15min) und dann wieder auf die Bahn... Jetzt auch schon bei niedrigen Drehzahlen, vor allem bergauf und wenn zum Beispiel im 4. oder 5. Gang man ordentlich drauf drückt und untertourig fordert nimmt er ruckweise kein Gas mehr an. Wenn man ganz vorsichtig möglichst wenig Gas gibt, dann wird es etwas besser. Insgesamt aber schon in einem Ausmaße, dass ich auf der Autobahn ständig den Finger auf dem Warnblinker hatte weil ich auch bei leichten Steigungen immer langsamer werden musste. Bergab und auf der Geraden geht es.

2 Kuriositäten, die womöglich rein zufällig sind. Gestern auf der Fahrt kam plötzlich ein starker Schauer (Abkühlung) und das Problem verschwand von einer Sekunde auf die andere.

Dann habe ich auf langer Fahrt bei der Pause den Motor laufen lassen und dann wieder auf die Bahn. Dann trat das Problem auch nicht auf.

Auch: Entweder die Symptome sind ganz da, oder gar nicht. Es scheint keine Abstufung zu geben.

Wie gesagt, wenn ich alltäglich in der Stadt unterwegs bin gibt es keinerlei Probleme. Auch das Starten des Motors ist zu jedem Zeitpunkt absolut unauffällig.

Ich habe schon ein wenig selbst recherchiert. Die Zündverteilerkappe kann es bei dem Motor ja nicht sein, denn es gibt keine. An anderen Stellen finde ich folgende Kandidaten:

- Motorkabelbaum

- Lambda Sonde

- KPR (eher unwahrscheinlich, oder?)

- Überspannungsrelais

Ich würde meine Fähigkeiten als 'motivierter KFZ-Laie" einordnen. Da ich schon sehr viele gute posts in diesem Forum gelesen habe, hoffe ich dass auch hier vielleicht ein paar Ideen auftauchen. Falls das ganze hier an falscher STelle steht, bitte ich dies zu entschuldigen; bin neu hier.

Vielen Dank schon mal,

Matthias

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. September 2015 um 13:32

Ende gut alles gut!

Kurz zusammengefasst: Die eine Pumpe (näher am Tank) war deswegen so laut weil die andere (vor der Achse) nichts mehr tat. Es kam zum Glück Strom an so dass die Diagnose leicht gestellt war. Also die funktionierende Pumpe belassen und die andere getauscht und siehe da: Der Wagen fährt wie ne 1, die Pumpe ist wieder still und ich freue mich sehr darüber.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo Matthias, hast Du schon mal Deinen Kraftstofffilter gewechselt?? Da würde ich anfangen, eventuell ÜSR defekt, Drosselklappe reinigen und dann mal weitersehen.

Gruß Steffek.

Themenstarteram 3. August 2015 um 8:28

Moin Steffek,

Vielen Dank für Deine Antwort.

- Nein den Kraftstofffilter habe ich noch nicht gewechselt, ich werde mich mal schlau machen.

- ÜSR ist aber doch eher unwahrscheinlich, da dann doch meistens noch andere Symptome auftreten, sehe ich das richtig?

- Drosselklappe reinigen, dafür muss ich mich auch mal schlau machen. Aber ich denke, das kriege ich hin.

Insgesamt macht mich weiterhin stutzig, dass das Problem auch ganz plötzlich verschwinden kann so dass sich es irgendwie nicht wie etwas "Verschmutztes oder Verstopftes" anfühlt...

Ich werde berichten und bin weiterhin offen für Tipps!

Danke nochmal Steffek,

Matthias

Ich würde mal den Kühlwassertemp.-geber fürs Steuergerät prüfen. Messwerte sind hier in der Suche zu finden, zusammen mit allen weiteren Geberwerten betr. Motorsteuerung.

am 3. August 2015 um 9:35

Hallo, Blink den wagen doch erst mal aus. Es gibt im Forum eine gute Anleitung wie es geht, inkl. FehlerCodeListe.

Gruß Stefan

Hallo Matthias, ein auslesen des MSG kann nicht schaden, brauchst du nur 3kabel und ne Birne, ist ganz einfach, Filter würde ich auf jeden Fall mal wechseln,ca 30€ und dann mal weitersehen,bitte bloß nicht an den Kabeln im Motorraum rumrüteln,kann ungesund sein.Gruß Steffek

Themenstarteram 6. August 2015 um 11:43

Hallo Forum,

vielen Dank für die Antworten. Ich werde mich gleich mal an das Auslesen des Fehlerspeichers machen. Ich werde mich dann melden und berichten. Ich bin im Moment noch etwas verwirrt aufgrund der vielen Fehlercodelisten... aber vielleicht muss ich einfach noch etwas Recherche betreiben...

