Anleitung: Zahnriemenwechsel an einem VW 1.4 16V - 55kw Motor
Hallo,
oft liest man hier im Forum von Fragen bezüglich des Zahnriemenwechsels - dort geht es um Wechselintervalle, Kosten, Werkstattarbeiten etc. Die dort genannten Preise übersteigen oft die 500€ Marke - Grund genug für mich, dieses Thema selber anzugehen.
Vielleicht kennen mich einige noch durch die "Umbauanleitung für Lautsprecher inkl. Einbau eines Fensterheber Reparatursatzes" aus dem letzten Jahr (Klick mich).
Nun war es also Zeit für ein neues Projekt. Einige hier im Forum haben mein Vorhaben von Anfang an vor einigen Monaten begleitet, mir bei Fragen geholfen und Ratschläge gegeben.
Als kleines Dankeschön habe ich nach erfolgreichem Wechsels des Zahnriemens an meinem Golf diese "kleine" Anleitung geschrieben:
Klick mich, ich bin eine Anleitung
Die Anleitung ist 31 Seiten lang, komplett bebildert, mit viel Text versehen und ca. 14MB groß.
Mein Dank gilt an dieser Stelle allen, die mir bei dem Vorhaben geholfen haben. Allen vorran rollade, der die gleiche Aktion wie ich geplant und durchgeführt hat.
Auch dem tüchtigen Helfer Milan2000, der sich ansonsten eher hier im Opel Forum rumtreibt, sei an dieser Stelle herzlich gedankt - wann steigst du endlich auf ein richtiges Auto um? 😉
In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen (und Nachmachen? So schwer ist es nicht...),
Mr_Invisible
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe noch die Anleitung auf meinem Server
hier der Link zum Downloaden : Anleitung Zahnriemenwechsel VW 1,4 16V 55kw Motor
66 Antworten
Die Angaben von VW beziehen sich aber einmal auf ein anderes Werkzeug zum Blockieren der NW-Räder. Dies besteht aus zwei Stiften, die in einem Stahlstück stecken und somit das Ganze zusätzlich sperren.
Zudem erfolgt das Lösen der KW-Schraube bei aufgebocktem Fahrzeug, was wesentlich geschickter ist und einem Abrutschen bei der Verrenkten Arbeitsweise unterm Wagenheber vorbeugt 😉
Zudem machen wir das normalerweise mitm Schlagschrauber auf 😁
Aber sonst keine Beanstandungen 🙂
Gut, dass der Hinweis mit der Wasserpumpe noch kam. Die sollte man tatsächlich IMMER mit ersetzen. Die paar Euro sind gut angelegt.
Übrigens sieht man in dem PDF auf Seite 13 schön, dass die Wasserpumpe da auch defekt war, das sind dann diese roten Ablagerungen... 🙂
Det iss dös Kurbellwellenrad...
Die "Ablagerungen" wären dann im gesamten linken Bereich zu sehn, falls was undicht wäre.
Richtig. Habe extra nochmal auf allen Fotos geschaut, das ist definitiv nicht die Wasserpumpe.
Es sind sonst nirgendwo Spuren zu sehen.
Normalerweise müsste ja dann die Spannrolle des Hauptriebzahnriemens auch "nass" werden - wurde sie aber nicht 😉 Der Staub / Abrieb am alten hat keine Spuren aufgewiesen.
So gesehen hoffe ich dass das Ding noch ein bisschen hält 😉
Ähnliche Themen
Ich kann diese Anleitung leider nicht öffnen. Hatte sie vor einem Jahr einmal geöffnet, geht heute leider nicht mehr. Kann wer weiterhelfen.
würde die anleitung auch gerne haben downloaden hat sie noch wer der sie mir schicken kann bzw nochmals wo online stellen??
irgendwie funktioniert der Link nicht mehr , kann mir einer diesen nochmal hochladen? danke im voraus
Hab die Datei noch in einer Backup-Datei gefunden, lad sie gleich hoch, sind 14 Mb, dauert ein wenig.
Feddich:
http://www.golf-faq.info/uploads/UmbauanleitungZAH.pdf
EDIT:
Noar. Ich mag Typo3 nicht. Noch mal einen Moment Geduld bitte 🙄
Möchte auch nochmals meine Dank ausprechen an Mr_Invisible und an all die Leute die diese Anleitung nochmals online gesetzt haben zum downloaden.
Ohne die Anleitung hätte ich den Wechsel nicht geschafft zumal ich etliche Probleme gehabt hatte.
mfg
Jürgen