Anleitung Tausch Zahnriemen TDI Motor und ESP

Volvo V70 1 (L)

Hat jemand "zufällig" eine Anleitung für den Wechsel der Zahnriemen am TDI? Bräuchte beide (Motor und ESP). Wäre klasse wenn mir da jemand helfen könnte. Einen erfahrenen Dieselschrauber hab ich dabei. Möchte aber Fehler ausschließen.

LG Jürgen

Beste Antwort im Thema

Nun,

die Pumpe bekommst du auch statisch eingestellt, mit der Uhr. Wenn du das sauber machst brauchst du keine dynamische Einstellung, die meist nur der Volvotester kann. Zur Kontrolle sollte man das aber machen. WENN aber das Motorsteuergerät keinen Fehler meldet kann der Wert zwar auch 4-5 Grad falsch sein, die Kiste knattern oder keine Leistung haben - fahren kannst aber durchaus.

Schrauben gehören sowieso alle neu, darüber brauhcen wir nicht sprechen. Anzugsdrehmomente gibt Volvo andere vor als VW, ich halte mich immer an die von Volvo.
Wasserpumpe immer Original kaufen - die im Zubehör hat zudem meist 20Zähne - Volvo fährt den Motor mit 18Zähnen und verbesserter Wapu(bei VW gab es die 18Z zu erst, aufgrund vieler Schäden haben die dann auf 20Z geändert=. Die Originale von Volvo ist gut! Zudem passt das Thermische Management mit der 20Z nicht im Volvo, wer die 20Z fährt (das sind viele, hatte selbst zwei TDI die 20Z hatten) wird merken, das der Lüfter recht schnell mit 50% anfängt zu laufen, vor allem wenn man untertourig fährt. Das ist zwar kein großes Problem - volvo fängt einfach bei 94° mit 50% Lüfter an...

Ansonst brauchtst du auch nicht zwingend ein Lineal - wenn du anzeichnest und sauber wieder zusammenbaust wird das auch passen - schlecht ist es aber nicht, wenn du die Nocke mal einstellst und ausmittelst - dürfte ja schon einige KM haben, und wenn da 3 mal angezeichnet wurde könnte das nicht mehr so 100% passen.

Spezialhalterung um den Schwingungsdämpfer zu lösen gibt es auf Ebay im Nachbau um 30€ - oder ausleihen. Da wäre es gut, zwei Mann zu haben - das ist so extrem angezogen, da glaubst du das Auto fällt von der Bühne.

Wenn es sein muss geht es aber auch alleine, ich musste das mal bei mir am Hof machen - siehe Foto. Auch SO hab ich das Drehmoment und den Überzug geschafft.

Drei nichtzu vernachlässigende und auch sehr wichtige Themen:

Schwingungsdämpfer: Begutachten. Wenn rissig sofort mittauschen.(siehe Foto). Der würde die nächsten 100000km nicht überstehen, wenn der kaputt geht läuft er nicht mehr rund, fängt an zu schlagen und wird dir den Kurbelwellenstumpf zerstören - dann hast noch eine Reparatur zu erledigen. Huchinson kaufen, kostet 120€ - ist OE

Ölpumpe: Neue Dichtung kaufen! Heute gibt es die Metalldichtung, alte haben immer die Papierdichtung. Siehe Fotos. Jeder TDI den ich gemacht hab hatte ÖL bei der Pumpe. Was das für den Riemen und für den Schwingungsdämpfergummi bzw. Motorlager bedeutet ist klar. Ein Öliger Zahnriemen wird in kürze zerbröseln. Dazu den Simmerring für die KW. Und einen O-Ring für den Schnorchel, wo wir beim nächsten Thema sind:

Ölwanne: Zur Ölpumpe kommst du nur wenn die Ölwanne ab ist, da ist der Schnorchel drunter angeschraubt, ansonst bekommst du die Ölpumpe nicht ab. Ist also meiner Ansicht alles zusammenhängend. Und genau DAS ist ein DRAMA bei dem Auto. Die Ölwanne geht nicht ab. Geht am Rahmen nicht vorbei, auch die Servoleitungen sind im Weg. WIE man das löst bleibt jedem selbts überlassen - ich hab mich einmal abgemüht und extrem geärgert - normal müsste der Hilfsrahmen weg - dann auch wieder Spur/Sturz einstellen - ey, da schraubst dann zwei Tage nur rum... Zahnrimen alleine hingegen ist dann <50% der Arbeit 😉
Zwei weitere male hatte ich den Motor raus - das ist dann natürlich voll fein zu arbeiten.
Achso - die neune Dichtungen schön einschmieren mit Dichtmittel - hab dazu immer Curil T genommen, dann ist das auch auf lange Sicht dicht.