Themenstarteram 10. August 2015 um 11:22

So hier mal ein Statusbericht:

es gab auf dem Weg zum Fehlerspeicherauslesen noch einige Hindernisse: wieder was gelernt. Die Batterie war komplett tot nachdem ich über 4 Tage eine der Innenraumleuchten versehentlich anließ. Also kam ein Freund mit PKW zum Überbrücken vorbei. Trotz richtigen Anschließens ging es nicht. Alle Kontrollleuchten an aber vom Anlasser etc. nichts zu hören. Der sehr hilfsbereite gelbe Engel wusste dann, dass man die elektr. Wegfahrsperre deaktivieren muss. Dies scheint zu klappen, indem man mit der Infrarot FB das Schloss einmal schließt und wieder öffnet (aufgrund der leeren Batterie habe ich die Tür manuell geöffnet, das war das Problem) So, schlussendlich sprang er wieder an.

Nun zum eigentlichen: Dann konnte ich endlich Fehlerspeicher auslesen, nachdem ich eine Weile gefahren bin.

Und tatsächlich:

Fehlercode 12: Lambdasonden-Heizelement 2 Fehlfunktion

Fehlercode 13: Lambda-Regelung - Gemisch zu mager/fett

Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Ist durch die entleerte Batterie der Fehlerspeicher womöglich gelöscht worden und die beiden Fehler sind von der einen Fahrt? Dann würde ich noch ein paar Tage und vor allem auch eine längere Fahrt machen und erneut auslesen?!

Wenn es dabei bleibt: dann ist doch bei den oben genannten Problemen das offensichtliche Vorgehen die Lambdasonde auszutauschen?!

Was sagt Ihr?

Danke und Gruß aus Bremen,

Matthias

Hallo Matthias, der Fehler kann alt sein,ich würde die Fehler löschen und dann eine Weile fahren und dann nochmal ausblinken.

Ist der Fehlerspeicher leer alles klar tauschen kannst du ja immerfort.Gruß Steffek

ich hatte schon wahnsinnig probleme mit (sporadischem) "ruckeln" bei einem 220er, meist bei niedrigeren drehzahlen und unter last.

es wurde alles mögliche probiert, letztlich war es die lambdasonde, obwohl die beim durchmessen schön ihre spannungssprüge gebracht hat, zumindest während des messens :(

ich würde sie auf verdacht austauschen, kann nicht schaden, kostet nicht viel und muß auch nicht bei MB gekauft werden.

selbst bosch nennt die sonden einen "verschleißartikel" und gibt die lebensdauer mit 80.000 km an.

Themenstarteram 11. August 2015 um 12:19

So, weiter gehts: Ich hatte den Wagen heute auf einer Hebebühne weil ich u.a. Ölwechsel gemacht habe. Hierbei habe ich dann schonmal vorsichtshalber nach der Lambdasonde Ausschau gehalten. Also laut mehrerer Quellen ist sie am vorderen Abgasrohr angeschraubt und die Steckverbindung unter dem Fußraum rechts zu finden. Kann es sein, dass das bei meinem nicht so ist? Ich habe mir das gesamte Abgasrohr angesehen und auch von der Oberseite abgetastet, da ist keine Lambdasonde und auch nix, wo man sie einschrauben könnte. Bin ich jetzt komplett bescheuert?

Danke,

Matthias

schaue von oben in den motorraum, davorstehend links vom motor. dort ist über dem krümmer ein silbernes, halbmondförmiges abschirmblech. darunter sitzt die sonde.

man kommt zum herausschrauben nicht so gut heran, aber bei mir ging sie erfreulicherweise trotzdem ganz leicht raus.

Themenstarteram 11. August 2015 um 16:36

Herzlichen Dank Nogel, das hatte ich mir auch schon so gedacht. Irgendwie waren die Bildbeschreibungen, die mir vorlagen, verwirrend. Das passt. Die Steckverbindung ist dann dennoch unterm Fußraum des Beifahrersitzes? Das macht doch eigentlich keinen Sinn?! ...aber was weiss ich schon

 

Danke!

Matthias

Zitat:

@matthef161982 schrieb am 11. August 2015 um 18:36:49 Uhr:

Die Steckverbindung ist dann dennoch unterm Fußraum des Beifahrersitzes?

Danke!

Matthias

weiß ich gerade nicht mehr, aber ich dachte, sie sei nicht so weit weg, sondern im motorraum (?)

 

nogel

Themenstarteram 11. August 2015 um 16:40

Zitat:

@nogel schrieb am 11. August 2015 um 18:39:24 Uhr:

Zitat:

@matthef161982 schrieb am 11. August 2015 um 18:36:49 Uhr:

Die Steckverbindung ist dann dennoch unterm Fußraum des Beifahrersitzes?

Danke!

Matthias

weiß ich gerade nicht mehr, aber ich dachte, sie sei nicht so weit weg, sondern im motorraum (?)

 

nogel

ja das würde mehr Sinn machen. Ich werde es ja herausfinden, wenn ich das Teil herausdrehe und verfolge. Sollte ja machbar sein. Danke für die schnellen Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. TE 220 BJ '95 nimmt bei warm gelaufenen Motor kein/schlecht Gas an, ruckelt