Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau

Opel Meriva A

Hallo

Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.

Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.

Danke!

Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.

Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.

235 weitere Antworten
235 Antworten

lief die Lüftung/Heizung vorher richtig ?

Das die Temp. Anzeige derart hüpft, ist nicht normal, könnte am Thermostat liegen, auch wenn es neu ist.

Ist Luft im System ?

Was meinst du mit "vorher richtig"?
Die lüftung funktiniert auf allen Stufen. Nur ohne Warmluft.

Es ist der dritte Thermostat den ich ausprobiere. Der originale GM, einer von Febi Bilstein, dann der OEM von Mahle/Behr.
Bei allen kommt nur ganz wenig Warmluft.

Aufgrund des o.g. Threads habe ich einen Gates Thermostat verbaut. Leider gleiches Ergebnis.

Den Wärmetauscher habe ich auch schon erneuert, auch ohne Verbesserung.

Ist luft im System?
Ich habe schon alle möglichen Entlüftungen ausprobiert, die originale von Opel und zig andere....

Hast du eine Idee?

wer der Wärmetauscher auch schon neu ist sowie div. Thermos, dann bleibt zur Zyrkulation entweder nur noch deine Wasserpumpe oder Luft im System.

Und ja ich meinte deine Warmluft, ob die vorher richtig Heizte, aber hast du schon Beantwortet.

Geh mal davon aus, das da noch irgendwo ne fette Luftblase sitzt, bevor du auch noch die Pumpe tauscht.
Kannst natürlich auch erstmal dem Wasserbehälter öffnen (Kühlwasser is klar 😉) und schauen, ob da der kleine Wasserstrahl bei warmen Motor drin zu sehen ist.
Dann kannst du eigl. davon ausgehen, das die Pumpe läuft.

Hallo Wasserpumpe wurde mal geprüft und später auch erneuert. Drei Werkstätten haben sich den Wagen schonmal angesehen...

Wenn du den WT mal ausgebaut hast, dann ist es klar das Luft im System bleiben muss.
Was sich die Ing. dabei gedacht haben erschliesst sich mir nicht, trotz Maschbaustudium. Im Oberteil des WT bleibt immer eine Luftblase.

Wäre toll wenn jemand noch Tips hätte. Luft im System könnte sein, nur wo?

Bin offen gesagt genervt über die Kiste, aber meine Frau liebt sie.....

Gruss

Ähnliche Themen

tja da wäre Spülen dann wohl die beste Lösung um die raus zu bekommen...sollte da welche drin sein, das sehen wir ja auch nicht 😉

Nabend Hofihofm seit ich den Wärmetauscher rück gespült habe heizt das Ding wie sau.Hat mit Luft im System nix zu tun entlüftet sich selbst.Entweder die Klappe ist ohne Funktion oder das dingen ist zu.

Zitat:

@Landpost schrieb am 17. November 2019 um 22:49:58 Uhr:


Nabend Hofihofm seit ich den Wärmetauscher rück gespült habe heizt das Ding wie sau.Hat mit Luft im System nix zu tun entlüftet sich selbst.Entweder die Klappe ist ohne Funktion oder das dingen ist zu.

Hallo,

Danke für deine Hinweise. Der Wärmetausche in der Mittelkonsole habe ich vor einem Jahr erneuert, brachte aber auch nichts.

Den Alten habe ich spaßeshalber an der Gartenschlauch gehängt, rote Partikel sind rausgekommen, aber ganz im Rahmen...

Mit der Klappe meinst du die Warm-Kalt Klappe?
Wenn ich in der Mittelkonsole auf Kalt gehe dann wird aus dem lauwarmen ein ganz kalter Luftstrom.
Dürfte man ausschließen können.

Hast du sonst noch Tips?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 17. November 2019 um 21:47:25 Uhr:


tja da wäre Spülen dann wohl die beste Lösung um die raus zu bekommen...sollte da welche drin sein, das sehen wir ja auch nicht 😉

Gibt es eine Anleitung hierzu? An die Schläuche an der Spritzwand (innen im Motorraum) kommt man bei 1,8er ganz schlecht dran.....

