ANLEITUNG: Zentralverriegelung nachrüsten, Ergaenzung_2er_Golf
Hi zusammen,
mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.
Nachdem meine ANLEITUNG: Zentralverriegelung nachrüsten recht guten Anklang gefunden hat, möchte ich diese nun um den Bereich 4-Türer und Heckklappe ergänzen.
Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.
Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.
Beste Antwort im Thema
Danach wird die Position für den Klemmblock ermittelt. Dieser muss so montiert werden, dass er weder das Öffnen noch das Schließen der Schließmechanik behindert.
Dabei mehrmals auf- und zuschließen, um sicher zu gehen, dass die Funktion gewährleistet ist.
Jetzt die Zugstange so biegen, dass sie ohne die Türe zu berühren geführt wird. Zugstange einführen und am Klemmblock befestigen.
Zur Funktionsprüfung die Türverkleidung provisorisch montieren und auf Gangbarkeit prüfen.
69 Antworten
Es gab mal nen tread wo ich meinen Umbau mit bildern beschrieben habe, da mein Motor einen längeren weg fährt als das originale Schloss kann.
MFG Sebastian
Der Tankdeckel hat ein recht einfaches System, eigentlich für den ZV-Motor wie an den Türpins. Das sollte sich auch mit so einem Nachrüstmotor bedienen lassen. Probleme könnte es nur mit der Enge und der Befestigung des Motors geben; der Platz ist schon mit Originalmotor verdammt knapp.
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Die anleitung ist super, ich sehe das Prob, das wenn der Motor mal kaputt geht das man nicht verriegln kann. Also die Heckklappe unverriegelt ist.
MFG Sebastian
Zur Sicherheit könnte man sich den Zustand der Heckklappe rückmelden lassen, wenn man einen Stellmotor mit Schaltkontakten verwendet.
Danke für die Anleitung, hab mir die für den 2 Türer runtergeladen als PDF, besser gehts ja wohl nicht....
Kompliment, nicht jeder macht sich so viel Arbeit 🙂
Ähnliche Themen
Ergänzung: El. Verriegelung der Tankklappe
Benötigte Werkzeuge:
kleiner + großer Kreuzschlitzschraubendreher
Bohrer + Bohrmaschine
Feile
kleine Metallsäge
doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff
Benötigtes Material:
Originalverriegelung inkl aller Anbauteile
(Dichtring und Haltebolzen auf Tankdeckel)
vom Schrott oder Onlineschrott
M4 Schraube *mm + Mutter
Schraubensicherungslack
Elektr. Stellmotor
Warum ein Originalteil umbauen?
Das Halteblech lässt sich nachbauen.
Die Klammer die den Haltebolzen arretiert ist aber nicht ohne weiteres ersetzbar.
Daher habe ich eine originale Verriegelung vom Schrott geholt.
Den Klammermechanismus gibt es aber auch einzeln bei VW.
Für Selberbauer sind in der letzten Grafik die Maße.
Zentralverriegelung ausbauen
Die ZV wird von 3 Schrauben gehalten.
Eine befindet sich hinter dem Tankdeckel.
Für die braucht man den kleinen Schraubendreher.
Mit etwas Glück ist auch der Dichtring für den Haltebolzen noch brauchbar.
Die anderen beiden Schrauben sind hinten rechts im Kofferraum.
Diese werden nur gelöst. Der komplette Schliessmechanismus lässt sich dann
nach oben schieben und herausnehmen.
Was man jetzt in der Hand hält sollte wie folgt aussehen:
Der blau gekennzeichnete Bereich wird abgesägt
Pneumatikelement und Verbindungsstange entfernt.
Für den elektr. Stellmotor muss ein Loch in das Blech.
Grob angezeichnet bohrt man der Linie entlang und entfernt die
Stege zwischen den Bohrlöchern mit der Feile.
Für das Finish kommt ebenfalls die Feile zum Einsatz.
Der Besitzer eines Dremels ist hier kar im Vorteil 😉
Für die Befestigung des Stellmotors muss noch ein Loch gebohrt werden.
Die Schraube des Pneumatikelements leistet hier wieder gute Dienste (blauer Kreis).
Das Loch muss so positioniert werden, daß das Stellelement voll ausgefahren den
hinteren Anschlag des Schliesshebels erreicht.
Die M4-Schraube (blauer Pfeil) wird auf die richtige Länge gekürzt
(oder gleich passend gekauft) und die Mutter mit Schraubensicherungslack aufgedreht.
Der Einbau geht genauso trivial wie der Ausbau.
Und das war's auch schon.
Jetzt wird noch der Haltebolzen auf den Tankdeckel aufgeklebt.
Hierfür kann man ein doppelseitiges Klebeband oder auch Klebstoff verwenden. Auf jeden Fall sollte die Klebung nicht aufgeben wenn jemand am verriegelten Deckel zieht 😉
Hier noch das versprochene Bild mit Maßen:
Die mit roten Pfeilen versehenen Teile, den Haltebolzen und dessen Dichtung muss man wohl beim 🙂 erstehen.
Hi Gen.Golf.II,
find ich klasse von Dir, dass Du hier mit dem Tankdeckel weitergemacht hast. Super
Grüße
Hallo Leute,
erstmal Respekt an unseren fleißigen Anleitungsschreiber!
Auch, wenn Eddi's Lösung für die Heckklappe auf den ersten Blick recht abenteuerlich aussieht 😉
Hab mich aber zunächst mal mit der Tankdeckellösung beschäftigt. Angesichts der geringen Preise würd ich darauf verzichten, die Konstruktion selber zu bauen, sondern mir Blech und Hebel bei VW neu kaufen. Unter mal die benötigten Teile mit ETN (ohne Gewähr).
1 x BLECH - 191 862 - 283 - 2,80 EUR
1 x HEBEL - 191 862 271 - 2,40 EUR
1 x SPREIZNIETE - 323 839 829 - 0,61 EUR
3 x ZYL. SCHRAUBE - 433 862 195 - 0,27 EUR
Ein "Problem" hab ich allerdings noch mit Gen.Golf.II's Ausführungen. Ich besitze eine Waeco- Nachrüst-ZV, die sich anscheinend von seiner etwas unterscheidet. Bei mir ist die Ringöse am Ende des ausfahrenden Elementes, das an den Hebel geschraubt wird, im Vergleich zu seinem um 90 Grad verdreht. D.h. man kann die Ringöse nicht durch das Loch an den Hebel schrauben und gleichzeitig das Stellelement am Blech befestigen, da die Schraublöcher auf der falschen Seite sitzen. Hoffe ihr wisst, was ich meine 😉 Verdrehen lässt sich das Ausfahr- Element meiner ansicht nach auch nicht.
Habs noch nicht eingebaut- aber ich werde versuchen, die Öse an der "Nase" am Hebel, die Gen.Golf.II abgeschnitten hat (s.o.), einzuhängen. Das könnte auch funktionieren und man kann das Stellelement am Blech festmachen.
Grüße
David
Nachtrag:
Folgende ETN hab ich vergessen:
1 x DICHTUNG - 191 862 287 - 1,81 EUR
Grüße,
David