Anleitung OM654 AdBlue-Dosierventil reinigen (spätestens ab 100.000km!)
Ich möchte hier eine kleine Anleitung posten, wie ihr das AdBlue-Dosierventil beim OM654-Motor reinigen könnt, also bei allen W205 nach der Modellpflege ab Baujahr 07/2018 mit Dieselmotor. Das Vorgehen für die Vormopfdiesel findet ihr im Thread "AdBlue Wahnsinn". Da die Informationsbeschaffung im Internet für Selbstschrauber am OM654 bisher noch sehr dürftig ist, möchte ich das Vorgehen kurz erläutern. Benötigt wird nur eine kleine Ratsche mit Torxnuss Größe 8.
Wozu muss das AdBlue-Dosierventil überhaupt gereinigt werden? AdBlue neigt sehr stark dazu beim Trocknen Kristalle zu bilden, inetwa wie starkes Salzwasser. Dadurch haben Euro6-Diesel generell ein Problem damit, dass die Dosierventile mit AdBlue regelrecht "zuwachsen". Früher oder später kann dadurch die Abgasreinigung nicht mehr korrekt arbeiten und das Kombiinstrument meldet "AdBlue überprüfen. Kein Motorstart in 800km", da der NOx-Wert zu hoch ist. Das Fahrzeug wird dann nach erreichen der Restreichweite den Motorstart blockieren. Beim Auslesen können dann z.B. folgende Fehler erscheinen: "P2BA901 NOx Gehalt Überschreitung" oder "P13E400 Die verbleibende Fahrstrecke ist aufgrund einer Funktionsstörung im AdBlue-System begrenzt". Das Blöde ist, dass es für die Reinigung des Ventils kein vorgeschriebenes Wartungsintervall gibt, obwohl es sehr einfach ist. Meine Empfehlung: spätestens nach 100.000km das Ventil reinigen! Es ist in 15min erledigt! Schlechte Werkstätten sparen sich hier gerne mal die Fehlersuche und fangen dann an, wild einfach diverse Komponenten des AdBlue-Systems wie bspw die sehr teuren NOx-Sensoren zu tauschen (ca 2x 500€), Softwareupdates aufzuspielen oder ähnliche kostspielige Ausschweifungen, weil das eben vom Diagnosegerät als mögliche Maßnahme für diesen Fehler angezeigt wird. Tatsächlich ist in diesem Fall aber einfach nur das Ventil mechanisch verstopft, wodurch keine Harnstofflösung mehr eingespritzt wird. In der Mercedes-Werkstatt, in der ich damals gelernt habe, gab es übrigens die feste Vorgabe, dass weder Lambda- noch NOx-Sensoren oder Steuergeräte einfach so getauscht werden dürfen weil das immer die teuersten Teile für den Kunden sind, sondern dass das immer die letzte Maßnahme sein muss falls alle anderen Möglichkeiten abgearbeitet wurden. Scheinbar sind aber nicht alle Werkstätten so helle...
Anleitung:
Auf den ersten Bildern habe ich rot eingekreist, wo das AdBlue-Dosierventil (Y129) beim OM654 sitzt. Gesichert ist es nur mit einer Schelle, die eine einzige E8-Torxschraube hat. Schraubt man diese raus, fällt die Schelle in zwei Teile auseinander, außerdem geht die Schraube zwischen den beiden Hälften durch eine Art kleine Feder aus Blech, daher vorsichtig öffnen. Fällt dabei ein Teil der Schelle runter in den Motorraum, so muss man die vorderste Unterbodenabdeckung abschrauben (die mit den großen Rippen unter dem Kühler - fragt nicht, woher ich das weiß 😉). Ist die Schelle entfernt, kann das Dosierventil vorsichtig aus dem sDPF gezogen werden. Ich habe vorher-nachher-Bilder angehängt, in denen man den Zustand meines Ventils nach 70.000km sehen kann. Im Thread "AdBlue-Wahnsinn" seht ihr eins von einem C220d vom User @Samikind nach 140.000km, das sieht dann wirklich übel aus. Der merkwürdig zackige Bereich im Loch ist übrigens die Mischstrecke, auf der das AdBlue zum Verdampfen gebracht wird.