Gruß

gibt es bestimmt, wurde auf jeden Fall schon gemaacht.
Weiß aber grade nicht wer das war.
Im übrigen kommt man beim Moppel immer schlecht dran...ist halt eng

Ja die Klappe meine ich tut sie auch das was sie soll weil bei mir ging sie nicht ganz auf.Schläuche würde ich immer am Motor ab machen.Ich würde folgendes Probieren den Schlauch vom Rücklauf abmachen und verlängern und schauen ob die Wasserpumpe genug Wasser bringt.Am besten zu zweit

ja das mit der Klappensteuerung ging mir auch schon durch den Kopf, bin aber wieder von abgekommen.
Das kann auch ein Grund für nur geringe Warmluft sein, wenn die nicht richtig aufmacht, oder nur ein stückchen.
Möglich wäre das auch.

Ach man, es kann immer so einiges sein und aus der Ferne kann man immer so schlecht Helfen.
Man kennt so viele Symtome am Auto, was irgendwas es sein könnte, aber kann auch nur Raten, da man das Auto selbst nicht untersuchen kann oder kennt....ist Kaxxe.

Tja also es sind schon mal 3 dinge, was es sein könnte...Luft im System, Wasserpume zu wenig Förderung oder Luftklappensteuerung (hatten wir schon).
Thermostat kann es ja nun nicht mehr sein, da haste ja schon 3 durch... Pumpe glaube ich auch getauscht....ergo...Luft ist Kandidat Nr. 1

Wie gesagt, mit Spülen sollte es evtl. klappen, dazu die Schläuche zum WT mit Leitungsklemmen abdrücken auf beiden Seiten vor der Verbindung, damit da keine Luft reinkommt, dann die Leitung zum WT abtrennen und Spülleitungen anschließen E/A Wt und Spülen.
Nach dem Spülen erst den Ausgang schließen und dann erst den Eingang zumachen....evtl. hat hier ja noch jemand eine bessere Idee, wie man es machen kann, damit da nicht wieder Luft rein kann.
Leitungen wieder zusammen klemmen und hoffen das es was gebracht hat.

Was besseres fällt mir da auch grade nicht zu ein, hab es beim Moppel noch nie machen müssen und andere FHz.-HSt haben da ein etwas anderes System zur Entlüftung...Renaut und Fiat zb., die haben ein Entlüftungsnippel an den Leitungen dran, VW hat zt. ein Entlüftungsdeckel, da geht das von selbst.
Ja haben andere auch 😉

Opel....nun ja, da haben die auch so ihre Tricks und Techniken.

Das Einzige was ich vllt. anders gemacht habe als vmtl. die Meißten, die am WT arbeiten ist die Tatsache, daß ich vor dem Wiederanschluß der beiden Schläuche vom WT zum Motorblock, sichergestellt habe, daß der WT auch komplett befüllt ist.

Ich hatte mir für's Spülen extra drei Meter passenden Schlauch besorgt und beim Auseinandernehmen direkt nach dem Abziehen eines Schlauches vom Motor zum WT den Anschluß am Motorblock mit einem Gummihandschuh verschlossen.
Auf die Weise gab es so gut wie keinen Wasserverlust aus dem Motor, und ich mußte nach dem Zusammenbau auch keine Kühlflüssigkeit nachfüllen.
So war ich zumindest sicher, daß (wenn überhaupt) nur eine winzige Menge Luft im Kreislauf sein kann.
Den eigentlichen Spülvorgang und meine Vorgehensweise des 'Entlüftens' hatte ich ja bereits beschrieben.

Ich kann mir allerdings in Deinem Fall auch nichts Anderes mehr vorstellen als 'Luft im System' oder 'WT zu durch Ablagerungen ausm Motor'.
Wenn Deine Anzeige bis 90° geht, dann paßt das...wenn er dann immernoch nicht ordentlich heizt, kann es also eigentlich nicht an der Wassertemperatur selbst liegen.
Dann kann es nur noch die Durchflußmenge sein...also entweder WaPu-Leistung (was wohl aus zu schließen ist), verstopfter WT oder Luft im System.