Was man als "Anfänger" auch berücksichtigen sollte und was ich leider schon oft defekt vorfand: die Gewinde im Alukopf, für Rollen/Spanner. NIE zu fest anziehen. Vor allem die auf der Pumpenseite ist leider sehr oft kaputt 🙁
Gruß

Achso, ohne 3/4" Werkzeug brauchst du an die KW-Schraube gar nicht rangehen. Schau mal am Foto, wie sich die Verlängerung gebogen hat - das ist schon extrem. AUF geht sie mit 3/4" Schlagschrauber, wenn du sowas hast. Werkstätten haben sowas normal. NUR nicht zuvor den Riemen abnehmen - das hab ich mal gemacht. Zum Glück hab ich aber dann nochmal nachgedacht. Achja, und NOCHMAL musste ich den Riemen wieder auflegen, und zwar kommt man an zwei Schrauben der Ölwanne NUR durch den Schwung - der hat eine Ausnehmung dafür hinten beim Anlasserkranz. D.h. so hindrehen, dass du zu den Öffnungen kommst. Ist der Riemen runter stehst du gleich mal an den Ventilen an, kommst also nichtzu den Schrauben. Also zuvor die Schrauben lösen und dann erst den Riemen entfernen - ist sonst doppelte Arbeit, wieder alles auflegen. Passiert aber auch nur einmal soetwas 😉

Schwingungsdäpfer
KW Schraube anziehen
Alles Ölig
+2
23 weitere Antworten
23 Antworten

Nachdem ich die Umlenkrolle mit dem Zeiger ca. 10mm nach oben justiert habe lief der Motor auf eimal ruhiger. Ein Bekannter der eine Werkstatt betreibt ist mit seinem Bosch Diagnosegerät in das msg reingekommen. Laut Diagnosegerät ist Förderbeginn einwandfrei eingestellt. Das war ein glücklicher Zufall. Autobahnfahrt mit 210km/h laut Tacho war auf einmal möglich. 😉 Nach dieser Fahrt fährt sich das Auto auch ganz anders.
Ich hab noch eine Anleitung gefunden, wie man Förderbeginn mit Hilfe eines Analog-Voltmeters prüfen kann ("Einstellung mit Heimwerkermitteln" ), ganz ohne Diagnosegerät. Bin aber noch nicht dazu gekommen ein Kabel zu konfektionieren um die abgegriffene Sapnnung ins Auto zu bringen. Habe das aber noch vor. Werde auch Bilder rein stellen.

Try&Error. Wie kommt man auf die Idee, den Zeiger 10mm nach oben zu justieren?

Haste Glück gehabt, normal stellt man das aber schon mit Messinstrument ein. Das mit dem Voltmeter halte ich ehrlich gesagt auch für nicht geeignet. Entweder holst du dir eine Software, oder investierst halt die 30€ um das beim Freundlichen checken zu lassen. Sollte man normal schon so alle 30000 checken, wenn aber soweit alles läuft kann man das auch ignorieren und dann beim Tausch machen.
Wäre es komplett daneben (+/-5 und mehr) dann leuchtet so oder so die Lampe im Kombiinstrument, weil der Spritzversteller ansteht

gruß

...Ihr merkt schon, dass sich die ganze Geschichte hier im Kreis dreht und der Tester doch mitspielen muss!😎😎
Ich erinnere dabei an den zweiten Post in diesem Threat...🙂
Viel Erfolg

Eigentlich habe ich extra dafür eine Meßuhr grkauft. Nur habe ich die Schaube in der ESP nicht aufgekriegt. Dann dachte ich erst mal starten, wenn er läuft, soll der Boschdienst das genau einstellen. Zum prüfen sollte man so oder so hin. Aber, die haben 184€ von mir verlangt und der Wagen lief immer noch besch..eiden. Ich hatte den Eindruck dass er zu früh ist. Aus diesem Grund hab ichs dann riskiert und per Umlenkrolle verstellt.

Das mit der leuchtenden Lampe würde ich so nicht unterschreiben.

Ähnliche Themen

Klar, dass der Bosch-Dienst zulangt, wenn ihr die ganze Zeit selbst da rumgefummelt habt. Aber wenn er für 184,00 Euro die Kiste nicht vernünftig eingestellt bekommt, ist er das Geld nicht wert und hat eine Fehlleistung erbracht. Die gilt allerdings nur dann, wenn die Auftragsbeschreibung (Förderbeginn dynamisch einstellen, Motorlauf und Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband korrekt) eindeutig war.
In diesem Fall ist der Auftragnehmer zur Nachbesserung berechtigt UND verpflichtet. Entstehende Kosten (Sprit/Fahrzeit) sind bei einer Fehlleistung zu erstatten. Du must denen max 2mal die Möglichkeit zur Nachbesserung einräumen. Erst danach darf jemand anders auf deren Kosten daran!

War damals zum Einstellen bei Volvo, kleine aber astreine Bude im Schwarzwald. 60 € bezahlt und feddich... War wirklich top.

...nein, klar muss das nicht sein. Vor allem dann nicht, wenn alle Leute der Meinung sind das diese Einstellarbeit nicht mehr als 100€ kosten darf. Ich will mit diesem S...?laden NICHTS mehr zu tun haben. Auch wenn sie umsonst arbeiten würden. Da wirst du nurvon irgendwelchen inkompetenten Heinis für dumm verkauft . Die sind echt an Inkompetenz kaum zu überbieten: "Du hast es falsch gemacht. Nächstes mal solltest du ZUERST den Pumpenriemen wechseln, dann passiert dir sowas nicht." Danke, aber, NEIN, Danke! Mag sein das es nicht auf jeden BOSCH-Dienst zutrifft, aber das vor was ich Angst hatte, genau das ist passiert: Ahnungsloses inkompetentes personal und profitgieriege Leitung. Die fassen an keinem meiner Autos jemals auch nur eine schraube mehr an.

Und es hat niemand "die ganze Zeit rumgefummelt". Ich hab den Wagen lediglich zum starten gebracht.

@Gesichtsbaustelle: Obwohl du den Laden empfohlen hast, das ist leider für mich nicht die nächste Strecke gewesen. Jetzt ists schon so. 😉

Viele Grüße vom See.

Zu sagen, dass der Wechsel des Pumpenriemens zuerst erfolgen soll, ist fachlich kompletter Irrsinn. 🙁
Zuerst ist der Nockenwellenantrieb zu erneuern. Dabei wird das Abtriebsrad der Pumpe an der Abtriebseite der Nockenwelle entfernt und zum Arretieren der NW die "Nockenwellenbrücke" eingelegt. (siehe Anleitung)
Ich habe auch nicht sagen wollen, ihr hättet "rumgefummelt", nur ist das genau die Argumentation, mit der die "nachgefolgte Werkstatt" jetzt angetreten ist....😎
Hätte man meinen ersten Kommentar in diesen Threat ein wenig mehr Beachtung geschenkt

"...ohne Tester (Bosch) oder dergl. wird das nichts!!!!!! Saug Dir aus dem Netz eine Anleitung für den Audi TDI. Dort siehst Du, dass spätestens beim Wechsel des Zahnriemens für die EP der Förderbeginn später elektronisch auf 8° vOT im Leerlauf eingestellt werden muß...."

und sich einen solchen vorab irgendwie selbst zugänglich gemacht, wäre die Sache eben aus eurer eigenen Hand komplett anders gelaufen....😛

Ich wünsche einen erfolgreichen Abschluß🙂

Klar, ich wechsle auch zuerst den Pumpenriemen, damit ich ihn DANN zum Einstellen der Nockenwelle wieder abnehmen kann, da das Lineal ja hinter dem Nockenrad Pumpenseitig eingesteckt wird..??

Deine Antwort
Ähnliche Themen