Die Anschlüsse am Dosierventil können alle montiert bleiben. Das eine ist der elektrische Anschluss, das zweite die AdBlue-Leitung und die beiden Schläuche die nach unten zeigen sind Kühlwasserschläuche um das Ventil zu kühlen. Daher dranlassen, sonst gibts ne Sauerei. Man kommt ohnehin auch so an alles ran, auch wenn der Platz eng ist. Das Ventil kann man zur Seite klappen und die Kruste aus dem Ventilsitz, aus dem man es entfernt hat, mit dem Finger rauspopeln. Dabei möglichst nicht den Dreck ins Loch fallen lassen, das setzt sonst den Partikelfilter zu. Kein Weltuntergang, aber muss ja nicht sein, der füllt sich ohnehin über die Zeit mit Rußasche und ist irgendwann nach 200.000km dicht.
Dann kann man z.B. einen fusselfreien Lappen in das Loch stecken, sich über den Anblick des Dosierventils empören und dieses mit (idealerweise destilliertem) Wasser einsprühen. Warum destilliertes Wasser? Damit sich kein Kalk in dem sehr feinen Ventil absetzen kann. Ich habe einfach welches in eine leere Glasreinigerflasche gefüllt und es damit eingesprüht. Zwischendurch kann man wieder die graue Masse abgrubeln, das ist eine Mischung aus getrocknetem AdBlue und Dieselruß. Immer abwechselnd einsprühen und abwischen, bis es wieder einigermaßen blank ist. Man braucht kein Reinigungsmittel, das Zeug löst sich wunderbar mit Wasser.
Jetzt braucht man etwas Feingefühl, um bei der Montage wieder die Schelle anzusetzen. Falls ihr jetzt erschreckt feststellt, dass ihr den Dichtring des Dosierventils verloren habt, kann ich euch beruhigen: es gibt keinen Dichtring. Die Schelle ist leider ein Stück zu klein, um sie als Ganzes über das Ventil zu stülpen. Ich kann empfehlen die beiden Teile der Schelle wie im Bild mit einem Streifen Klebeband zu fixieren, da man ansonsten 3 Hände benötigt. Man muss nämlich die beiden Teile der Schelle ineinander einhaken, sie über Ventil und Ventilsitz stülpen, zusammendrücken, das Federstück korrekt in das Gegenstück der Schelle einfahren und dabei die Schraube eindrehen. Das Federstück flutscht übrigens ganz gerne in das Schraubloch, das sieht man von oben nicht und kann dann nicht die Schraube montieren. Dann bitte direkt wieder das Klebeband entfernen, das schmort sonst bei der nächsten Volllastfahrt ab 😁 Jetzt die Schraube bitte vorsichtig festdrehen, sie bekommt gerade mal 8Nm.
So, das war's schon! 😉
MfG
MX_96
53 Antworten
Ich reinige das Dosierventil bei jeder Inspektion.
Moin 🙂 ich habe mal eine Bescheidene Anfrage………. Wo genau sitzt das Dosiervetil bei meinem C300d /4M / EZ 02-19 /OM654 jetzt genau !? Unter dem KFZ (Unterboden) am Abgasstrang oder oben im Motorraum …….. ein Foto anbei wäre richtig Kuhl 😉
Danke vorweg schon mal !! Ich konnte es bei mir leider nicht entdecken beim ersten Hinschauen……🙁
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe jetzt ein zweites mal hingeschaut und konnte es beim besten willen nicht erkennen/finden (habe extra auch nach der Schelle geschaut, aber nichts zu sehen) ....... . Habe die Bilder natürlich bei MX_96 gesehen , das sieht bei mir jedoch anders aus . Habe mal ein paar Fotos gemacht, vielleicht hat ja noch jemand nen Tip für mich oder erkennt das Ventil auf den Bildern (leider ist das alles sehr eng verbaut) viel sehen kann man / ich da leider nicht . Danke !! @Racer4
Ähnliche Themen
Es ist direkt unter dem Oxidationskat, den du auf deinem ersten Foto siehst. Das Dosierventil ist mit Y129 auf dem angehängten Schaubild gekennzeichnet. Die Schelle zum Lösen siehst du darauf ebenfalls.
Es ist dort absolut eng zu arbeiten. Dazu kommt noch, dass der Schraubenkopf der E8 Torx Schraube nach rechts zeigt im original Zustand.
Aber ich habe eine M6 Mutter und weitere Schraube auf die Rückseite der Klemmschraube aufgedreht und damit die Klammer entspannt. Achtung Schelle ist zweiteilig. Beim Einbau kann Schelle gedreht werden damit Schraubenkopf nach links zeigt.
Ich fahre einen C220d (OM654) und dieser hat nun 112.000km drauf. Habe mir heute mal das erste mal das Dosierventil angeschaut und Fotos davon gemacht. Leider kann ich nicht genau sagen wie hier das Fahrprofil war, da ich ihn erst 7000km selbst fahre. Ich finde es war gar nicht so arg verschmutzt und hätte es mir schlimmer vorgestellt.
Leider war bei mir die Schraube weg vom Motor gedreht und dann muss man mal ein passendes Werkzeug finden um auch an die Schraube zu kommen.
Der Trick mit dem Klebeband ist auf alle Fälle notwendig, da man es sonst nicht montiert bekommt.
Hi, soeben habe ich bei meinem E220 d 11,2017 AdBlue Einspritzdüse gereinigt. AdBlue Einspritzdüse ist SAUBER, keine Kristalle gewesen, nur ein bisschen ruß.
Km stand jetzt 109 Tkm.
Mein Auto habe ich gekauft, 11 Monate alt und mit 29 Tkm. Ex Mietwagen.
Vor 4000-5000 km habe ich JLM BluBoost Zusatz für AdBlue dazu gegeben.
Ich habe heute, bei 147.000km, die zweite Reinigung meiner AdBlue-Düse durchgeführt. Die letzte Reinigung davor war ja vor 2,5 Jahren bei 70.000km. Ich habe wieder ein Foto gemacht, um den Istzustand noch einmal zu dokumentieren. Ich habe heute das erste Mal das Anti-Kristallisations-Additiv für AdBlue von Liqui Moly zugegeben. Das gibt es jetzt ganz neu, es kostet 20€ für 250ml und man gibt es 1:400 dem AdBlue nach dem Tankvorgang bei. Das heißt, bei unserem 25l AdBlue Tank im 205er gibt man 62,5ml zu (so genau kann man die Dosierflasche natürlich nicht ablesen, aber es ist eine Dosierhilfe wie bei manchen Zweitaktölflaschen in den Behälter integriert). Im Forum scheinen manche damit gute Erfahrungen gemacht zu haben. Ich bin generell sehr skeptisch bei Additiven und nutze ansonsten keine, aber da ich hier den Effekt ja selbst an der Düse sehen werde gebe ich dem Zeug eine Chance. Beim nächsten Reinigungstermin folgen Bilder und ein Fazit dazu 🙂
Vielen Dank für die tolle Beschreibung. MB hat mir 50 % Nachlass auf ein neues Ventil inkl Einbau geboten. Aber bei 50000 km darf das noch nicht defekt sein. Da spar ich mir die 500 Euro Selbstbeteiligung und reinige das Ventil und alles drum herum. Vielleicht hilft ja auch ein Adblue Additiv, damit das nicht so schnell wieder zuwächst?
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt
Hallo zusammen,
danke an TE für die super Anleitung. Bei mir hat heute auch eine Notwendige Säuberung stattgefunden. Auch die Öffnung zum DPF war ziemlich mit AdBlue Kristallen verdreckt.
C220 MOPF BJ. 19
115000km
Ich habe das Fahrzeug im März mit 97000km übernommen. Ein Vorbesitzer. Ich selbst fahre wenigstens 80-90km pro Tag.
Gruß Ich
Moin zusammen,
anhand der wunderbaren Darstellungen habe ich gestern bei mir auch das Ventil gesäubert. Es sah allerdings eher „normal“ aus. 220d, 63.000 km BJ 2021.
Grüße
Noch ein kleiner Nachtrag.
Die Schelle ist übrigens so konzipiert, dass man sie in diesem Zustand mit einer Hand schließen kann, wobei dann die Nase in die Aussparung rutscht.
Danach kann die Schelle bequem per Schraube geschlossen werden.
Hallo zusammen,
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es ein Additiv damit das Adblue nicht kristallisiert.
Zitat:
@VanGogh schrieb am 1. November 2024 um 16:30:48 Uhr:
Noch ein kleiner Nachtrag.
Die Schelle ist übrigens so konzipiert, dass man sie in diesem Zustand mit einer Hand schließen kann, wobei dann die Nase in die Aussparung rutscht.
Danach kann die Schelle bequem per Schraube geschlossen werden.
Danke für den Tipp, werde es beim nächsten Mal ausprobieren!