Und wenn Deine Luftklappe merklich 'plopp' macht, wenn Du bis zum Anschlag auf 'heiß' drehst, sollte auch die ok sein.
Hast Du irgendeine Möglichkeit, die Temperatur der beiden Schläuche zum/vom WT zu vergleichen?
IR-Thermometer oder DMM mit Temp-Fühler...irgendwas in der Art vorhanden?

tja also mir fällt da jetzt auch nix weiter zu ein...sorry

Hallo Zusammen,

Habe heute mittag nochmal den Wasserstand überprüft, folgender Sachstand:

Frau fuhr die 12km von der Arbeit nachhause, Tempanzeige kurz unter 90°.
Habe den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgemacht.
Wasserstand ist an der verscheißten Fuge des Ausgleichsbehälter
Motor gestartet
Kühlwasser schwillt ganz leicht an, läuft tröpfchenweise (nach ca. 5min) aus dem Ausgleichsbehälter.

Jetzt kommt das Interessante, scahut auf das 1+2 Bild:
Die Kühlflüssigkeit ist nur in dem (in Fahrtrichtung gesehen) linkem Behälterteil angestiegen.
In dem Behälterbereich, an dem die zwei kleinen Schläuche anschließen, entspricht der Stand dem "Kalt"
Das nächste Bild zeigt den Temp. im Cockpit beim Zuschalten des Kühlluftventilators, kurz über 90°.
Bild 4: Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist sehr kurz nach dem Zuschalten des Ventilators wieder gefallen, auf Normalstand.
Bild 5: Tempanzeige zu Bild 4

Was meint ihr, doch Wapu?

Gruß

PS:
Wapu wurde vor 22tkm mit dem Zahnriemen getauscht (BOSCH Kit 1987948749), das war in 10/2015.
Davor und danach ging die Heizung auch nur lauwarm...........

@wdeRedfox
Das Einzige was ich vllt. anders gemacht habe als vmtl. die Meißten, die am WT arbeiten ist die Tatsache, daß ich vor dem Wiederanschluß der beiden Schläuche vom WT zum Motorblock, sichergestellt habe, daß der WT auch komplett befüllt ist.
Das geht leider nicht. Der WT ist Rechteckig, die Stutzen sitzen seitlich, es verbleibt immer Luft im Oberen Teil des WT, da die Stutzen ca. 5cm unterhalb sitzen. Hab noch ein Bild drangehängt

Warmlaufen-mit-offenem-deckel-img-20191120
Stand-behaelter-warmlauf-img-20191120
Kuehlluftventilator-img-20191120
+4

Ohoh...mir schwant böses...

Das Spülen der ganzen Geschichte habe ich vom Motorraum aus gemacht, nicht direkt an den WT-Anschlüssen.
Die Spülungen mit den 'Lösemitteln' erfolgten durch einen am Haubenhaken aufgehängten Trichter...also quasi nur durch Schwerkraft...aber:
Die 'Rück'spülung habe ich mit einem am Haus angeschlossenen Gartenschlauch und dem vollen zur Verfügung stehenden Druck vorgenommen.
Alles aber durch die mit dem WT verbundenen Schläuche, die ich direkt an den Flanschen vom Motorblock abgezogen hatte.
Also weder direkt am WT noch an den Stutzen vom WT die im Motorraum in die Schläuche gehen.
Meine 'Spülverlängerungen' gingen direkt in die Schlauchenden, die ich von den Flanschen am Motorblock gelöst hatte...und dort hatte ich vor dem Rückbau sichergestellt, daß dieses ganze 'System' (Schläuche und WT) komplett gefüllt waren, nachdem ich die mit dem hohen Druck rückgespült hatte.
@hofihofm Hast Du das Ganze vllt. anders gemacht...könnte da unser Problem liegen?
...ja, ich sehe das Problem inzwischen als unser Problem 😉 😁
Muß doch irgendwie zu lösen sein...war es ja inzwischen bei mir auch!

Edit:
Daß sich der AGB so seltsam nach und nach bzw. 'seitenweise' füllt war bei mir allerdings bei jedem erneuten Spülen genauso...hatte mich auch gewundert, scheint aber wohl normal zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen