ANLEITUNG: Zentralverriegelung nachrüsten, Ergaenzung_2er_Golf

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Nachdem meine ANLEITUNG: Zentralverriegelung nachrüsten recht guten Anklang gefunden hat, möchte ich diese nun um den Bereich 4-Türer und Heckklappe ergänzen.

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

Beste Antwort im Thema

Danach wird die Position für den Klemmblock ermittelt. Dieser muss so montiert werden, dass er weder das Öffnen noch das Schließen der Schließmechanik behindert.
Dabei mehrmals auf- und zuschließen, um sicher zu gehen, dass die Funktion gewährleistet ist.

Jetzt die Zugstange so biegen, dass sie ohne die Türe zu berühren geführt wird. Zugstange einführen und am Klemmblock befestigen.
Zur Funktionsprüfung die Türverkleidung provisorisch montieren und auf Gangbarkeit prüfen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Dann zwei blanke Lüsterklemmen (bitte gegen Korrosion schützen) auf die Stange geschraubt, die Schrauben mit Schrumpfschlauch versehen und ein „Gummi“ aufgezogen.

Den Schrumpfschlauch deswegen, weil sich das Gummi sonst an dem Gewinde aufscheuert.

Die ganze Konstruktion wurde wie auf dem Bild mittels zwei Schrauben in die Heckklappe eingebaut.

Mit Fett alles gut „schmieren“.

Stellmotor (rot) mit zwei Schrauben (blau) angeschraubt und fertig.

Zum Schluss muss an der Heckklappen-Verkleidung die mittlere Haltenase abgeschnitten werden, weil in dieser Aufnahme der „Klotz“ montiert ist.

Zur Funktionsweise:

Geöffnet
Die Zugstange ist ganz in das Schlossgehäuse eingeschoben. Dadurch kann der gedrückte Schlossbolzen auf den Umlenkhebel drücken und die Entriegelung auslösen. Das Heckklappen-Schloss ist geöffnet.

Ähnliche Themen

Verschlossen
Hier ist die Zugstange nach hinten gezogen und somit stößt der Schlossbolzen ins „Leere“.

Das Heckklappenschloss bleibt immer in der geschlossenen Position.

Trotzdem lässt ich die Heckklappe im geschlossenen Zustand mit dem Schlüssel manuell öffen.

Nach dem Öffnen einfach wieder verschließen und die ZV übernimmt wieder die Schließvorgänge

Habe Fertig 🙂

Wie sieht es denn mit dem Tankdeckel aus?

Die anleitung ist super, ich sehe das Prob, das wenn der Motor mal kaputt geht das man nicht verriegln kann. Also die Heckklappe unverriegelt ist.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von denniswvw


Wie sieht es denn mit dem Tankdeckel aus?

schlecht 😁, aber nur, weil ich die orginale Bauweise nicht kenne.

Vielleicht kann die Gemeinschaft einen Beitrag dazu leisten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Die anleitung ist super, ich sehe das Prob, das wenn der Motor mal kaputt geht das man nicht verriegln kann. Also die Heckklappe unverriegelt ist.

Da haste recht. An der Heckklappe ist leider kein Pin wie an den Türen, die optisch anzeigen, ob offen oder zu ist.

Da kann man nur hoffen, dass der Motor dann kaputt geht, wenn die Zugstange eingefahren, also verriegelt ist. 🙂

Grüße

EDIT: Es wäre super, wenn mehrere Lösungen bezüglich der Heckklappe hier mit Bild erklärt werden. Meine Lösung, die ja eigentlich von "Hilander" ist, ist ja nur eine von vielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen